undefined

MSC Foundation: Roadmap 2030 für Korallenschutz auf den Bahamas

zur Merkliste
hinzugefügt
Player Image
Crucero
MSC Foundation: Roadmap 2030 für Korallenschutz auf den Bahamas
3 min

Die MSC Foun­da­ti­on hat in Zusam­men­ar­beit mit 20 inter­na­tio­na­len Exper­ten und Natur­schüt­zern eine Road­map für den Schutz der Koral­len­rif­fe auf den Baha­mas bis 2030 ent­wi­ckelt. Die­se baut auf den Erkennt­nis­sen des 2019 gestar­te­ten Super Coral Pro­gramms auf, das den Erhalt und die Ver­meh­rung wider­stands­fä­hi­ger Koral­len­ar­ten in den Gewäs­sern rund um Oce­an Cay zum Ziel hat.

Marine Conservation Center auf Ocean Cay

MSC Kreuz­fahr­ten setzt auf der ree­de­rei­ei­ge­nen Pri­vat­in­sel Oce­an Cay in den Baha­mas stark auf Umwelt­schutz und Rena­tu­rie­rung.

Die Road­map zum Schutz der Koral­len wird durch das neue Mari­ne Con­ser­va­ti­on Cen­ter auf Oce­an Cay unter­stützt, des­sen ers­te Bau­pha­se fast abge­schlos­sen ist. Die­se For­schungs­ein­rich­tung wird ab 2025 die wis­sen­schaft­li­che Arbeit beschleu­ni­gen und gleich­zei­tig Kreuz­fahrt­gäs­ten die Bedeu­tung des Koral­len­schut­zes näher brin­gen.

In der Ein­rich­tung wer­den Koral­len­frag­men­te von fünf Arten und 13 Geno­ty­pen gezüch­tet. Ziel ist es, resis­ten­te Koral­len­ar­ten zu erfor­schen und in natür­li­chen Lebens­räu­men wie­der anzu­sie­deln.

Wäh­rend des Work­shops an Bord der MSC Seashore und auf Oce­an Cay erar­bei­te­ten die Wis­sen­schaft­ler neue Maß­nah­men zum Schutz der Koral­len­rif­fe. „Die Fort­schrit­te durch das Super Coral Pro­gram­me stim­men mich zuver­sicht­lich“, erklär­te Dr. David Smith, wis­sen­schaft­li­cher Lei­ter des Bei­rats der MSC Foun­da­ti­on. „Wir haben Tech­ni­ken zur Auf­zucht von Koral­len in Frei­was­ser­sta­tio­nen ent­wi­ckelt, und 100 Pro­zent der Koral­len haben die letz­te Hit­ze­wel­le im Meer über­lebt.“

Wissenschaftliche Zusammenarbeit und Bildung im Fokus

Das Mari­ne Con­ser­va­ti­on Cen­ter soll nicht nur der For­schung die­nen, son­dern auch zur Sen­si­bi­li­sie­rung der Öffent­lich­keit bei­tra­gen. Paul Lewis, Pro­gramm­di­rek­tor der MSC Foun­da­ti­on, betont: „Es geht nicht nur dar­um, die Koral­len zu ret­ten, son­dern auch dar­um, zu ver­ste­hen, war­um Koral­len­rif­fe so wich­tig sind.“

Die MSC Foun­da­ti­on arbei­tet eng mit Uni­ver­si­tä­ten wie der Nova Sou­the­as­tern Uni­ver­si­ty in Flo­ri­da und der Uni­ver­si­ty of the Baha­mas zusam­men. Stu­die­ren­de erhal­ten durch Sti­pen­di­en und Prak­ti­ka die Mög­lich­keit, sich an der Koral­len­for­schung zu betei­li­gen.

Langfristige Ziele bis 2030

Die im Rah­men des Work­shops ent­wi­ckel­ten Maß­nah­men zie­len dar­auf ab, den Koral­len­schutz in den kom­men­den Jah­ren wei­ter zu inten­si­vie­ren. Dazu gehö­ren auch die Auf­klä­rung von Kreuz­fahrt­gäs­ten und Besu­chern. Laut Matthew McK­in­non, Vor­sit­zen­der des Bei­rats der MSC Foun­da­ti­on, ist der Schutz der Koral­len nicht nur eine öko­lo­gi­sche, son­dern auch eine sozia­le und wirt­schaft­li­che Not­wen­dig­keit.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>