Sommerchaos-Analyse: 68 Millionen Flugreisende europaweit verspätet – davon 12 Prozent in Deutschland

zur Merkliste
hinzugefügt

Mit Bay­ern und Baden-Würt­tem­berg sind nun auch in den letz­ten Bun­des­län­dern die Feri­en zu Ende. Air­Help, die Orga­ni­sa­ti­on für Flug­gast­rech­te, hat dies zum Anlass genom­men, eine Bilanz zu zie­hen.

Im Juni, Juli und August hat­ten euro­pa­weit rund 68 Mil­lio­nen Rei­sen­de mit Flug­pro­ble­men zu kämp­fen, davon 8,3 Mil­lio­nen allein mit Abflug aus Deutsch­land.

Flü­ge von ins­ge­samt 3,7 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­ren euro­pa­weit wur­den in den letz­ten drei Mona­ten stor­niert.

Jeder dritte Flugpassagier von Flugverspätungen oder Ausfällen betroffen

Per­so­nal­man­gel und Streiks haben in den dies­jäh­ri­gen Som­mer­mo­na­ten für viel Cha­os an den euro­päi­schen Flug­hä­fen gesorgt. Beson­ders Pas­sa­gie­re in Tsche­chi­en brauch­ten star­ke Ner­ven: Rund 52 Pro­zent aller Flug­gäs­te sind aus dem Nach­bar­land ver­spä­tet gestar­tet.

Mit ähn­lich vie­len Pro­ble­men hat­ten Urlauber:innen in Bel­gi­en und Ungarn zu kämp­fen, dort ver­lie­ßen je 51 Pro­zent der Pas­sa­gie­re den Flug­ha­fen ver­spä­tet.

Deutsch­land liegt mit einer Ver­spä­tungs­quo­te von 45 Pro­zent noch knapp hin­ter Grie­chen­land (46 Pro­zent) auf dem fünf­ten Platz des Ran­kings. Zu ver­gleichs­wei­se wenig Flug­pro­ble­men kam es antei­lig in Mal­ta (19 Pro­zent), Lett­land (23 Pro­zent) und Finn­land (23 Pro­zent).

Mit rund 8,3 Mil­lio­nen ver­spä­te­ten Flug­gäs­ten sind rund 12 Pro­zent der euro­pa­weit 68 Mil­lio­nen ver­spä­te­ten Flug­gäs­te in Deutsch­land abge­flo­gen – nur in Groß­bri­tan­ni­en (15 Pro­zent, zehn Mil­lio­nen Pas­sa­gie­re) und der Tür­kei (13 Pro­zent, 8,6 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­re) waren in abso­lu­ten Zah­len noch mehr Men­schen von Ver­spä­tun­gen und Aus­fäl­len betrof­fen. 

An großen, internationalen Flughäfen gab es besonders viele Flugprobleme

Vor allem die gro­ßen euro­päi­schen Flug­hä­fen schie­nen dem Ansturm an Urlau­be­rin­nen und Urlau­ber nicht gewach­sen zu sein. Am Lon­don Luton Air­port wur­den die­sen Som­mer rund 1,2 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­re abge­fer­tigt, von denen rund 677.000 Pas­sa­gie­re (56 Pro­zent) mit Pro­ble­men zu kämp­fen hat­ten.

Auch an Deutsch­lands größ­tem Flug­ha­fen sah es nicht bes­ser aus. Von den fünf Mil­lio­nen Flug­gäs­ten star­te­ten eben­falls 2,8 Mil­lio­nen (56 Pro­zent) zu spät. Auf dem drit­ten Platz des Ran­kings lan­de­te der Brüs­se­ler Flug­ha­fen mit 1,3 Mil­lio­nen ver­spä­te­ten Flug­gäs­ten (55 Pro­zent).



Rund 3,6 Millionen Passagiere sind entschädigungsberechtigt

Die Flug­pro­ble­me haben im Ver­gleich zu vor der Pan­de­mie in ganz Euro­pa deut­lich zuge­nom­men: Wäh­rend im Jahr 2019 noch antei­lig jeder drit­te Rei­sen­de (30 Pro­zent) Schwie­rig­kei­ten mit sei­nem oder ihrem Flug hat­te, waren es in die­sem Jahr 36 Pro­zent.

Bei einer Ver­spä­tung von mehr als drei Stun­den oder Flug­aus­fäl­len haben Flug­pas­sa­gie­re das Recht auf eine Ent­schä­di­gungs­zah­lung, wenn die Flug­ge­sell­schaf­ten die Pro­ble­me selbst ver­ur­sacht haben.

Von den 5,8 Mil­lio­nen Flug­gäs­ten, die von der­art schwer­wie­gen­den Kom­pli­ka­tio­nen betrof­fen waren, kön­nen rund 3,6 Mil­lio­nen (61 Pro­zent) einen Anspruch gel­tend machen. Im Jahr 2019 lag der Wert noch bei 52 Pro­zent.

Rund 1,1 Mil­lio­nen der Pas­sa­gie­re in die­sem Som­mer, die ein Recht auf Ent­schä­di­gung haben, hat­ten die Schwie­rig­kei­ten in Deutsch­land. Das bedeu­tet, dass im euro­pa­wei­ten Ver­gleich vor allem die Flug­ge­sell­schaf­ten an deut­schen Flug­hä­fen die Ver­ant­wor­tung für die zahl­rei­chen Aus­fäl­le und Ver­spä­tun­gen tra­gen müs­sen.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page