Streik am 27.03.23: DB Fernverkehr wird eingestellt, Regionalverkehr bundesweit beeinträchtigt

zur Merkliste
hinzugefügt

Die Deut­sche Bahn wird den Fern­ver­kehr am 27.03. wegen des ange­kün­dig­ten Streiks der Gewerk­schaft EVG kom­plett ein­stel­len. Auch der Nah­ver­kehr wird bun­des­weit mas­siv beein­träch­tigt sein. Fahr­gäs­te sol­len geplan­te Rei­sen ver­schie­ben.

Alle Fahr­gäs­te, die ihre für den Zeit­raum vom 27.03.2023 bis zum 28.03.2023 geplan­te Rei­se auf­grund des Streiks der EVG ver­schie­ben müs­sen, kön­nen ihr bis ein­schließ­lich 23.03.2023 gebuch­tes Ticket für den Fern­ver­kehr ab sofort bis ein­schließ­lich Diens­tag, den 04.04.2023 fle­xi­bel nut­zen.

Wei­ter Ein­zel­hei­ten zu den Streik­fol­gen will die Bahn in Kür­ze bekannt geben. Es wird bereits am Sonn­tag­abend mit Beein­träch­ti­gun­gen im Fern­rei­se­ver­kehr gerech­net. Rei­sen­de soll­ten des­halb früh­zei­tig vor Rei­se­an­tritt ihre Ver­bin­dung auf bahn.de, im DB Navi­ga­tor oder bei der tele­fo­ni­schen Rei­se­aus­kunft 030/2970 über­prü­fen.

General-Warnstreik von Ver.di und EVG am Montag

Ver.di und EVG wol­len am Mon­tag mit einem ganz­tä­gi­gen Streik den Ver­kehr in Deutsch­land zum Still­stand zu brin­gen. Betrof­fen sei­en neben den Flug­hä­fen und dem Bahn­ver­kehr unter ande­rem auch die Was­ser- und Schiff­fahrts­ver­wal­tung, der ÖPNV und die Auto­bahn­ge­sell­schaft. Da wäh­rend des Streiks auch Auto­bahn­tun­nel nicht über­wacht wer­den, wer­den abschnitts­wei­se Auto­bahn­sper­run­gen erwar­tet.

Bestreikt wer­den die Flug­hä­fen in Mün­chen, Nürn­berg, Stutt­gart, Düs­sel­dorf, Köln/Bonn, Dort­mund, Ham­burg, Frankfurt/Main und Leip­zig.

Der öffent­li­che Per­so­nen­nah­ver­kehr wird bestreikt in Stutt­gart, Karls­ru­he, Frei­burg, Baden-Baden, Karls­ru­he, Kon­stanz, Ulm, Mann­heim, Ess­lin­gen, Heil­bronn, Würz­burg, Schwein­furt, Bam­berg, Bay­reuth, Nürn­berg, Fürth, Erlan­gen, Augs­burg, Ingol­stadt, Regens­burg, Pas­sau, Lands­hut, Han­no­ver, Braun­schweig, Göt­tin­gen, Wolfs­burg, Nord­rhein-West­fa­len lan­des­weit flä­chen­de­ckend, Kas­sel, Wies­ba­den, Frankfurt/Main (in Frank­furt sind U‑Bahn und Stra­ßen­bahn betrof­fen, Bus­se fah­ren) und Leip­zig.

Die Gewerk­schaf­ten begrün­den ihr Vor­ge­hen erneut mit man­geln­den Fort­schrit­ten bei den jewei­li­gen Tarif­run­den. Ver.di for­dert 10,5 Pro­zent mehr Geld, min­des­tens aber 500 Euro monat­lich mehr. Die EVG ver­han­delt für rund 230.000 Beschäf­tig­te bei Bahn- und Bus­un­ter­neh­men und for­dert zwölf Pro­zent mehr Lohn, min­des­tens aber 650 Euro im Monat mehr.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>