MSC-Cruiser gehen an die Steckdose

zur Merkliste
hinzugefügt

Die Schwei­zer Ree­de­rei MSC Crui­ses arbei­tet nach eige­nen Anga­ben wei­ter am Ziel der emis­si­ons­frei­en Kreuz­fahrt bis ins Jahr 2050. Ab die­ser Som­mer­sai­son wer­den die MSC Poe­sia in War­ne­mün­de und die MSC Vir­tuo­sa in Sout­hamp­ton erst­mals mit Lan­strom ver­sorgt. Bis 2024 soll bei allen MSC-Ost­see­kreuz­fahr­ten Land­strom genutzt wer­den.

Eine ent­spre­chen­de Ver­ein­ba­rung hat die Ree­de­rei einer Mit­tei­lung zufol­ge mit der Hafen­ver­ei­ni­gung Crui­se Bal­tic unter­zeich­net. Der Zusam­men­schluss umfasst 32 Häfen und Rei­se­zie­le in der Ost­see­re­gi­on. Mit der Unter­zeich­nung des Abkom­mens ver­pflich­tet sich Crui­se Bal­tic, sich für die Land­strom­ver­sor­gung in der Regi­on ein­zu­set­zen, um die Zahl der Anla­gen zu erhö­hen. MSC Crui­ses hin­ge­gen ver­si­chert nach eige­nen Anga­ben, dafür zu sor­gen, dass Kreuz­fahrt­schif­fe, die regel­mä­ßig die ent­spre­chen­den Häfen im Ost­see­raum anlau­fen, bis spä­tes­tens 1. Janu­ar 2024 vor­han­de­ne Land­stro­m­an­schlüs­se nut­zen.

Landstrom verhindert Emissionen in den Häfen

Die Land­strom­ver­sor­gung spielt dem Kreuz­fahrt­un­ter­neh­men zufol­ge eine wich­ti­ge Rol­le dabei, die Aus­wir­kun­gen der Schif­fe wäh­rend ihrer Lie­ge­zeit auf die Hafen­städ­te- und gemein­de und die Umwelt zu mini­mie­ren. Da der Strom über einen spe­zi­el­len Trans­for­ma­tor im Hafen zum Schiff gelei­tet wird, wer­den die von Die­sel­ge­ne­ra­to­ren ver­ur­sach­ten Emis­sio­nen ver­mie­den, was die Luft­qua­li­tät vor Ort ver­bes­sert und den Lärm- und Vibra­ti­ons­pe­gel redu­ziert.

„Die Umwelt und die Hafen­re­gio­nen pro­fi­tie­ren somit direkt von der Land­strom­tech­no­lo­gie“, heißt es in einer Pres­se­mit­tei­lung von MSC Crui­ses. Nach erheb­li­chen Inves­ti­tio­nen in die Flot­ten­ka­pa­zi­tä­ten wol­le man kon­kre­te Schrit­te gehen und Ver­pflich­tun­gen ein­ge­hen, um die Nut­zung der Land­strom­tech­no­lo­gie ein­zu­füh­ren und zu beschleu­ni­gen, so das Unter­neh­men wei­ter.

Warnemünde größter Landstromanbieter für Kreuzfahrtschiffe in Europa

Ab Ende Mai und wäh­rend der gesam­ten Som­mer­sai­son 2022 wer­den mit der MSC Poe­sia in War­ne­mün­de und der MSC Vir­tuo­sa am neu­en Hori­zon Crui­se Ter­mi­ne in Sout­hamp­ton zwei Schif­fe der Flot­te auf Land­strom­ver­sor­gung umstel­len.

Das Crui­se Ter­mi­nal in War­ne­mün­de ist aktu­ell der größ­te Land­strom­an­bie­ter für Kreuz­fahrt­schif­fe in Euro­pa. Sout­hamp­ton gehört mit Bar­ce­lo­na und Pal­ma de Mal­lor­ca zu den füh­ren­den Kreuz­fahrt­hä­fen Euro­pas und fer­tigt jähr­lich mehr als zwei Mil­lio­nen Pas­sa­gie­re ab. Die süd­eng­li­sche Stadt ist der ers­te Hafen Groß­bri­tan­ni­ens, der Land­strom für Kreuz­fahrt­schif­fe bereit­stellt.

Wie MSC in der Mit­tei­lung betont, habe in bei­den Fäl­len die enge Zusam­men­ar­beit mit den loka­len Behör­den auf der Grund­la­ge gemein­sa­mer Inter­es­sen die Bereit­stel­lung von Land­strom ermög­licht.

Bis Ende 2022 erhalten elf MSC-Schiffe Landstromanschluss

„Wir freu­en uns dar­auf, die Land­strom­ver­sor­gung in War­ne­mün­de und Sout­hamp­ton wäh­rend der gesam­ten Som­mer­sai­son zu nut­zen und wir gra­tu­lie­ren den Hafen­be­hör­den zu ihrem vor­aus­schau­en­den und inno­va­ti­ven Enga­ge­ment“, so Lin­den Cop­pell, Nach­hal­tig­keits­di­rek­to­rin von MSC Crui­ses. Es sei­en mehr Häfen in ande­ren wich­ti­gen euro­päi­schen Märk­ten not­wen­dig, um auf die­se Art den Schiffs­be­trieb im Hafen zu ermög­li­chen, so Cop­pell. Damit könn­ten sich Desti­na­tio­nen dem Ziel der Ree­de­rei anschlie­ßen, bis 2050 einen emis­si­ons­frei­en Kreuz­fahrt­be­trieb zu errei­chen.

Bis Ende 2022 sol­len elf der 21 MSC-Crui­ses, dar­un­ter alle Neu­bau­ten seit 2017, mit einem Land­stro­m­an­schluss aus­ge­stat­tet sein. Bestehen­de Schif­fe wer­den der­zeit oder in naher Zukunft nach­ge­rüs­tet, wenn ihre Rou­ten sie in Häfen füh­ren, in denen Land­strom ver­füg­bar ist.

Infraktstruktur ist ausbaufähig

Häfen welt­weit ent­wi­ckeln eine Infra­struk­tur zur Unter­stüt­zung der Land­strom­ver­sor­gung von Kreuz­fahrt­schif­fen. Nach Anga­ben des Bran­chen­ver­ban­des CLIA sind jedoch der­zeit nur 14 Kreuz­fahrt­hä­fen mit Land­strom­ka­pa­zi­tä­ten aus­ge­stat­tet. Bis 2025 wer­den nur sie­ben Pro­zent der Kreuz­fahrt­lie­ge­plät­ze über einen Land­stro­m­an­schluss ver­fü­gen.

MSC Crui­ses betont in der Pres­se­mit­tei­lung sicher­stel­len zu wol­len, dass die Land­stro­man­for­de­run­gen bei der Pla­nung berück­sich­tigt wer­den, wenn die Ree­de­rei am Bau und der Finan­zie­rung neu­er Ter­mi­nals betei­ligt sei. Aktu­el­le Bei­spie­le sei­en Neu­bau­ten von Pas­sa­gier­ab­fer­ti­gungs­hal­len in Miami und Bar­ce­lo­na.





Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

 

You cannot copy content of this page