Neue Antriebe im Visier: NCL-Holding tritt Methanol Institute bei

zur Merkliste
hinzugefügt

Vor zwei Wochen hat Nor­we­gi­an Crui­se Line mit der Nor­we­gi­an Pri­ma das ers­te von sechs Schif­fen einer neu­en Bau­rei­he von US-Pop­star Katy Per­ry tau­fen las­sen. Der Neu­bau der Fin­can­tie­ri-Werft aus Ita­li­en wird mit kon­ven­tio­nel­ler Tech­nik mit Scrub­bern und SCR Kata­ly­sa­to­ren zur Abgas­rei­ni­gung betrie­ben. NCL setzt nicht auf die bei vie­len Mit­be­wer­bern ange­wand­te LNG-Tech­nik. Jetzt ist die NCL Hol­ding dem Metha­nol Insti­tu­te bei­getre­ten — mit einem kla­ren Ziel.

Bis 2050 Null-Treibhausgasemissionen

Wie es in einer Mit­tei­lung des Metha­nol Insti­tu­tes, einem glo­ba­len Han­dels­ver­band für die Metha­nol­in­dus­trie, heißt, ver­fol­ge Nor­we­gi­an eine lang­fris­ti­ge Kli­ma­schutz­stra­te­gie mit dem Ziel, bis 2050 Null-Treib­haus­gas­emis­sio­nen zu erzeu­gen. Teil der Stra­te­gie sei die Erfor­schung alter­na­ti­ver Kraft­stof­fe und die Umset­zung eines frei­wil­li­gen Pro­gramms zur CO²-Kom­pen­sa­ti­on.

Das Kreuz­fahrt­un­ter­neh­men ver­pflich­tet sich dem­nach, mit dem Metha­nol Insti­tu­te in die For­schung und Ent­wick­lung zu inves­tie­ren. Gre­go­ry Dolan, CEO des Insti­tu­tes mit Büros in Brüs­sel, Sin­ga­pur, Washing­ton D. C., Peking und Deh­li, sag­te in der Mit­tei­lung, das Kreuz­fahrt­seg­ment sei ein wich­ti­ger Teil der glo­ba­len Schiff­fahrts­in­dus­trie. Er freue sich auf die Zusam­men­ar­beit mit Nor­we­gi­an bei der Erfor­schung der Ver­wen­dung von Metha­nol als Schlüs­sel­kom­po­nen­te ihrer Kli­ma­schutz­stra­te­gie.

Kein LNG-Antrieb bei Norwegian Prima wegen unflexibler Infrastruktur bei Treibstoffversorgung

Har­ry Som­mer, Prä­si­dent von Nor­we­gi­an Crui­se Line, hat­te in einem Pres­se­ge­spräch am Ran­de der Tau­fe der Nor­we­gi­an Pri­ma erklärt, für den Ein­satz von Flüs­sig­erd­gas (LNG) sei die Infra­struk­tur zur Treib­stoff­ver­sor­gung nicht so fle­xi­bel, wie man die Rou­ten des Schif­fes gestal­ten wol­le. „Wir wol­len bis 2050 Null-Emis­sio­nen-Kreuz­fahr­ten anbie­ten und natür­lich weg von ölba­sier­ten Kraft­stof­fen. Für die Zukunft haben wir somit unter ande­rem Metha­nol-Antrieb im Blick“, so Som­mer.

Robin Lind­say, Exe­cu­ti­ve Vice Pre­si­dent of Ves­sel Ope­ra­ti­on bei Nor­we­gi­an sag­te in der Pres­se­mit­tei­lung des Metha­nol Insti­tu­tes, man wer­de wich­ti­ge Erkennt­nis­se aus einer Mach­bar­keits­ana­ly­se zur Nach­rüs­tung bestehen­der Moto­ren für den Betrieb mit zwei Kraft­stof­fen, Die­sel und Metha­nol, tei­len. „Wir ver­pflich­ten uns, unse­ren Teil dazu bei­zu­tra­gen, mit unse­ren stra­te­gi­schen Part­nern zusam­men­zu­ar­bei­ten, um gemein­sam zu ver­su­chen, eine trag­fä­hi­ge lang­fris­ti­ge Lösung zu fin­den“, so Lind­say.

Die Nor­we­gi­an Crui­se Line Hol­dings ist die Mut­ter­ge­sell­schaft der inter­na­tio­nal ope­rie­ren­den Ree­de­rei­en Nor­we­gi­an Crui­se Line, Regent Seven Seas Crui­ses und Ocea­nia Crui­ses. Über alle Mar­ken hin­weg betreibt die Hol­ding 29 Kreuz­fahrt­schif­fe.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page