Streit um Streik — Diese Rechte haben Lufthansakunden

zur Merkliste
hinzugefügt

Die Gewerk­schaft Ver.di ruft rund 20.000 Beschäf­tig­te des Luft­han­sa-Boden­per­so­nals am Mitt­woch, 27.07.2022, zu einem ein­tä­gi­gen Warn­streik auf – Hin­ter­grund sind die sto­cken­den Tarif­ver­hand­lun­gen.

Stef­fen Kam­pe­ter, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Bun­des­ver­ei­ni­gung der Deut­schen Arbeit­ge­ber­ver­bän­de (BDA) hält es für unver­ant­wort­lich, einen gan­zen Tag zu einem Warn­streik auf­zu­ru­fen. „In die­sen Tagen der viel­fäl­ti­gen Kri­sen ist Koope­ra­ti­on das Gebot der Stun­de. Ver.di ist daher auf­ge­for­dert, von dem geplan­ten Streik beim Boden­per­so­nal der Luft­han­sa Abstand zu neh­men und an den Ver­hand­lungs­tisch zurück­zu­keh­ren. Die Luft­han­sa und vor allem deren Pas­sa­gie­re mit Lohn­for­de­run­gen mit­ten im Som­mer zu belas­ten, ist abso­lut unver­hält­nis­mä­ßig. Hier wird der nach­voll­zieh­ba­re Urlaubs­wunsch der Men­schen scham­los aus­ge­nutzt, um einen Vor­teil zu erlan­gen“, so Kam­pe­ter

Der Warn­streik soll von Mitt­woch 3.45 Uhr bis Don­ners­tag, 6 Uhr, andau­ern. In der Zeit wer­den hun­der­te Flü­ge vor­aus­sicht­lich aus­fal­len oder mit gro­ßer Ver­zö­ge­rung star­ten. Julián Navas, Flug­gast­rech­te­ex­per­te bei Air Help, erklärt, wel­che Rech­te betrof­fe­ne Pas­sa­gie­re haben.

Seit 2021 sind Streiks in der EU entschädigungsberechtigt

Durch den mor­gi­gen Warn­streik wer­den meh­re­re Tau­sen­de Pas­sa­gie­re ihr Ziel nicht wie geplant errei­chen. Bei Ver­spä­tun­gen von über drei Stun­den oder Aus­fäl­len haben betrof­fe­ne Pas­sa­gie­re Anspruch auf eine Ent­schä­di­gungs­zah­lung von bis zu 600 Euro.

Air­Help ist es gelun­gen, im ver­gan­ge­nen Jahr dazu eine weg­wei­sen­de Ent­schei­dung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs zu erlan­gen. „In einem Rechts­streit konn­ten wir die Rich­ter des Euro­päi­schen Gerichts­hof davon über­zeu­gen, dass Flug­ge­sell­schaf­ten für ange­kün­dig­te wie unan­ge­kün­dig­te Streiks haf­ten und ihre Kun­din­nen und Kun­den bei Pro­ble­men ent­spre­chend ent­schä­di­gen müs­sen“, erklärt Julián Navas.

Dies gel­te jedoch nur, wenn das Per­so­nal bei der Flug­ge­sell­schaft beschäf­tigt ist. Streiks des Flug­ha­fen­per­so­nals, der Flug­si­che­rung oder ande­rer Luft­fahrt bezo­ge­ner Diens­te gel­ten als außer­ge­wöhn­li­cher Umstand, da die­se Streiks nicht im Ein­fluss­be­reich der Flug­ge­sell­schaft lie­gen.

Es käme häu­fig vor, dass Flug­ge­sell­schaf­ten Ent­schä­di­gungs­an­sprü­che von Flug­gäs­ten mit dem Argu­ment ableh­nen, dass Streiks außer­halb des Kon­troll­be­reichs der Flug­ge­sell­schaft lie­gen und sie daher nicht für die Ent­schä­di­gung ver­ant­wort­lich sind.

Julián Navas stellt klar: „Flug­un­ter­bre­chun­gen, die durch Streiks des Air­line-Per­so­nals ver­ur­sacht wer­den, sind defi­ni­tiv ent­schä­di­gungs­fä­hig.“

Passagiere haben Anspruch auf Ersatzleistungen

Betrof­fe­ne Pas­sa­gie­re haben ab einer Ver­spä­tung von drei Stun­den daher Anspruch auf eine Alter­na­tiv­be­för­de­rung. Die Umbu­chung auf einen ande­ren Flug muss von der aus­füh­ren­den Air­line selbst umge­setzt wer­den.

Inner­deut­sche Flü­ge kön­nen optio­nal auf eine Bahn­fahr­kar­te umge­legt wer­den.

Wird die Flug­ge­sell­schaft nicht von sich aus tätig, soll­ten betrof­fe­ne Pas­sa­gie­re eine Frist auf drei Stun­den nach der geplan­ten Abflug­zeit set­zen.

Wird die Auf­for­de­rung den­noch nicht erfüllt, kön­nen Rei­sen­de eige­ne Alter­na­ti­ven suchen und die Kos­ten der Air­line in Rech­nung stel­len.

Versorgungsleistung von der Airline einfordern

Ab einer Ver­spä­tung von mehr als fünf Stun­den oder einer Beför­de­rung zu einem spä­te­ren Zeit­punkt ist die Air­line zudem dazu ver­pflich­tet, den vol­len Ticket­preis zu erstat­ten. Bei Ver­spä­tun­gen von über zwei Stun­den und einer Flug­stre­cke von über 1.500 Kilo­me­tern muss die aus­füh­ren­de Air­line den Pas­sa­gie­ren am Flug­ha­fen zudem Mahl­zei­ten und Geträn­ke bereit­stel­len.

Zudem müs­sen zwei Tele­fo­na­te oder Ver­sen­dung von zwei E‑Mails ermög­licht wer­den. Bei Bedarf müs­sen die Air­lines auch eine Unter­kunft bereit­stel­len und die Beför­de­rung dort­hin ermög­li­chen.

Es wird in jedem Fall ange­ra­ten, die­se Ver­sor­gungs­leis­tung bei der Flug­ge­sell­schaft ein­zu­for­dern.

Diese Rechte haben Passagiere laut EU-Verordnung

Flug­aus­fäl­le und ‑ver­spä­tun­gen kön­nen zu Ent­schä­di­gungs­zah­lun­gen in Höhe von bis zu 600 Euro pro Flug­gast berech­ti­gen. Die Höhe der Ent­schä­di­gungs­zah­lung berech­net sich aus der Län­ge der Flug­stre­cke.

Der recht­mä­ßi­ge Ent­schä­di­gungs­an­spruch ist abhän­gig von der tat­säch­li­chen Dau­er der Ver­spä­tung am Ankunfts­ort sowie dem Grund für den aus­ge­fal­le­nen oder ver­spä­te­ten Flug. Betrof­fe­ne Pas­sa­gie­re kön­nen ihren Ent­schä­di­gungs­an­spruch rück­wir­kend durch­set­zen, bis zu drei Jah­re nach ihrem Flug­ter­min.

Außer­ge­wöhn­li­che Umstän­de wie Unwet­ter oder medi­zi­ni­sche Not­fäl­le kön­nen bewir­ken, dass die aus­füh­ren­de Air­line von der Kom­pen­sa­ti­ons­pflicht befreit wird. Aber: Ange­kün­dig­te wie unan­ge­kün­dig­te Streiks gehö­ren nicht dazu.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>