Seehafen Kiel eröffnet zweite Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe

zur Merkliste
hinzugefügt

Der See­ha­fen Kiel hat am Ost­ufer­ha­fen zwei Land­strom­an­la­gen in Betrieb genom­men. Die Inbe­trieb­nah­me erfolg­te im Bei­sein von Minis­ter­prä­si­dent Dani­el Gün­ther und Kiels Ober­bür­ger­meis­ter Ulf Kämp­fer.

Weiterer Schritt für nachhaltigen Seetourismus

Die neu­en Land­strom­an­la­gen sind Teil der Blue Port Stra­te­gie des Kie­ler Kreuz­fahrt­ha­fens, die auf Kli­ma­neu­tra­li­tät abzielt. Die Inves­ti­ti­on von ins­ge­samt 11 Mil­lio­nen Euro, je zur Hälf­te vom Bund und dem Land Schles­wig-Hol­stein finan­ziert, unter­streicht das Enga­ge­ment für umwelt­ver­träg­li­chen See­ver­kehr und die Stei­ge­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit im Hafen­wett­be­werb.

„Die Errich­tung der zwei neu­en Land­strom­an­la­gen am See­ha­fen zeigt: Unse­re Häfen gehen vor­an. Mit jeder geplan­ten, geför­der­ten und gebau­ten Anla­ge rückt der See­ha­fen Kiel wei­ter in Rich­tung Kli­ma­neu­tra­li­tät. Mit den jeweils knapp 5,5 Mil­lio­nen Euro inves­tie­ren Land und Bund gleich­zei­tig auch in sinn­vol­le Lösun­gen, die den See­ver­kehr umwelt­ver­träg­li­cher machen und in einen Stand­ort­fak­tor im Wett­be­werb mit ande­ren Häfen“, sag­te Minis­ter­prä­si­dent Dani­el Gün­ther.

Der Geschäfts­füh­rer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, Dirk Claus, beton­te die Bedeu­tung der Land­strom­an­la­gen für die Redu­zie­rung von CO2-Emis­sio­nen im Kie­ler Hafen. Bis 2030 sol­len alle Schif­fe an den Lie­ge­plät­zen mit grü­nem Land­strom ver­sorgt wer­den. In der kom­men­den Sai­son sind bereits 40 Kreuz­fahrt­schif­fe am Ost­ufer­ha­fen vor­ge­se­hen.

MSC Euribia nutzt als erste die neue Landstromanlage

Die MSC Euri­bia, das der­zei­ti­ge Flagg­schiff von MSC Crui­ses, ist das ers­te Schiff sein, das Land­strom am Ost­ufer­ha­fen in Anspruch nimmt. Auch in den nächs­ten Jah­ren wird Kiel Hei­mat­ha­fen der MSC Euri­bia sein.

Chris­ti­an Hein, Mana­ging Direc­tor von MSC Crui­ses Deutsch­land sag­te bei der Eröff­nung: „Die Land­strom­ver­sor­gung unse­rer Schif­fe ist ein wich­ti­ges Ele­ment unse­rer Umwelt­be­mü­hun­gen. Indem wir die Emis­sio­nen in den Häfen erheb­lich redu­zie­ren, wer­den wir unse­rer Umwelt­ver­ant­wor­tung gegen­über den Häfen und Desti­na­tio­nen gerecht. Zusam­men mit der Ver­wen­dung von LNG als Treib­stoff, der Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz, dem Ein­satz inno­va­ti­ver Abwas­ser­be­hand­lung und dem Abfall­re­cy­cling machen wir einen wich­ti­gen Schritt, um unse­re Aus­wir­kun­gen auf die Umwelt wei­ter zu ver­rin­gern.“

Kiel ist Vorreiter bei Landstrom

Nach der Eröff­nung der ers­ten Land­strom­an­la­ge am Nor­we­gen­kai für Fähr­schif­fe im Jahr 2019 folgt 2021 die Eröff­nung einer kom­bi­nier­ten Anla­ge zur Ver­sor­gung von Kreuz­fahrt­schif­fen am Ost­see­kai und Fähr­schif­fen am Schwe­den­kai. Die neu­en Anla­gen am Ost­ufer­ha­fen kön­nen ein Kreuz­fahrt­schiff und zwei Fähr­schif­fe gleich­zei­tig ver­sor­gen.
Damit gehört der See­ha­fen Kiel zu den inter­na­tio­na­len Vor­rei­tern unter den Häfen, wenn es um Land­strom geht. Für die Ver­sor­gung der See­schif­fe wird auf skan­di­na­vi­schen Öko­strom zurück­ge­grif­fen.

Nach Anga­ben der Crui­se Lines Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on (CLIA) bie­ten der­zeit nur zwei Pro­zent der Häfen welt­weit eine land­sei­ti­ge Strom­ver­sor­gung für Kreuz­fahrt­schif­fe an.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>