NCL testet erfolgreich Biokraftstoffe

zur Merkliste
hinzugefügt

Die Nor­we­gi­an Crui­se Line Hol­dings (NCLH) hat einen Test mit Bio­kraft­stoff erfolg­reich abge­schlos­sen. Prio, ein Pro­du­zent von Bio­kraft­stof­fen in Por­tu­gal, NCL und die World Fuel Ser­vices haben auf zwei Schif­fen der Nor­we­gi­an Crui­se Line erst­mals Bio­kraft­stoff gebun­kert.

Nach dem Start von Eco Bun­kers B15 und dem ers­ten Schritt zur Dekar­bo­ni­sie­rung des Schiffs­ver­kehrs hat Prio in einer Mit­tei­lung eine Mischung aus Biok­fraft­stof­fen mit 30 Pro­zent erneu­er­ba­rem Grund­ma­te­ri­al ange­kün­digt. Ent­wi­ckelt wur­de der Antriebs­stoff mit Nor­we­gi­an Crui­se Line Hol­dings und dem US-Ener­gie- und Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men World Fuel Ser­vices.

Biokraftstoff aus Abfallrohstoffen

Die NCLH ist die Mut­ter­ge­sell­schaft der inter­na­tio­nal ope­rie­ren­den Ree­de­rei­en Nor­we­gi­an Crui­se Line, Regent Seven Seas Crui­ses und Ocea­nia Crui­ses. Über alle Mar­ken hin­weg betreibt die Hol­ding 29 Kreuz­fahrt­schif­fe.

Der neu­er Kraft­stoff, Eco Bun­kers B30, ent­hält Prio zufol­ge eine Mischung aus 30 Pro­zent fort­schritt­li­chem Bio­kraft­stoff aus Abfall­roh­stof­fen und wird in der Bio­die­sel­an­la­ge von Prio in Avei­ro (Por­tu­gal) her­ge­stellt.

Luis Nunes, Vor­stands­mit­glied von Prio, sag­te, der Kraft­stoff mache kei­ne Ände­run­gen am Motor oder Tank der Kreuz­fahrt­schif­fe nötig und sei auf die­se Wei­se mit sofor­ti­ger Wir­kung ohne zusätz­li­che Inves­ti­tio­nen ein­setz­bar.

„Wir befin­den uns in einem ent­schei­den­den Moment in der welt­wei­ten Reak­ti­on auf Kli­ma- und Bio­di­ver­si­täts­kri­sen, daher glaubt Prio, dass wir die Ener­gie­wen­de bereits beschleu­ni­gen kön­nen, wenn wir den Bei­trag fort­schritt­li­cher Bio­kraft­stof­fe im mari­ti­men Sek­tor erhö­hen“, so Nunes.

Tests mit Norwegian Star und Norwegian Epic

Mit der Hil­fe von World Fuel Ser­vices wur­den im ver­gan­ge­nen Jahr zwei Schif­fe von Nor­we­gi­an Crui­se Line mit ins­ge­samt 400 Ton­nen B30 betankt. So erhielt die Nor­we­gi­an Star im Novem­ber 200 Ton­nen des Treib­stof­fes in Lis­sa­bon. Die Nor­we­gi­an Epic erhielt eine Woche spä­ter wei­te­re 200 Ton­nen. Dadurch konn­te das Kreuz­fahrt­un­ter­neh­men einer Mit­tei­lung zufol­ge rund 440 Ton­nen CO²-Emis­sio­nen ver­mei­den.

Im ver­gan­ge­nen Jahr hat­te die Nor­we­gi­an Crui­se Line mit der Nor­we­gi­an Pri­ma das ers­te Schiff einer neu­en Bau­rei­he seit zehn Jah­ren prä­sen­tiert. Das ers­te Schwes­ter­schiff Nor­we­gi­an Viva folgt in die­sem Som­mer. Die Neu­bau­ten wer­den mit kon­ven­tio­nel­ler Tech­nik mit Scrub­bern und SCR Kata­ly­sa­to­ren zur Abgas­rei­ni­gung betrie­ben. NCL setzt nicht auf die bei vie­len Mit­be­wer­bern ange­wand­te LNG-Tech­nik.

Im Spät­som­mer trat die NCLH dem Metha­nol Insti­tu­te bei und ver­kün­de­te das Ziel, bis 2050 Null-Treib­haus­gas­emis­sio­nen zu erzeu­gen. Teil der Stra­te­gie sei die Erfor­schung alter­na­ti­ver Kraft­stof­fe und die Umset­zung eines frei­wil­li­gen Pro­gramms zur CO²-Kom­pen­sa­ti­on.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>