MS Maud bezieht als erstes Schiff Landstrom auf Island

zur Merkliste
hinzugefügt

HX, wie Hur­tig­ru­ten Expe­di­ti­ons ab Dezem­ber offi­zi­ell hei­ßen wird, hat mit der MS Maud in die­ser Woche erst­mals Land­strom in Islands Haupt­stadt Reykja­vik bezo­gen. Die Maud war einer Mit­tei­lung zufol­ge das ers­te Schiff, das am Faxa­gar­dur Ter­mi­nal emis­si­ons­frei mit Ener­gie ver­sorgt wur­de.

Die neu errich­te­te Land­strom­ver­sor­gung ermög­licht es die Emis­sio­nen des Expe­di­ti­ons­schiffs MS Maud wäh­rend des Hafen­auf­ent­hal­tes auf null zu redu­zie­ren. Wäh­rend der Zeit im Faxa­gar­dur-Ter­mi­nal, bezieht das Schiff erneu­er­ba­ren Strom aus Island, wo nach Anga­ben des Minis­te­ri­ums für Umwelt, Ener­gie und Kli­ma 85 Pro­zent der Pri­mär­ener­gie aus ein­hei­mi­schen erneu­er­ba­ren Quel­len stam­men. Somit kön­nen Kraft­stoff­ver­brauch und Luft­ver­schmut­zung deut­lich gesenkt wer­den, heißt es von HX.

Landstromanschlüsse auf 14 Schiffen der Hurtigruten Group seit 2021

Bereits seit 2021 sind alle 14 Schif­fe der Hur­tig­ru­ten Group mit Land­stro­m­an­schlüs­sen aus­ge­stat­tet, um den Treib­stoff­ver­brauch wäh­rend der Lie­ge­zeit durch Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gien zu ermög­li­chen. „Wir sind stolz dar­auf, in die­sem wich­ti­gen Bereich Vor­rei­ter zu sein. Die Nut­zung von Land­strom leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag unse­re Expe­di­ti­ons-See­rei­sen nach­hal­ti­ger zu machen und unser Ziel zu errei­chen, unse­re See­rei­sen bis 2050 kli­ma­neu­tral durch­zu­füh­ren“, sagt Dani­el Skjel­dam, Hur­tig­ru­ten Group CEO.

Die Hur­tig­ru­ten Group nutzt nach eige­nen Anga­ben bereits Land­strom in ihrer nor­we­gi­schen Hei­mat – mit der Land­strom­ver­sor­gung in Island kommt der ers­te inter­na­tio­na­le Anschluss hin­zu. (Asso­cia­ted Ice­lan­dic Ports ist für die Ent­wick­lung, die Ver­bes­se­rung und den Betrieb des Ver­kehrs­net­zes in Island zustän­dig. „Es steht außer Fra­ge, dass die Ver­schmut­zung durch Häfen sowohl die glo­ba­le Kli­ma­kri­se als auch das Wohl­erge­hen der loka­len Gemein­den beein­träch­tigt“, erklärt Skjel­dam. HX arbei­tet aktiv mit Häfen in aller Welt zusam­men, um auch in ande­ren Desti­na­tio­nen Anschluss­mög­lich­kei­ten zu schaf­fen, heißt es von der Ree­de­rei.

Weniger als zwei Prozent der Kreuzfahrthäfen verfügen über Landstrom

„Gemein­sam mit unse­ren Part­nern von Asso­cia­ted Ice­lan­dic Ports freu­en wir uns sehr über die Ein­rich­tung eines Land­stro­m­an­schlus­ses in Island und set­zen uns dafür ein, dass wei­te­re tech­ni­sche Inno­va­tio­nen wie die­se in der Bran­che umge­setzt wer­den“, kom­men­tiert Dani­el Skjel­dam. Bis­her ver­fü­gen laut Anga­ben der Crui­se Lines Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on (CLIA) nur weni­ger als zwei Pro­zent der Häfen über die ent­spre­chen­den Anla­gen. „Die Zusam­men­ar­beit zwi­schen loka­len Behör­den, Häfen, Ree­de­rei­en und der Tech­no­lo­gie­bran­che ist uner­läss­lich, um die Ver­füg­bar­keit und Attrak­ti­vi­tät von Land­strom zu ver­bes­sern“, betont Skjel­dam.

„Die Ver­bes­se­rung der Luft­qua­li­tät ist eine der wich­tigs­ten Her­aus­for­de­run­gen, denen sich Städ­te auf der gan­zen Welt der­zeit stel­len. Ganz gleich, ob die Luft­ver­schmut­zung durch den Ver­kehr oder Schiff­fahrt ver­ur­sacht wird, braucht es neue und inno­va­ti­ve Lösun­gen, um die star­ken Aus­wir­kun­gen auf unse­re Umwelt zu redu­zie­ren“, sagt Dagur B. Eggerts­son, Bür­ger­meis­ter von Reykja­vík. „Die Ein­rich­tung von Land­stro­m­an­schlüs­sen in Reykja­vik ist ein wich­ti­ger Mei­len­stein. Ich möch­te dem Team von Asso­cia­ted Ice­lan­dic Ports und Veit­ur Uti­li­ties zu die­ser Leis­tung gra­tu­lie­ren. Die Stadt ist rund um den Alten Hafen gewach­sen, sodass es für uns im Kampf gegen die glo­ba­le Erwär­mung äußerst wich­tig ist, Land­strom anzu­bie­ten“, so der Bür­ger­meis­ter.

Im Jahr 2024 bie­tet HX sechs Rei­se­rou­ten um Island an. Auf allen Expe­di­tio­nen mit MS Maud wird das Schiff im Hafen von Reykja­vik mit Land­strom ver­sorgt. Das Unter­neh­men erwar­tet, dass das benach­bar­te Mid­bak­ki-Ter­mi­nal (eben­falls in Reykja­vik) in der nächs­ten Sai­son Land­strom lie­fern wird, sodass HX sein neu­es­tes Schiff, die bat­te­rie­be­trie­be­ne MS Fri­dt­jof Nan­sen, eben­falls mit Land­strom betrie­ben wer­den kön­nen.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page