NABU verzichtet in diesem Jahr auf Kreuzfahrt-Ranking

zur Merkliste
hinzugefügt

Heu­te hat der Natur­schutz­bund Deutsch­land (NABU) im Zuge einer Podi­ums­dis­kus­si­on mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Kreuz­fahr­tree­de­rei­en AIDA, TUI, Hapag-Lloyd und MSC ermit­telt, wie es um die Umwelt- und Kli­ma­bi­lanz der Bran­che bestellt ist. Dabei stell­te der Umwelt­ver­band in Rech­nung, dass es im Zuge der Coro­na-Pan­de­mie zu erheb­li­chen Ein­schrän­kun­gen und Ver­wer­fun­gen auf dem Kreuz­fahrt­markt kam.

Er ver­zich­te­te daher in die­sem Jahr dar­auf, ein voll­stän­di­ges Ran­king der ein­zel­nen Unter­neh­men zu erstel­len, wie es in der Ver­gan­gen­heit üblich war. Gleich­zei­tig erfor­de­re der bis­he­ri­ge Man­gel an belast­ba­ren Kli­ma­schutz­stra­te­gien aus sicht des NABU wei­ter­hin eine inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sem Tou­ris­mus­zweig.

Zugleich mahn­ten die Umwelt­schüt­zer ein ver­schärf­tes Tem­po an. Mal­te Sie­gert, Vor­sit­zen­der des NABU Ham­burg: „Auch wenn ein­zel­ne Pilot­pro­jek­te Anlass zur Hoff­nung geben, müs­sen ange­sichts der Zie­le des Pari­ser Kli­ma­schutz­ab­kom­mens deut­lich schnel­le­re Bemü­hun­gen der Kreuz­fahrt­bran­che erfol­gen.“

So habe etwa AIDA damit begon­nen, Brenn­stoff­zel­len und Bat­te­rie­pa­ke­te zu bestel­len, bezie­hungs­wei­se an Bord ein­bau­en zu las­sen. Auch MSC habe ent­spre­chen­de Pla­nun­gen ange­kün­digt.

Bei­de Ree­de­rei­en mach­ten auch erst­mals publik, dass sie sich mit solar- und wind­un­ter­stütz­ten Antrie­ben beschäf­tig­ten, um künf­tig emis­si­ons­frei unter­wegs sein zu kön­nen. Obwohl noch nicht abseh­bar ist, wel­che Antriebs­kon­zep­te sich künf­tig in der See­schiff­fahrt durch­set­zen wer­den, beton­ten alle Akteu­re, dass am Ende kein Weg an syn­the­ti­schen Kraft­stof­fen vor­bei­füh­re.

Zudem wer­de Land­strom zuneh­mend bei TUI, AIDA, Hapag-Lloyd und MSC zum Stan­dard. Ent­spre­chend müs­se jetzt poli­tisch zügig die Wei­chen­stel­lung für den Auf­bau der hafen­sei­ti­gen Infra­struk­tur erfol­gen.

Einig­keit bestand zwi­schen Anbie­tern und NABU aller­dings dar­in, dass die Anstren­gun­gen der Bran­che durch ver­bes­ser­te poli­ti­sche Rah­men­be­din­gun­gen unter­stützt wer­den müs­sen, um emis­si­ons­frei­en Antrie­ben zum Durch­bruch zu ver­hel­fen.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page