Surfen auf Kreuzfahrt: Starlink-Internet bald branchenweit im Einsatz, Zweifel an Leistungsversprechen

zur Merkliste
hinzugefügt

Kurz vor Ostern hat nun auch die Nor­we­gi­an Crui­se Line Hol­ding ange­kün­digt, alle 29 Schif­fe von NCL, Ocea­nia Crui­ses und Regent Seven Seas Crui­ses mit Space X Star­link Inter­net aus­zu­stat­ten. Zuvor hat­ten bereits die Roy­al Carib­be­an Group und Car­ni­val Cor­po­ra­ti­on die Nut­zung von Elon Musks Satel­li­ten-Netz­werk ange­kün­digt.

Ob das Geschwin­dig­keits­ver­spre­chen und die erhoff­te Leis­tung des Inter­nets auf hoher See auch für Gäs­te und Ree­de­rei­en zur Ver­fü­gung steht, scheint nun frag­lich. Welt­weit hat das Star­link-Netz­werk der­zeit mit sin­ken­der Down­load­ge­schwin­dig­keit zu kämp­fen — was wohl iro­ni­scher­wei­se mit dem Erfolg des Inter­net­diens­tes zusam­men­hängt.

Speed­tests in den USA sol­len im zwei­ten Quar­tal 2022 etwa 62 MBit/s erge­ben haben. Dar­über berich­tet das Fach­ma­ga­zin Golem.de. Auch in Deutsch­land und in Kana­da sol­len die Raten sin­ken. In einer Modell­rech­nung wird ermit­telt, dass in Zukunft pro Nut­zer nur eine Leis­tung von 5 MBit/s übrig blei­ben könn­te, abhän­gig von der Gesamt­nut­zer­zahl und Kapa­zi­tät der jewei­li­gen Satel­li­ten­ab­de­ckung.

Gäs­te an Bord der Roy­al Carib­be­an Flot­te haben im März 2023 von sin­ken­den Surf­ge­schwin­dig­kei­ten berich­tet.

Star­link selbst hat zwi­schen­zeit­lich neue Richt­li­ni­en zur Nut­zung des Ser­vices erlas­sen. Dar­in heißt es unter ande­rem: „Unter­neh­mens- und Mobi­li­täts­kun­den, die ihre für bevor­zug­te Zugän­ge gel­ten­den Daten­li­mits aus­ge­schöpft und kei­ne zusätz­li­chen Daten erwor­ben haben, wer­den lang­sa­me­re Geschwin­dig­kei­ten und redu­zier­te Leis­tung erfah­ren.“

Anwen­dun­gen wie Strea­ming von Vide­os, Gam­ing oder sons­ti­ge Anwen­dun­gen mit hohen Band­brei­ten­an­for­de­run­gen wer­den bei Errei­chen des Daten­li­mits nicht mehr mög­lich sein.

Unbe­grenz­tes Sur­fen zu einem güns­ti­gen Preis wird Star­link auf hoher See damit wohl nicht zur Ver­fü­gung stel­len, es sei denn, man kauft die nöti­ge Band­brei­te hin­zu, um einen bevor­zug­ten Zugang zum Ser­vice zu erhal­ten. Zuvor müss­ten jedoch die Ree­de­rei­en genü­gend Band­brei­te ein­ge­kauft haben und die­se den Gäs­ten auch zur Ver­fü­gung stel­len.

Zahl der Satelliten unter Plan

Seit Mai 2019 baut SpaceX das Netz­werk suk­zes­si­ve auf. 3.700 Satel­li­ten sol­len der­zeit im Orbit krei­sen. Mit­tel­fris­tig sol­len es rund 30.000 Satel­li­ten nur für SpaceX sein. Laut Golem.de ist Anfang April ein Satel­lit einer neu­en Star­link-Gene­ra­ti­on mit Namen V2 abge­stürzt. Bei wei­te­ren Satel­li­ten die­ser Rei­he muss­te die Umlauf­bahn kor­ri­giert wer­den. Die­se neu­en V2-Satel­li­ten sol­len die vier­fa­che Daten­ra­te über­tra­gen.

Abstür­ze von Star­link-Satel­li­ten sind kein sel­te­nes Phä­no­men. 2022 sind nach einem Son­nen­sturm 40 Satel­li­ten, die sich auf dem Weg zu ihrer Umlauf­bahn befan­den, abge­stürzt.

Weitere Anbieter in den Startlöchern, NASA sieht Probleme

Neben SpaceX star­tet nun auch Ama­zon mit einem eige­nen Satel­li­ten­pro­gramm. 2024 soll der Test­be­trieb begin­nen, 2026 will das Unter­neh­men bereits 1.600 Satel­li­ten im Orbit haben.

Die ame­ri­ka­ni­sche Welt­raum­agen­tur NASA ist schon seit eini­ger Zeit besorgt, dass allein die von SpaceX ange­kün­dig­ten 30.000 Satel­li­ten eine „poten­zi­el­le Zunah­me der Häu­fig­keit von Zusam­men­stö­ßen“ her­vor­ru­fen und damit Aus­wir­kun­gen auf die wis­sen­schaft­li­chen und bemann­ten Raum­fahrt­mis­sio­nen der NASA haben könn­ten.

Die SpaceX Satel­li­ten, so befürch­tet die NASA, wer­den auch Pro­ble­me für wis­sen­schaft­li­che Mis­sio­nen ver­ur­sa­chen. Bereits jetzt wer­den Auf­nah­men des Hub­ble-Welt­raum­te­le­skops durch die Satel­li­ten gestört.

Die Fede­ral Com­mu­ni­ca­ti­ons Com­mis­si­on (FCC) in den USA hat bis­lang die Anträ­ge von SpaceX und ande­ren Anbie­tern bewil­ligt, wei­te­re Satel­li­ten zu star­ten. Die Zahl der erlaub­ten Satel­li­ten für SpaceX liegt nach der letz­ten Ent­schei­dung im Dezem­ber 2022 bei 7.500 Exem­pla­ren der V2 Gene­ra­ti­on und 12.000 Satel­li­ten der 1. Gene­ra­ti­on.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>