undefined

MSC nimmt ab sofort in allen deutschen Häfen Landstrom

zur Merkliste
hinzugefügt
Player Image
Crucero
MSC nimmt ab sofort in allen deutschen Häfen Landstrom
4 min

Die Schwei­zer Ree­de­rei MSC Crui­ses bezieht ab sofort in allen deut­schen Häfen, die von den Schif­fen der Flot­te ange­lau­fen wer­den, Land­strom wäh­rend der Lie­ge­zeit. Die letz­ten Tests an der Anla­ge in Ros­tock-War­ne­mün­de sind seit Anfang Juni abge­schlos­sen.

„Deutsch­land ist glo­bal gese­hen ein Vor­rei­ter im Bereich Land­strom und wir freu­en uns, dass wir mit dem Abschluss der Tests im Hafen von Ros­tock-War­ne­mün­de sagen kön­nen, dass wir jetzt in allen drei deut­schen Häfen, die wir 2024 anlau­fen, an das loka­le Strom­netz wäh­rend der Lie­ge­zeit im Hafen ange­schlos­sen sind“, so Georg Schmick­ler, Chief Busi­ness Deve­lo­p­ment Offi­cer und Inte­rims-Geschäfts­füh­rer von MSC Crui­ses Deutsch­land in einer Pres­se­mit­tei­lung.

Bei der Ver­sor­gung mit Land­strom wird das Schiff an das loka­le Strom­netz ange­schlos­sen, sodass die Schiffs­mo­to­ren abge­schal­tet wer­den kön­nen. So wer­den loka­le Emis­sio­nen ver­mie­den, wäh­rend das Schiff im Hafen liegt. Zur­zeit sind nach Ree­de­rei-Anga­ben 59 Pro­zent der Flot­te von MSC Crui­ses für Land­strom aus­ge­rüs­tet, bis zum Jah­res­en­de soll die­ser Anteil auf 72 Pro­zent erhöht wer­den.

MSC will 15 weitere Landstrom-Häfen bis 2026

MSC Crui­ses nutzt den Land­strom, wo er vor­han­den ist, wie etwa in Ham­burg, Kiel, War­ne­mün­de, den nor­we­gi­schen Häfen Ber­gen, Åle­sund und Hau­ge­sund, Valet­ta auf Mal­ta sowie Sout­hamp­ton in Groß­bri­tan­ni­en. Die Ree­de­rei plant der Mit­tei­lung zufol­ge zudem zwi­schen 2024 und 2026 min­des­tens 15 wei­te­re Städ­te in sei­nen Land­strom­plan auf­zu­neh­men. Der Schwer­punkt liegt dabei auf ita­lie­ni­schen Häfen, dar­un­ter Genua, La Spe­zia, Civi­ta­vec­chia, Nea­pel und Tri­est, aber auch belieb­te Häfen wie Bar­ce­lo­na, Valen­cia, Mar­seil­le und Kopen­ha­gen sind dabei.

Miche­le Fran­cio­ni, Chief Ener­gy Tran­si­ti­on Offi­cer bei MSC Crui­ses, appel­liert in der Mit­tei­lung, man brau­che mehr Häfen in ganz Euro­pa und dar­über hin­aus, „die wie die deut­schen Häfen Land­strom bereit­stel­len, damit wir die loka­len Luft­emis­sio­nen wei­ter redu­zie­ren kön­nen“. Man wer­de dafür sor­gen, dass die MSC-Schif­fe über­all dort, wo es die Infra­struk­tur erlau­be, für den Anschluss bereit sei­en, so Fran­cio­ni.

Längere Routen ins Nordland mit der MSC Preziosa

MSC Crui­ses hat in die­sem Som­mer die MSC Euri­bia für Kreuz­fahr­ten in Rich­tung Nor­we­gen sta­tio­niert. Jeden Sams­tag geht es über Kopen­ha­gen (Däne­mark) abwech­selnd nach Hel­le­sylt im Gei­rang­erfjord und Mol­de im Mol­defjord oder Ále­sund. Über Flam geht es zurück nach Kiel.

Von Ham­burg star­tet die MSC Pre­zio­sa eben­falls in Rich­tung Nord­eu­ro­pa, aller­dings für län­ge­re Rou­ten. Dar­un­ter fal­len zwei 14-Näch­te Rei­sen über berühm­te Fjor­de nach Spitz­ber­gen und fünf 11- bezie­hungs­wei­se 12-Näch­te-Kreuz­fahr­ten ans Nord­kap. Nach Island wer­den vier 10- bezie­hungs­wei­se 11-Näch­te-Abfahr­ten ange­bo­ten. Auf einer 10-Näch­te-Abfahrt nimmt die MSC Pre­zio­sa ihre Gäs­te zudem nach Irland und Schott­land mit.

Von Warnemünde nach Grönland

Ab War­ne­mün­de star­tet die MSC Poe­sia zu ihrer beein­dru­cken­den Kreuz­fahrt nach Grön­land. Über Akurey­ri und Isafjor­dur auf Island rei­sen die Gäs­te an der West­küs­te Grön­lands ent­lang bis nach Nuuk, der Haupt­stadt Grön­lands, und Illu­li­sat im Eis­meer. Über Qaqor­toq an der Süd­spit­ze kehrt das Schiff nach Reykja­vik, der Haupt­stadt Islands, zurück. Mit einem Zwi­schen­stopp auf den Ork­neys und Kopen­ha­gen geht die Rei­se in War­ne­mün­de zu Ende.

Dane­ben reist das Schiff auch 7‑Näch­te-Rou­ten ab/bis War­ne­mün­de zu den High­lights der Ost­see und zu den nor­we­gi­schen Fjor­den. Im Wech­sel ste­hen die däni­sche Insel Born­holm, Gdy­nia (Dan­zig), die schö­ne schwe­di­sche Insel Vis­by, Stock­holm und Kopen­ha­gen sowie als Alter­na­tiv-Rou­te Ber­gen, Eid­fjord am Ende des Hardang­erfjords, Kris­ti­an­sand an der Süd­spit­ze Nor­we­gens und Oslo sowie Kopen­ha­gen auf dem Pro­gramm. Den Beginn und den Abschluss ihres Som­mer­pro­gramms bil­den jeweils zwei 11-Näch­te Rou­ten ins Bal­ti­kum mit den schöns­ten Ost­see-Häfen wie Tal­linn, Riga, Hel­sin­ki, Stock­holm, Kopen­ha­gen oder Karl­s­kro­na.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page