Vor Rekord-Reisejahr: Tropenmediziner geben Impftipps

zur Merkliste
hinzugefügt

Im drit­ten Jahr der Coro­na­pan­de­mie, in dem die Schutz­maß­nah­men gegen das SARS-CoV-2-Virus aus dem Infek­ti­ons­schutz­ge­setz in eigen­ver­ant­wort­li­che Vor­sor­ge­emp­feh­lun­gen der Bun­des­re­gie­rung über­ge­hen, scheint die Rei­se­lust der Deut­schen beson­ders hoch.

Wer in die ver­dien­te Aus­zeit ent­schwin­den möch­te, soll­te dabei nicht nur an die opti­ma­le Rei­se­gar­de­ro­be, Kos­me­tik und Urlaubs­lek­tü­re den­ken, son­dern auch an die medi­zi­ni­sche Rei­se­vor­sor­ge.

Prof. Dr. med. Emil Rei­sin­ger, Direk­tor des Insti­tuts für Tro­pen­me­di­zin und Infek­tio­lo­gie an der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ros­tock, gibt wert­vol­le Tipps zur Urlaubs­vor­be­rei­tung. Dr. Alfred von Krem­pel­hu­ber, Medi­zi­ni­scher Direk­tor bei Moder­na Deutsch­land, erläu­tert die Impf­si­tua­ti­on zum The­ma Rei­sen und COVID-19.

Impfpass prüfen lassen

„Ich emp­feh­le vor jeder Aus­lands­rei­se, ins­be­son­de­re bei Fern­rei­sen, recht­zei­tig einen Vor­ab-Ter­min beim Haus­arzt oder der Haus­ärz­tin zu ver­ein­ba­ren und den Impf­pass mit­zu­brin­gen“, so Prof. Rei­sin­ger. „Die von der Stän­di­gen Impf­kom­mis­si­on, der STIKO, und der Deut­schen Gesell­schaft für Tro­pen­me­di­zin, Rei­se­me­di­zin und Glo­ba­le Gesund­heit e.V. für Rei­sen emp­foh­le­nen Imp­fun­gen soll­ten durch­ge­führt wer­den. Außer­dem gibt es Pflicht­imp­fun­gen, die für die Ein­rei­se in bestimm­te Län­der not­wen­dig sind.“

Die Coro­na­pan­de­mie hat deut­lich gemacht, dass Infek­ti­ons­ri­si­ken und Rei­se­tä­tig­kei­ten eng mit­ein­an­der ver­bun­den sind. „Das betrifft nicht nur Infek­tio­nen mit dem SARS-CoV-2-Virus, son­dern auch ande­re Infek­ti­ons­krank­hei­ten wie Influ­en­za, Toll­wut oder Cho­le­ra, um hier nur eini­ge zu nen­nen“, sagt der Tro­pen­me­di­zi­ner aus Ros­tock.

COVID-19-Impfstatus aktualisieren

„Wäh­rend der aktu­ell immer noch andau­ern­den COVID-19-Pan­de­mie, emp­fiehlt die STIKO für erwach­se­ne Rei­sen­de eine COVID-19-Auf­fri­schungs­imp­fung“, erklärt Dr. von Krem­pel­hu­ber. „Das gilt bei­spiels­wei­se auch für

Haupt­säch­lich Erwach­se­ne, die nach einer COVID-19-Imp­fung eine Durch­bruchs­in­fek­ti­on durch­ge­macht haben oder nach einer Infek­ti­on bereits eine COVID-19-Imp­fung erhal­ten haben, soll­ten eine COVID-19-Auf­fri­schungs­imp­fung in Betracht zie­hen. Eine zwei­te Auf­fri­schungs­imp­fung emp­fiehlt die STIKO für Per­so­nen ab 60 Jah­ren oder beson­ders gefähr­de­te Per­so­nen­grup­pen.

Was vie­le zudem nicht wis­sen: „Wer bei­spiels­wei­se der­zeit in die USA ein­rei­sen möch­te, muss aktu­ell nach wie vor eine voll­stän­di­ge Coro­na-Grund­im­mu­ni­sie­rung nach­wei­sen“, so Dr. von Krem­pel­hu­ber wei­ter. „Eine ärzt­li­che Bera­tung soll­te daher in jedem Fall recht­zei­tig vor Abrei­se ein­ge­plant wer­den.“ Sinn­voll sind sechs bis acht Wochen vor­her. Dann kön­ne die Gül­tig­keit des Impf­sta­tus gewahrt wer­den, sodass es bei der Ein­rei­se nicht zu Schwie­rig­kei­ten kom­me.

Gelbfieber, Typhus und FSME

Je nach Rei­se­ziel und Art der Rei­se emp­fiehlt sich eine indi­vi­du­el­le Indi­ka­ti­ons­imp­fung. Denn es mache laut Prof. Rei­sin­ger einen Risi­ko-Unter­schied, ob jemand in einer euro­päi­schen Hotel­an­la­ge ver­weilt oder auf eige­ne Faust eine Rund­rei­se in einem exo­ti­schen Land unter­nimmt. Das kön­nen unter ande­rem Imp­fun­gen gegen das Gelb­fie­ber-Virus oder Typhus sein, aber auch inner­deutsch gegen Früh­som­mer-Menin­go­en­ze­pha­li­tis, kurz FSME, die durch einen Zecken­stich über­tra­gen wer­den kann.

Ent­schei­dend bei der Rei­se­vor­be­rei­tung ist, sich früh­zei­tig mit einem bes­ten­falls rei­se­me­di­zi­nisch erfah­re­nen Haus­arzt oder einer Haus­ärz­tin in Ver­bin­dung zu set­zen. Im Fal­le eines Impf­be­darfs müs­sen auch immer die jeweils vor­ge­schrie­be­nen Impf­sche­ma­ta beach­tet wer­den. Das heißt, es gibt Imp­fun­gen, die benö­ti­gen meh­re­re Injek­tio­nen über Tage oder Wochen ver­teilt, um wirk­sam zu wer­den, wie die COVID-19-Grund­im­mu­ni­sie­rung oder die Imp­fung gegen FSME.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>