Montag startet mit Streik an vier deutschen Flughäfen

zur Merkliste
hinzugefügt

An- und Abrei­sen in und aus dem Urlaub sind heu­te, am 13. März 2023, in Tei­len des Lan­des wie­der von Streik­maß­nah­men der Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft Ver­di betrof­fen. An den Flug­hä­fen Ber­lin-Bran­den­burg, Han­no­ver, Bre­men und Ham­burg strei­ken Beschäf­tig­te für 24 Stun­den und sor­gen damit für Aus­fall von Flü­gen. Meh­re­re Zehn­tau­send Pas­sa­gie­re sol­len heu­te davon betrof­fen sein.

Flug­gäs­ten wird gera­ten, ihre Air­line anzu­spre­chen. Die Streik­maß­nah­men enden erst in der Nacht zu Diens­tag (14. März 2023). Übli­cher­wei­se wird auch am Fol­ge­tag mit Ein­schrän­kun­gen an den Flug­hä­fen zu rech­nen sein.

Hin­ter­grund für die Streik­maß­nah­men sind einer­seits die Tarif­ver­hand­lun­gen für die Beschäf­tig­ten des öffent­li­chen Diens­tes bei Bund und Kom­mu­nen, ört­li­che Ver­hand­lun­gen für Beschäf­tig­te der Boden­ver­kehrs­diens­te und ande­rer­seits die bun­des­wei­ten Man­tel-Tarif­ver­hand­lun­gen für die Beschäf­tig­ten der Luft­si­cher­heit. Die Gewerk­schaft for­dert für die im öffent­li­chen Dienst des Bun­des und der Kom­mu­nen 10,5 Pro­zent mehr Lohn, min­des­tens aber 500 Euro mehr pro Monat. Die Arbeit­ge­ber boten zuletzt fünf Pro­zent mehr Geld in zwei Schrit­ten und Ein­mal­zah­lun­gen in Höhe von 2.500 Euro.

Eine neue Ver­hand­lungs­run­de ist vom 27. bis 29. März in geplant.

Zusätzlich Streiks bei der Bahn ab Ende März möglich

Die Eisen­bah­ner­ge­werk­schaft EVG wird am 28. Febru­ar in die Ver­hand­lun­gen mit der Deut­schen Bahn und rund 50 wei­te­ren Unter­neh­men über einen neu­en Tarif­ver­trag ein­stei­gen. Die For­de­run­gen nach 12 Pro­zent mehr Lohn und einer Min­dest­stei­ge­rung von 650 Euro im Monat, die die Tarif­kom­mis­si­on beschlos­sen hat, über­stei­gen dabei deut­lich die For­de­run­gen von Ver.di in der aktu­el­len Aus­ein­an­der­set­zung. Die Gesprä­che sol­len am 23. März enden. Nach Medi­en­be­rich­ten vom Sonn­tag pla­ne Ver­di mit der EVG einen Streik am 27. März.

Diese Rechte haben Passagiere

Pas­sa­gie­re haben ab einer Ver­spä­tung von drei Stun­den Anspruch auf eine Alter­na­tiv­be­för­de­rung. Die Umbu­chung auf einen ande­ren Flug muss von der aus­füh­ren­den Air­line selbst umge­setzt wer­den. Inner­deut­sche Flü­ge kön­nen in eine Bahn­fahrt gewan­delt wer­den. Dazu benö­ti­gen die Pas­sa­gie­re aber eine ent­spre­chen­de Benach­rich­ti­gung der Air­line. Das Flug­ti­cket gilt nicht auto­ma­tisch als Bahn­ti­cket.

Wird die Air­line nicht von sich aus aktiv, soll­ten betrof­fe­ne Pas­sa­gie­re eine Frist von drei Stun­den nach der geplan­ten Abflug­zeit set­zen. Erfolg­te kei­ne Umbu­chung, kön­nen Rei­sen­de eige­ne Alter­na­ti­ven suchen und die Kos­ten der Air­line in Rech­nung stel­len.

Bei Bedarf müs­sen die Air­lines auch eine Unter­kunft bereit­stel­len und die Beför­de­rung dort­hin ermög­li­chen. Es wird in jedem Fall ange­ra­ten, die­se Ver­sor­gungs­leis­tung bei der Flug­ge­sell­schaft ein­zu­for­dern.

Der Anspruch auf Ent­schä­di­gungs­zah­lung ent­fällt bei Streiks des Boden- bzw. Flug­ha­fen­per­so­nals han­delt. Anspruch auf eine Ent­schä­di­gung gemäß der Euro­päi­schen Flug­gast­rech­te­ver­ord­nung EG 261 kann nur dann gel­tend gemacht wer­den, wenn das Per­so­nal der Air­line in Streik tritt. Das ist bei die­sen Streik­maß­nah­men heu­te nicht der Fall.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>