Öffnen Sie bitte mal Ihren Koffer!

Reiserecht-Kolumne von Kay P. Rodegra

zur Merkliste
hinzugefügt

Bei der Buchung einer Kreuz­fahrt muss der Rei­se­ver­an­stal­ter über Ein­rei­se­be­stim­mun­gen und auch über Impf­be­stim­mun­gen der Ziel­län­der infor­mie­ren. Es müs­sen jedoch kei­ne Aus­künf­te über Zoll­be­stim­mun­gen der Rei­se­län­der erteilt wer­den. Bei der Ein- und Aus­fuhr von Waren ist jeder Urlau­ber selbst dafür ver­ant­wort­lich, sich über die Vor­schrif­ten zu infor­mie­ren.

Wer in ande­re Staa­ten ein­rei­sen möch­te, muss sich unbe­dingt vor­her genau dar­über infor­mie­ren, was bei der Ein­rei­se mit­ge­nom­men wer­den darf oder nicht. Teil­wei­se dro­hen bei Zoll­ver­stö­ßen dras­ti­sche Stra­fen.

Einreise in Zielländer einer Kreuzfahrt

Nach Ägyp­ten und Thai­land dür­fen bei­spiels­wei­se ohne beson­de­re Geneh­mi­gung kei­ne Droh­nen mit­ge­nom­men wer­den, bei der Ein­rei­se nach Aus­tra­li­en und Neu­see­land müs­sen Nah­rungs­mit­tel dekla­riert wer­den und fri­sche Lebens­mit­tel und Obst dür­fen auf Bar­ba­dos und auf Mau­ri­ti­us nicht ein­ge­führt wer­den. In Indi­en, dem Oman und in die VAE ist die Ein­fuhr von por­no­gra­fi­schen Mate­ri­al streng ver­bo­ten.
Der Urlau­ber soll­te sich auch dar­über infor­mie­ren, wie viel Geld­mit­tel in ein Land mit­ge­bracht wer­den dür­fen. So darf auf Jamai­ka kei­ne Lan­des­wäh­rung ein- oder aus­ge­führt wer­den, eben­so nicht auf Kuba.

Es gibt auch Bestim­mun­gen, mit denen man eher nicht rech­net. Wer mit Wan­der- oder Sport­schu­hen in Neu­see­land unter­wegs sein möch­te, muss die­se bei der Ein­rei­se ange­ben. Per­so­nen unter 20 Jah­ren dür­fen nach Schwe­den gene­rell kei­nen Alko­hol unter 18 Jah­ren auch kei­nen Tabak ein­füh­ren.
Eini­ge Län­der sind bei der Ein­fuhr von Medi­ka­men­ten sehr streng, so dass man bei der Mit­nah­me von not­wen­di­gen Medi­ka­men­ten sich nicht nur vor­her genau infor­mie­ren muss, son­dern auch unbe­dingt ein mehr­spra­chi­ges Attest und eine eng­li­sche Über­set­zung des Bei­pack­zet­tels dabei haben soll­te.

E‑Zigaretten dür­fen in die VAE und nach Thai­land nicht mit­ge­nom­men wer­den. Der Besitz bzw. die Ein- oder Aus­fuhr schon von gerin­gen Men­gen an Dro­gen führt in vie­len Län­dern nicht nur zu sehr lan­gen Gefäng­nis­stra­fen, son­dern bei­spiels­wei­se in Chi­na, Kuwait, Oman, Sin­ga­pur, Thai­land und VAE droht gar die Todes­stra­fe.

Ausfuhr von Waren

Sehr streng wer­den in vie­len Län­dern auch Ver­stö­ße gegen Aus­fuhr­be­stim­mun­gen geahn­det. Gera­de Pflan­zen, Anti­qui­tä­ten, Leder­pro­duk­te und geo­lo­gi­sche oder archäo­lo­gi­sche Fund­stü­cke dür­fen in vie­len Län­dern nicht aus­ge­führt wer­den.

Einreise nach Deutschland

Bei der Ein­rei­se nach Deutsch­land sind eben­falls Zoll­be­stim­mun­gen zu beach­ten. Wer aus einem EU-Staat nach Deutsch­land ein­reist, darf Waren abga­ben­frei mit­brin­gen, wenn die­se zum per­sön­li­chen Bedarf bestimmt sind. Es wird dabei ange­nom­men, dass zum Bei­spiel fol­gen­de Men­gen zum pri­va­ten Gebrauch die­nen: 800 Ziga­ret­ten, 10 Liter Spi­ri­tuo­sen und 10 kg Kaf­fee.
Es gibt aber eini­ge Son­der­ge­bie­te, etwa die Kana­ri­schen Inseln oder die fran­zö­si­schen Über­see-Depar­te­ments die zoll­recht­lich nicht zur EU gehö­ren. Für die Ein­rei­se aus die­sen Gebie­ten gel­ten bei­spiels­wei­se fol­gen­de Frei­gren­zen: 200 Ziga­ret­ten, 1 Liter hoch­pro­zen­ti­ger Alko­hol.
Bei ande­ren Waren gilt bei der Ein­rei­se per Flug oder Schiff ein Waren­wert von ins­ge­samt 430 € bzw. bei Rei­sen­den unter 15 Jah­ren ein Waren­wert von 175 €.
Doch nicht jedes Sou­ve­nir darf mit­ge­bracht wer­den. Arten­ge­schütz­te Tie­re und Pflan­zen, geschütz­te Kul­tur­gü­ter oder Waf­fen dür­fen nicht ein­ge­führt wer­den.

Infor­ma­tio­nen zu Zoll­be­stim­mun­gen ein­zel­ner Rei­se­län­der fin­det man beim Aus­wär­ti­gen-Amt unter www.auswärtiges-amt.de, Infor­ma­tio­nen über die deut­schen Zoll­be­stim­mun­gen lie­fert die Web­sei­te www.zoll.de
Eine online aus­füll­ba­re Beschei­ni­gung über Mit­füh­rung von Medi­ka­men­ten für Eigen­be­darf zur Vor­la­ge bei Ihrem Haus­arzt fin­den Sie
unter crucero-magazin.de/Formular_Medikamente_2020.pdf (ggf. Ado­be Rea­der not­wen­dig)

Dieser Text ist in CRUCERO 01/2020 erschienen und wurde am 08.01.2020 in der Printausgabe von CRUCERO veröffentlicht. Rechtliche Einschätzungen und Rechtsprechung können sich zwischenzeitlich verändert haben.

Sie haben eine Frage?

Sen­den Sie eine E‑Mail an redaktion@crucero-magazin.de.
Wir wer­den die Fra­gen unse­rer Lese­rin­nen und Leser sam­meln und eine Aus­wahl der Ein­sen­dun­gen in den fol­gen­den Aus­ga­ben von CRUCERO von Kay P. Rode­gra beant­wor­ten las­sen.

Weitere Informationen

zum Rei­se­recht bei Kreuz­fahr­ten kos­ten­frei unter: www.würzburger-tabelle.de

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>