undefined

Kreuzfahrtdialog: Mehr Engagement für erneuerbare Kraftstoffe gefordert

zur Merkliste
hinzugefügt
Player Image
Crucero
Kreuzfahrtdialog: Mehr Engagement für erneuerbare Kraftstoffe gefordert
4 min

Beim neu eta­blier­ten „Ham­bur­ger Kreuz­fahrt­dia­log“ haben Ver­tre­ter der Kreuz­fahrt­wirt­schaft und der Bran­chen­ver­band CLIA die Her­aus­for­de­run­gen der öko­lo­gi­schen und tech­ni­schen Trans­for­ma­ti­on der Kreuz­fahrt hin zur Kli­ma­neu­tra­li­tät dis­ku­tiert. Nötig dafür ist nach Ansicht der Bran­che ein rechts­si­che­rer und wett­t­be­werbs­neu­tra­ler Rah­men.

„Die Kreuz­fahrt­bran­che hat sich beein­dru­ckend ent­wi­ckelt, ins­be­son­de­re hier bei uns in Ham­burg. Die­ses Wachs­tum führt zu mehr Wert­schöp­fung, was gut für unse­re Stadt ist. Gleich­zei­tig wol­len wir eine nach­hal­ti­ge Kreuz­schiff­fahrt. Dafür braucht es die Zusam­men­ar­beit mit loka­len Part­nern sowie zukunfts­wei­sen­de Rah­men­be­din­gun­gen. Die Bereit­stel­lung und Nut­zung von Land­strom und alter­na­ti­ven Kraft­stof­fen spie­len hier­bei eine ent­schei­den­de Rol­le“, so Sena­to­rin Dr. Mela­nie Leon­hard bei der Eröff­nung des Kreuz­fahrt­dia­logs.

Die Ent­schei­dung der inter­na­tio­na­len Schiff­fahrts­or­ga­ni­sa­ti­on IMO, die glo­ba­le Schiff­fahrts­bran­che bis 2050 auf Net­to-Null umzu­stel­len und die Emis­sio­nen bis 2040 um 70 Pro­zent zu sen­ken, schafft den Rah­men für die brei­te Nut­zung erneu­er­ba­rer Schiffs­kraft­stof­fe. Der Weg in den kli­ma­freund­li­che­ren Kreuz­fahrt­be­trieb erfor­de­re aber ein wach­sen­des Ange­bot von syn­the­ti­schen Kraft­stof­fen. Ent­spre­chend müss­ten Anrei­ze und Pla­nungs­si­cher­heit geschaf­fen wer­den, so CLIA Deutsch­land, Ham­burg Crui­se Net und die eFuel Alli­ance, eine Inter­es­sen­ge­mein­schaft, die sich für die poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Akzep­tanz von eFuels und für deren Zulas­sung ein­setzt, einer gemein­sa­men Pres­se­mit­tei­lung.

EU-Regulierungen bieten kaum Anreize für erneuerbare Kraftstoffe

„Die euro­päi­sche Gesetz­ge­bung bie­tet kaum rechts­si­che­re Anrei­ze für erneu­er­ba­re Schiffs­kraft­stof­fe, schafft gar Ver­un­si­che­rung bei Markt­teil­neh­mern. Unser mit glo­ba­len eFuel-Pro­du­zen­ten und Tech­no­lo­gie­an­bie­tern abge­stimm­tes Ziel, bis Anfang der 2030er-Jah­re eine fünf­pro­zen­ti­ge Bei­mi­schung von eFuels für den gesam­ten Ver­kehrs­sek­tor zu ermög­li­chen, ist wei­ter­hin erreich­bar. Doch wir kämp­fen mit ‚Hen­ne-Ei-Pro­ble­men‘, die durch die EU-Regu­lie­run­gen teil­wei­se ver­schärft wer­den“, so Moni­ka Grie­fahn, Vor­stands­vor­sit­zen­de der eFuel Alli­ance. „Las­sen wir erneu­er­ba­re Kraft­stof­fe für alle Berei­che zu, schaf­fen unter­stüt­zen­de Maß­nah­men für glo­ba­le Sek­to­ren sowie ambi­tio­nier­te Quo­ten, kön­nen wir die benö­ti­gen Men­gen zeit­nah pro­du­zie­ren und ver­tei­len. Aktu­ell sind wir davon jedoch ein gutes Stück ent­fernt. Doch mit Pio­nie­ren wie der Kreuz­schiff­fahrt, ist ein wich­ti­ger Schritt getan.“

Georg Ehr­mann, Natio­na­ler Direk­tor von CLIA Deutsch­land blick­te auf die Inves­ti­tio­nen in der Bran­che bis Mit­te der 2030er Jah­re von rund 56 Mil­li­ar­den Euro für den Bau von 76 neu­en Schif­fen. „96 Pro­zent die­ser Auf­trä­ge wer­den von euro­päi­schen Werf­ten aus­ge­führt. Wir sind damit maß­ge­ben­der Trans­for­ma­ti­ons-Trei­ber und Vor­rei­ter des mari­ti­men Sek­tors“, so Ehr­mann.

„Hamburger Kreuzfahrtdialog“ will Plattform für Dialog sein

Der Ham­bur­ger Kreuz­fahrt­dia­log wur­de erst­ma­lig gemein­sam vom Bran­chen­ver­band CLIA Deutsch­land, dem Ham­bur­ger Kreuz­fahrt­netz­werk Ham­burg Crui­se Net sowie der eFuel Alli­ance durch­ge­führt. Mit dem For­mat wol­len die Betei­lig­ten Ent­schei­dungs­trä­ger aus Bun­des- und Lan­des­po­li­tik mit bran­chen­re­le­van­ten Wirt­schafts­ver­tre­tern zusam­men­brin­gen, als Platt­form den Dia­log för­dern und Impul­se für wei­te­re Koope­ra­tio­nen und Akti­vi­tä­ten set­zen.

Auch die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Ree­de­rei­en und den Pro­du­zen­ten von erneu­er­ba­ren Kraft­stof­fen soll sich inten­si­vie­ren. Mit der kürz­li­chen Co-Grün­dung der Clean Mari­ti­me Fuels Plat­form unter­stützt die eFuel Alli­ance mit den Ver­bän­den ECSA, dem größ­ten euro­päi­schen Ree­de­rei­ver­band, dem Metha­nol Insti­tu­te, Hydro­gen Euro­pe, Fuels Euro­pe und EWABA, dem euro­päi­schen Dach­ver­band für Bio- und fort­ge­schrit­te­ne Bio­kraft­stof­fe, die Ent­wick­lung geeig­ne­ter Instru­men­te, um die Pro­duk­ti­on von erneu­er­ba­ren Schiffs­kraft­stof­fen zu för­dern.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page