Reisewelt im Wandel: Rückkehr der Frühbucher, Pauschalreisen und Kreuzfahrt-Boom

Laut DRV (Deutscher Reiseverband) blickt die Reisebranche optimistisch auf Urlaubssaison 2024, die Kreuzfahrt boomt und der Verband CLIA Deutschland bekommt einen neuen Sprecher.

zur Merkliste
hinzugefügt

Nach Anga­ben des Deut­schen Rei­se­ver­ban­des (DRV) blickt die Rei­se­bran­che opti­mis­tisch auf die Urlaubs­sai­son 2024. Eine Umfra­ge der GfK zeigt, dass 25 Pro­zent der Befrag­ten in die­sem Jahr mehr Geld für Urlaub aus­ge­ben wol­len.

Beson­ders auf­fäl­lig ist der Trend zu Früh­bu­chun­gen und Pau­schal­rei­sen, der im Ver­gleich zum Vor­jahr deut­lich zuge­nom­men hat. Rei­se­bü­ros und Online-Por­ta­le ver­zeich­nen bereits jetzt ein Umsatz­plus von 30 Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jahr. Trotz die­ses Auf­wärts­trends lie­gen die Gäs­te­zah­len aber immer noch 17 Pro­zent unter dem Niveau vor der Pan­de­mie.

Spa­ni­en und ins­be­son­de­re Mal­lor­ca erfreu­en sich nach wie vor gro­ßer Beliebt­heit, aller­dings hat sich die Tür­kei an die Spit­ze der Som­mer­rei­se­zie­le gesetzt, gefolgt von Spa­ni­en, Grie­chen­land, Ägyp­ten und Por­tu­gal. Deut­li­che Zuwäch­se gab es auch bei den Fern­rei­sen mit Zie­len wie den USA, Nami­bia und Japan.

Kreuzfahrten: Aufsteiger am Urlaubshimmel

Mit einem Umsatz­plus von 41 Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jahr ver­zeich­nen Kreuz­fahr­ten ein beein­dru­cken­des Wachs­tum und erwei­sen sich vor allem bei Fami­li­en als belieb­te Urlaubs­art.

Der GfK Mobi­li­täts­mo­ni­tor zeigt, dass die Zahl der Pas­sa­gie­re auf Flüs­sen und Mee­ren im Jahr 2023 die Mar­ke von 3,7 Mil­lio­nen erreicht, ein Niveau, das zuletzt vor der Pan­de­mie im Jahr 2019 ver­zeich­net wur­de. Dies unter­streicht die star­ke Nach­fra­ge und das Ver­trau­en der Rei­sen­den in Kreuz­fahr­ten als Urlaubs­form.

Im Detail zeigt der Kreuz­fahrt­markt 2023 eine posi­ti­ve Ent­wick­lung sowohl bei Hoch­see­kreuz­fahr­ten als auch bei Fluss­kreuz­fahr­ten. Hoch­see­kreuz­fahr­ten ver­zeich­nen mit 2,9 Mio. Pas­sa­gie­ren eine deut­li­che Stei­ge­rung gegen­über dem Vor­jahr. Die durch­schnitt­li­chen Vor­abaus­ga­ben pro Per­son und Rei­se betru­gen 1.570 Euro, so dass sich die Gesamt­aus­ga­ben auf 4,65 Mil­li­ar­den Euro belie­fen.

Die­se Zah­len spie­geln nicht nur das gestie­ge­ne Inter­es­se an Kreuz­fahr­ten wider, son­dern auch die Bereit­schaft der Pas­sa­gie­re, für die­ses ein­zig­ar­ti­ge Rei­se­er­leb­nis zu inves­tie­ren. Die durch­schnitt­li­che Rei­se­dau­er bei Hoch­see­kreuz­fahr­ten lag bei 10,1 Näch­ten, was die Prä­fe­renz für län­ge­re Auf­ent­hal­te auf See wider­spie­gelt.

Im Seg­ment der Fluss­kreuz­fahr­ten stieg die Zahl der Pas­sa­gie­re auf 700.000, mit durch­schnitt­li­chen Vor­abaus­ga­ben von 1.184 Euro pro Per­son und einem Gesamt­wert von 829 Mil­lio­nen Euro. Die durch­schnitt­li­che Rei­se­dau­er lag bei 7,4 Näch­ten, was die Attrak­ti­vi­tät kür­ze­rer, aber eben­so erleb­nis­rei­cher Fluss­rei­sen unter­streicht.

Die lang­fris­ti­ge Betrach­tung zeigt eine beein­dru­cken­de Ent­wick­lung der Kreuz­fahrt­bran­che in Deutsch­land. Von 309.000 Pas­sa­gie­ren im Jahr 1995 über 1,4 Mil­lio­nen im Jahr 2020 bis zum Errei­chen des Vor­kri­sen­ni­veaus im Jahr 2023 ist ein deut­li­cher Auf­wärts­trend zu erken­nen. Die­se Ent­wick­lung belegt die zuneh­men­de Beliebt­heit von Kreuz­fahr­ten als bevor­zug­te Urlaubs­form bei deut­schen Rei­sen­den.

Zu beach­ten ist jedoch, dass die Daten ab 2020 auf­grund einer ver­än­der­ten Erhe­bungs­me­tho­dik nur ein­ge­schränkt mit den Vor­jah­res­da­ten ver­gleich­bar sind. Trotz die­ser metho­di­schen Anpas­sung ver­deut­li­chen die aktu­el­len Zah­len die Wider­stands­fä­hig­keit und das dyna­mi­sche Wachs­tum der Kreuz­fahrt­bran­che, die sich als fes­ter Bestand­teil der Rei­se- und Tou­ris­mus­land­schaft in Deutsch­land eta­bliert hat.

CLIA Deutschland: Neue Perspektiven für die Kreuzfahrtbranche

Der Kreuz­fahrt­ver­band Crui­se Lines Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on (CLIA) unter­strich auf der ITB Ber­lin sein Enga­ge­ment für einen nach­hal­ti­gen Tou­ris­mus. Georg Ehr­mann, Spre­cher von CLIA in Deutsch­land, beton­te die Rol­le Deutsch­lands als einer der größ­ten Ziel­märk­te für Kreuz­fahr­ten, ins­be­son­de­re mit dem Ham­bur­ger Hafen als einem der belieb­tes­ten. Die Bran­che, die in Deutsch­land rund 59.000 Arbeits­plät­ze sichert und einen erheb­li­chen Bei­trag zum BIP leis­tet, steht vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Emis­sio­nen bis 2050 auf null zu redu­zie­ren.

Die ITB bot eine Platt­form für Dis­kus­sio­nen über die Zukunft der Kreuz­schiff­fahrt, die sowohl vom Boom als auch von der Not­wen­dig­keit der Kli­ma­neu­tra­li­tät geprägt ist. Exper­ten beton­ten die Bedeu­tung von Inno­va­tio­nen und inter­na­tio­na­ler Zusam­men­ar­beit, um die Kreuz­schiff­fahrt nach­hal­ti­ger zu gestal­ten.

Im Rah­men eines Bera­tungs­man­dats für CLIA über­nimmt Georg Ehr­mann, Geschäfts­füh­rer der von Beust & Coll. Bera­tungs­ge­sell­schaft (vBColl), ab sofort die Ver­ant­wor­tung und Auf­ga­ben des Kreuz­fahrt­ver­ban­des Crui­se Lines Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on (CLIA) in Deutsch­land.

„Mit sei­ner Exper­ti­se im mari­ti­men und tou­ris­ti­schen Sek­tor ver­fügt vBColl über ein star­kes und weit­rei­chen­des Netz­werk in der Bran­che, der Indus­trie und der Poli­tik. Die Ent­schei­dung, Georg Ehr­mann und sein Team zunächst mit dem nach­hal­ti­gen Aus­bau der CLIA-Akti­vi­tä­ten in Deutsch­land zu betrau­en, ist für uns daher nur kon­se­quent und ziel­füh­rend“, begrüßt Marie-Caro­li­ne Lau­rent, Direc­tor Gene­ral von CLIA Euro­pe, die Per­so­na­lie.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

 

You cannot copy content of this page