Zweiter Icon-Cruiser heißt Star of the Seas

zur Merkliste
hinzugefügt

Wäh­rend bei Mey­er Tur­ku in Finn­land das Typ­schiff Icon of the Seas vor der Fer­tig­stel­lung steht, hat Roy­al Carib­be­an jetzt den Namen des zwei­ten Schif­fes der Icon-Klas­se ver­öf­fent­licht: Star of the Seas heißt das Kreuz­fahrt­schiff, das im Som­mer 2025 in Dienst gestellt wird.

Wie die Ree­de­rei mit­teil­te, sol­len die Attrak­tio­nen, die auf der Icon of the Seas Pre­mie­re fei­ern auf der Star of the Seas wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den. Die Star wer­de neue Erleb­nis­se und noch mehr Mög­lich­kei­ten für Fami­li­en und Aben­teu­rer bie­ten, so die Roy­al Carib­be­an in einer Ankün­di­gung. Wei­te­re Ein­zel­hei­ten über die Aus­stat­tung der Star of the Seas wol­le man in Kür­ze bekannt geben.

„Die Idee, das Bes­te aus jeder Art von Urlaub in einem ulti­ma­ti­ven Aben­teu­er zu ver­ei­nen, hat mehr Begeis­te­rung aus­ge­löst als je zuvor erwar­tet, und die Star of the Seas wird die nächs­te Ant­wort auf die rekord­ver­däch­ti­ge Kun­den­nach­fra­ge sein, die wir seit fast einem Jahr mit der Icon of the Seas beob­ach­ten“, sagt Micha­el Bay­ley, Prä­si­dent und CEO von Roy­al Carib­be­an Inter­na­tio­nal.

Rekordnachfrage nach Icon of the Seas

Der ers­te Blick auf die Icon of the Seas und die Icon-Klas­se gab im Okto­ber 2022 den Start­schuss für den größ­ten Buchungs­tag und die umsatz­stärks­te Buchungs­wo­che in der bis dahin 53-jäh­ri­gen Geschich­te der Kreuz­fahrt­li­nie. Die enor­me Nach­fra­ge hat Roy­al Carib­be­an nach eige­nen Anga­ben dazu ver­an­lasst, die Icon-Rei­sen für die Jah­re 2025 und 2026 drei Mona­te frü­her als geplant zu ver­öf­fent­li­chen und nun den Namen und die Pre­mie­re der Star zu ver­öf­fent­li­chen.

Zu den High­lights der Icon of the Seas gehö­ren sechs Was­ser­rut­schen im Was­ser­park auf Thrill Island, sie­ben Pools ‒ einer für jeden Wochen­tag ‒ auf Chill Island, Surfs­ide, ein ganz­tä­gig geöff­ne­tes Stadt­vier­tel für jun­ge Fami­li­en, Unter­hal­tung in der Luft, auf dem Eis, im Was­ser und auf der Büh­ne, sowie mehr als 40 Cafés, Bars und Restau­rants. 

LNG-Antrieb und Brennstoffzellentechnologie

Die Star of the Seas wird nach der Uto­pia of the Seas und der Icon of the Seas als drit­tes Roy­al-Carib­be­an-Schiff mit Flüs­sig­erd­gas (LNG) betrie­ben.

Neben dem LNG-Antrieb soll das Schiff Dank Mil­lio­nen klei­ner Bla­sen am Unter­was­ser­schiff beson­ders rei­bungs­arm durch das Meer glei­ten. Hin­zu­kommt nach Anga­ben von Mey­er Tur­ku ein fort­schritt­li­ches Rück­ge­win­nungs­sys­tem, um Abwär­me in bis zu drei Mega­watt zusätz­li­che Ener­gie umzu­wan­deln.

Eben­falls an Bord: Eine Brenn­stoff­zel­le, die Ener­gie erzeugt. Die Inge­nieu­re der Mey­er-Grup­pe for­schen bereits seit meh­re­ren Jah­ren an der Ent­wick­lung der Brenn­stoff­zel­len­tech­no­lo­gie für die Schiff­fahrt. Auf dem Gelän­de der Ros­to­cker Nep­tun Werft wer­den bei­spiels­wei­se in einem soge­nann­ten „Demons­tra­tor“, ein Mock-Up eines Fluss­kreuz­fahrt­schif­fes, Brenn­stoff­zel­len mit einer Leis­tung von bis zu 500 Kilo­watt inte­griert und erprobt.

Nach der Star of the Seas folgt 2026 ein drit­tes und vor­erst letz­tes Schiff der Icon-Bau­rei­he.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page