Zero-Emission-Schiff: Planungen von Ponant werden konkreter

zur Merkliste
hinzugefügt

Im ver­gan­ge­nen Jahr hat­te die fran­zö­si­sche Ree­de­rei Ponant ange­kün­digt, für den nächs­ten Neu­bau einen Wind­kraft-Antrieb ein­set­zen zu wol­len. Jetzt wer­den die Pla­nun­gen für ein Zero-Emis­si­on-Schiff der Fran­zo­sen kon­kre­ter.

Einer Pres­se­mit­tei­lung zufol­ge hat das Neu­bau­team der Ree­de­rei ein Kon­zept ent­wor­fen, das sechs Tech­no­lo­gien mit­ein­an­der kom­bi­niert. Der Flot­ten­zu­wachs sol­le dem­nach ein Segel­schiff wer­den, das bis 2030 in Dienst gestellt wer­den sol­le. Unter­stützt wird Ponant vom Schiffs­ar­chi­tek­tur­bü­ro Stir­ling Design Inter­na­tio­nal. Die Gesprä­che über die Aus­wahl der Werft dau­ern noch an, heißt es in der Mit­tei­lung.

180 Meter langes Segelschiff mit 100 Kabinen

Im ver­gan­ge­nen Jahr teil­te Ponant mit, man wol­le den noch namen­lo­sen Neu­bau bereits bis zum Jahr 2025 in Betrieb neh­men, jetzt ist der Plan offen­sicht­lich fünf Jah­re nach hin­ten ver­scho­ben wor­den.

Her­vé Gasti­nel, CEO von Ponant, betont: „Bis zum Jahr 2030 wer­den wir in der Lage sein, ein Schiff zu bau­en, das sowohl auf See als auch im Hafen kei­ne Treib­haus­gas­emis­sio­nen mehr ver­ur­sa­chen wird. Wäh­rend sei­nes gesam­ten Lebens­zy­klus wird der CO2-Fuß­ab­druck des Schif­fes per­ma­nent redu­ziert.“ Erneu­er­ba­re Ener­gien aus Wind und Son­ne wür­den mit koh­len­stoff­ar­mer, nicht-fos­si­ler Ener­gie aus Brenn­stoff­zel­len kom­bi­niert, so Gasti­nel.

Mit rund 100 Kabi­nen und einer Län­ge von etwa 180 Metern soll das zukünf­ti­ge Segel­schiff von Ponant den Weg in eine neue Ära der Schiff­fahrts­in­dus­trie ebnen. Im Ein­klang mit dem Euro­päi­schen Kli­ma­ge­setz und inter­na­tio­na­len Vor­schrif­ten zu Treib­haus­gas­emis­sio­nen ver­folgt Ponant nach eige­nen Anga­ben „einen noch nie dage­we­se­nen Ansatz des öko­lo­gi­schen Designs“. Die Aus­wahl der Aus­rüs­tung und Mate­ria­li­en erfolgt der Ree­de­rei zufol­ge auf der Grund­la­ge einer Ana­ly­se ihres Lebens­zy­klus bis hin zum Recy­cling von Abfäl­len.

Ponant will als erste Unternehmen sechs wichtige Dekarbonisierungstechnoligien kombinieren:

  1. Ein Segel­an­triebs­sys­tem und ein Schiffs­rumpf, die durch­schnitt­lich 50 Pro­zent der Antriebs­en­er­gie durch Wind­kraft erzeu­gen
  2. Pho­to­vol­ta­ik-Panee­le mit einer Gesamt­flä­che von mehr als 1.000 Qua­drat­me­ter und inte­grier­ten orga­ni­schen Solar­an­la­gen der neus­ten Gene­ra­ti­on
  3. Eine mit flüs­si­gem Was­ser­stoff betrie­be­ne Brenn­stoff­zel­le für den Antrieb, wobei das Was­ser und die erzeug­te Wär­me wie­der­ver­wen­det wer­den
  4. Eine wei­te­re Brenn­stoff­zel­le, die den Hotel­be­darf des Schif­fes deckt, wobei die abge­ge­be­ne Wär­me für die Warm­was­ser­er­zeu­gung genutzt wird
  5. Eine bord­ei­ge­ne Tech­no­lo­gie zur Koh­len­stoff­ab­schei­dung in Ver­bin­dung mit der Brenn­stoff­zel­le
  6. Ein maß­ge­schnei­der­tes Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tem zur Steue­rung und Ver­tei­lung der Ener­gie, ohne dass Gene­ra­to­ren in Betrieb sind

Das aktu­el­le Pro­jekt ist Ponant zufol­ge, wie bereits der Eis­bre­cher Le Com­man­dant Char­cot Teil des „Scie­ne Pro­gramms“, mit dem sich die Ree­de­rei für die Wis­sen­schaft enga­giert. Das Schiff wird For­scher mit an Bord neh­men, die sich mit Tech­no­lo­gien zur Dekar­bo­ni­sie­rung beschäf­ti­gen ­– eine der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen im Kampf gegen die glo­ba­le Erwär­mung.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>