undefined

Royal Caribbean stoppt Haiti-Anläufe wegen Gewaltausbrüchen auf der Insel

zur Merkliste
hinzugefügt
Player Image
Crucero
Royal Caribbean stoppt Haiti-Anläufe wegen Gewaltausbrüchen auf der Insel
3 min

Roy­al Carib­be­an Crui­ses hat ent­schie­den, alle Anläu­fe ihrer Flot­te in Laba­dee, Hai­ti, für die kom­men­den sie­ben Tage zu stor­nie­ren. Die­se Maß­nah­me, die mög­li­cher­wei­se ver­län­gert wird, folgt auf eine Rei­he von Gewalt­aus­brü­chen auf der Insel, die zu einem poli­ti­schen Still­stand im Kari­bik­staat geführt haben.

Betrof­fe­ne Gäs­te wer­den kurz­fris­tig, min­des­tens drei Tage im Vor­aus, über wei­te­re Absa­gen infor­miert. Roy­al Carib­be­an CEO Micha­el Bay­ley ver­öf­fent­lich­te die­se Ent­schei­dung in einem Face­book-Pos­ting.

Laba­dee, eine Halb­in­sel an der Nord­küs­te von His­pa­nio­la und rund 200 Kilo­me­ter von der Haupt­stadt Port-au-Prin­ce ent­fernt, dient Roy­al Carib­be­an als Stand­ort für einen pri­vat betrie­be­nen Strand. Die­ses Are­al ist gepach­tet und durch Zäu­ne sowie Sicher­heits­per­so­nal geschützt. Jähr­lich zieht der Ort etwa eine Mil­li­on Kreuz­fahrt­tou­ris­ten an.

Eskalation der Gewalt und politische Krise in Haiti

Seit Ende Febru­ar 2024 hat die Gewalt in Hai­ti deut­lich zuge­nom­men. Bewaff­ne­te Grup­pie­run­gen haben staat­li­che Ein­rich­tun­gen wie Poli­zei­sta­tio­nen, Gerich­te und Gefäng­nis­se ange­grif­fen, was zur Flucht von über 4.500 Gefan­ge­nen führ­te. Als Reak­ti­on auf die zuneh­men­de Unsi­cher­heit rief die Regie­rung Anfang März den Not­stand aus und setz­te eine nächt­li­che Aus­gangs­sper­re durch.

Die Situa­ti­on ver­schärf­te sich wei­ter, als sich die zwei füh­ren­den bewaff­ne­ten Grup­pen des Lan­des ver­ein­ten. Ihr Anfüh­rer, Jim­my Ché­ri­zier, auch bekannt als „Bar­be­cue“, for­der­te den Rück­tritt des Inte­rims­re­gie­rungs­chefs Ari­el Hen­ry und droh­te mit einem Bür­ger­krieg. Hen­ry, durch die Gewalt­wel­le in sei­ner Rück­kehr aus dem Aus­land gehin­dert, ver­kün­de­te am 12. März 2024 sei­nen Rück­tritt.

Anhaltende politische Unsicherheit und humanitäre Krisen

Hai­ti, das ärms­te Land der west­li­chen Hemi­sphä­re, befin­det sich in einer anhal­ten­den poli­ti­schen und huma­ni­tä­ren Kri­se. Nach der Ermor­dung des Prä­si­den­ten Jove­nel Moï­se im Juli 2021 über­nahm Ari­el Hen­ry die Füh­rung, aller­dings ohne dass seit­her Wah­len statt­ge­fun­den hät­ten. Eine Eini­gung mit der Oppo­si­ti­on, die ein gemein­sa­mes Regie­ren bis zu Neu­wah­len inner­halb von zwölf Mona­ten vor­sah, konn­te die poli­ti­sche Läh­mung nicht über­win­den.

Zusätz­lich zu den poli­ti­schen Tur­bu­len­zen lei­det das Land unter den Fol­gen von Natur­ka­ta­stro­phen, dar­un­ter das ver­hee­ren­de Erd­be­ben von 2010 mit hun­dert­tau­sen­den Toten. Eine seit Novem­ber 2023 neu auf­flam­men­de Cho­le­ra-Wel­le hat zudem hun­der­te Men­schen­le­ben gefor­dert, was die ohne­hin pre­kä­re Lage wei­ter ver­schärft. Bis Janu­ar 2024 wur­den allein in der Haupt­stadt Port-au-Prin­ce 20.000 Cho­le­ra­fäl­le regis­triert.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>