Von Diva bis Cosma: Die AIDA-Schiffe der Meyer Werft

zur Merkliste
hinzugefügt

Nach­dem die Mey­er Werft in Papen­burg die AIDA­c­os­ma an AIDA Crui­ses abge­lie­fert hat, endet vor­erst eine lang­jäh­ri­ge Zusam­men­ar­beit mit der Werft. Ins­ge­samt neun Schif­fe hat das Unter­neh­men aus Nie­der­sach­sen für AIDA gebaut.

Eigent­lich war noch ein Schwes­ter­schiff für AID­A­no­va und AIDA­c­os­ma geplant. Der AIDA-Mut­ter­kon­zern Car­ni­val Cor­po­ra­ti­on änder­te jedoch im Som­mer den Auf­trag und so wur­de der geplan­te AIDA-Neu­bau zur Car­ni­val Jubi­lee für die Car­ni­val Crui­se Line. 2023 soll das Schiff sein Debüt in der Kari­bik geben.

2004 begann die lan­ge Arbeits­be­zie­hung von zwei gro­ßen Unter­neh­men ihrer Bran­che: Die Mey­er Werft, Welt­markt­füh­rer beim Bau von Kreuz­fahrt­schif­fen, AIDA-Mut­ter­kon­zern Car­ni­val größ­ter Kreuz­fahrt­an­bie­ter der Welt und AIDA Markt­füh­rer beim Urlaub auf dem Was­ser in Deutsch­land.

Die Ver­hand­lun­gen um den ers­ten Auf­trag zum Bau von zunächst zwei Kreuz­fahrt­schif­fen, der AID­A­di­va und der AIDA­bel­la, zogen sich über mehr als zwei Jah­re hin. Im Okto­ber 2004 beka­men die Papen­bur­ger den Zuschlag für die ers­ten Schif­fe der soge­nann­ten Sphinx-Klas­se, die spä­ter aus ins­ge­samt sie­ben nahe­zu bau­glei­chen Kreuz­fah­rern bestehen soll­te. 

Die Erfindung des Theatriums

Optisch cha­rak­te­ris­tisch und schiff­bau­lich eine Her­aus­for­de­rung bei der neu­en Schiffs­ge­ne­ra­ti­on war das Thea­tri­um in der Mit­te der Schif­fe.

Chris­ti­an Schön­rock, bei AIDA seit 1995 für die Neu­bau­ten ver­ant­wort­lich, erin­ner­te sich in einem Inter­view zum 25-jäh­ri­gen Jubi­lä­um der Ree­de­rei im Früh­jahr an die ers­ten Gesprä­che mit der Mey­er Werft zum Bau des Thea­tri­ums. Es soll­te eine Kom­bi­na­ti­on aus klas­si­schem Thea­ter und Atri­um wer­den. „Wir haben gesagt, es muss doch eine Mög­lich­keit geben, Enter­tain­ment und den Raum anders zu nut­zen.“ Ein klas­si­sches Thea­ter sei nur für die Unter­hal­tungs­an­ge­bo­te belebt, „sonst ist es ein toter Raum an Bord“, so Schön­rock. 

So sei das Thea­tri­um ent­stan­den. Ein Bereich, der den gan­zen Tag über belebt ist. 

Auch jetzt ist das Thea­tri­um eine fes­te Grö­ße im Kon­zept von AIDA Crui­ses. Hier fin­den ver­schie­de­nes Shows statt, die Zuschau­er sit­zen auf Rän­gen um die Büh­ne und auf zwei dar­über lie­gen­den Decks. Umrahmt wird der Bereich von Bars, Loun­ges und ande­ren öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen.

Das ers­te AIDA-Schiff aus Papen­burg, die AID­A­di­va wur­de am 3. März 2006 auf Kiel gelegt. 252 Meter lang, 32 Meter breit, Platz für rund 2500 Pas­sa­gie­re. Spek­ta­ku­lär wur­de die „Diva“ in Ham­burg getauft. Auch die AIDA­c­os­ma wird an der Elbe getauft. 

Mehr Platz für Wellness

Noch vor der Ablie­fe­rung der AID­A­di­va bestell­te die Ros­to­cker Ree­de­rei zwei wei­te­re Schif­fe, die spä­te­re AIDAlu­na und die AID­A­b­lu.

Es soll­ten noch drei wei­te­re fol­gen. Die „Sphinx-Klas­se“ ist bis heu­te die größ­te zusam­men­hän­gen­de Schiff­bau­rei­he in der Geschich­te der Mey­er Werft. 

Ab dem vier­ten „Sphinx“-Schiff, der AID­A­b­lu im Jahr 2010 beka­men die Kreuz­fah­rer ein zusätz­li­ches hal­bes Deck für einen noch grö­ße­ren Well­ness-Bereich auf ins­ge­samt 2600 Qua­drat­me­tern.

Nach AIDA­sol (2011), AIDA­mar (2012) und AID­A­stel­la ende­te die Zusam­men­ar­beit zwi­schen AIDA und der Mey­er Werft zum ers­ten Mal vor­erst im März 2013. AID­A­pri­ma und AID­A­per­la wur­den 2016 und 2017 von der Werft Mitsu­bi­shi Hea­vy Indus­tries in Naga­sa­ki abge­lie­fert.

Die Car­ni­val Cor­po­ra­ti­on, die die Geschi­cke der Mar­ke AIDA aus den USA lenkt, setz­te jedoch für den nächs­ten Ent­wick­lungs­schritt hin zu einer umwelt­freund­li­che­ren Kreuz­fahrt erneut auf die Schiff­bau­er aus Papen­burg.

Mit neun Kreuz­fahrt­schif­fen auf einer Platt­form für die ver­schie­de­nen Car­ni­val-Mar­ken AIDA, Cos­ta, Car­ni­val Crui­se Line und P&O Crui­ses wur­de im Som­mer 2015 ein gigan­ti­scher Schiff­bau­auf­trag in Papen­burg plat­ziert. Die AID­A­no­va war Ende 2018 das welt­weit ers­te Kreuz­fahrt­schiff, das voll­stän­dig mit Flüs­sig­erd­gas (LNG) betrie­ben wur­de.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page