Kleiner Pieks — dann Urlaub im Douro-Tal

Im Juli 2020 erlaubt Portugal den Re-Start der Schifffahrt auf dem Douro. Nicko Cruises ist einer der ersten Anbieter, der daraufhin Flussreisen wieder aufnimmt. Die Gäste müssen jedoch zuvor einen Corona-Schnelltest absolvieren. Crucero war dabei und erlebte erstmals seit dem Lockdown Urlaubsfeeling – und das in einem der schönsten Flusstäler Europas.

zur Merkliste
hinzugefügt

Hoch ragen die Wein­ber­ge im Dou­ro-Tal, lini­en­för­mi­ge Ter­ras­sen schlän­geln sich dar­an. Nach jeder Fluss­bie­gung taucht eine neue For­ma­ti­on auf, als ob sich eine Her­de gigan­tisch gro­ßer, grü­ner Zebras im Schutz der Ber­ge Marão und Mon­tem­u­ro zum Schla­fen gelegt hät­te.
Die­ses Fels­mas­siv schützt vor den rau­en Atlan­tik­win­den, die von der Mün­dung des Dou­ro ins Land wehen. Dadurch konn­te sich hier ein welt­weit ein­ma­li­ges Mikro­kli­ma ent­wi­ckeln.

Wein wird in der Regi­on schon seit über 2.000 Jah­ren kul­ti­viert, aber erst mit der „Erfin­dung“ des Port­weins, gelang­te sie zu Welt­ruhm.
Vor allem bri­ti­sche Kauf­leu­te for­cier­ten um 1700 die­sen Pro­zess. Auf der Suche nach export­fä­hi­gem Rot­wein, tra­fen Sie auf por­tu­gie­si­sche Mön­che, die Rot­wein durch Zuga­be von hoch­pro­zen­ti­gem Alko­hol lager- und trans­port­fä­hig her­stel­len konn­ten. Die Erfin­dung war also eher eine Ent­de­ckung. Von Groß­bri­tan­ni­en aus begrün­de­te der Port­wein sei­ne welt­wei­te Beliebt­heit.

Die­se im 18. Jahr­hun­dert begrün­de­te Nach­fra­ge hat eine Kul­tur­land­schaft von her­aus­ra­gen­der Schön­heit her­vor­ge­bracht, die im wahrs­ten Wort­sin­ne ein Spie­gel­bild ihrer wirt­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Ent­wick­lung ist. Auf einer Fluss­rei­se durch die präch­ti­gen Land­schaf­ten ist man die­sem Teil der Geschich­te Por­tu­gals sehr nah.

Schnelltest vor dem Check-in

Ein kur­zer Stich in den Mit­tel­fin­ger, ein klei­ner Trop­fen Blut für einen Covid-19-Anti­kör­per­schnell­test. In die­sen Zei­ten begin­nen Rei­se­er­leb­nis­se anders. Ganz am Anfang steht das Auf­set­zen des Mund-Nasen-Schut­zes. Das ist nach meh­re­ren Mona­ten der Pan­de­mie nichts Unge­wöhn­li­ches mehr. Die Dau­er ist jedoch neu, von der mor­gend­li­chen Taxi­fahrt, dem Flug nach Por­to und Trans­fer ins Hotel trägt man die Mas­ke eini­ge Stun­den am Stück.

Und auch der heu­ti­ge Mor­gen mit der Fahrt vom Hotel zum Check-in in Vila Nova de Gaia beginnt mit der Ver­hül­lung von Nase und Mund.

Nach 10 Minu­ten steht das Test­ergeb­nis fest: nega­tiv. Wir dür­fen an Bord. Nicko Crui­ses ver­lässt sich nicht nur auf die Anga­ben des Gesund­heits­fra­ge­bo­gens, son­dern hat den für alle Pas­sa­gie­re obli­ga­to­ri­schen Schnell­test als ein­zi­ger der deut­schen Fluss­rei­se­an­bie­ter ins Hygie­ne­pro­to­koll auf­ge­nom­men.
Täg­li­che Kon­trol­le der Kör­per­tem­pe­ra­tur der Gäs­te und Des­in­fek­ti­on von Schuh­soh­len und Taschen nach Land­gän­gen gehö­ren eben­so dazu.

Wenig Betrieb auf dem Douro

Zu die­sem Zeit­punkt im Juli 2020 ist der MS Dou­ro Crui­ser von Nicko Crui­ses eines von nur zwei Fluss­schif­fen, die Kreuz­fahr­ten auf dem Dou­ro für deut­sches Publi­kum anbie­ten.
24 Schif­fe, dar­un­ter etli­che ame­ri­ka­ni­scher Anbie­ter, sind es in einer nor­ma­len Sai­son. Die Rei­se ab Por­to ist zudem ver­mut­lich der­zeit die exo­tischs­te Kreuz­fahrt, die mit Land­gän­gen mög­lich ist, ohne in ein Gebiet mit Rei­se­war­nung zu fah­ren.

Das spie­gelt sich auch beim Publi­kum an Bord wider. Ein Groß­teil der Mit­rei­sen­den sind erfah­re­ne Hoch­see­kreuz­fahrt­gäs­te.
Geschich­ten von Rei­sen nach Pata­go­ni­en und Grön­land wer­den beim Din­ner aus­ge­tauscht. Jetzt ist der Dou­ro die Desti­na­ti­on und es ergibt sich nach Mona­ten mit ein­ge­schränk­ter Rei­se­frei­heit die lang­ersehn­te Mög­lich­keit wie­der auf einem Schiff die Welt zu ent­de­cken.

Die Aus­las­tung des Fluss­schif­fes liegt bei die­ser Rei­se bei knapp unter 50 Pro­zent, was die Ein­hal­tung des stren­gen Anti-Coro­na-Pro­to­kolls ein­fach macht.
Mas­ken wer­den von allen Mit­ar­bei­tern und Gäs­ten in den geschlos­se­nen öffent­li­chen Berei­chen des Schif­fes getra­gen. Im Restau­rant, im Salon und auf dem Son­nen­deck kön­nen sich alle Gäs­te ohne Mas­ke auf­hal­ten. Ein­bahn­re­ge­lun­gen gibt es nur im Trep­pen­haus und auf dem Weg zum Son­nen­deck.

Wir haben uns schnell dar­an gewöhnt und es nicht als Belas­tung emp­fun­den. Dazu bei­getra­gen hat ver­mut­lich auch, dass in Por­tu­gal die Dis­zi­plin der Bür­ger deut­lich höher ist als bei uns in Deutsch­land: Auch im Frei­en tra­gen vie­le Por­tu­gie­sen frei­wil­lig einen Mund-Nasen-Schutz.

Zweiertisch im Restaurant

Im Bord­re­stau­rant wird nur die Hälf­te der Plät­ze besetzt. Ange­neh­me Fol­ge ist, dass man als Paar einen Tisch für sich hat. Die Plät­ze wer­den für die gesam­te Rei­se fest ver­ge­ben.

Das zuvor übli­che Mit­tags­buf­fet wird durch ein ser­vier­tes Vier-Gang-Menü ersetzt. Gibt es Buf­fet, wie zum Früh­stück oder am por­tu­gie­si­schen Abend, wer­den Gerich­te nach Wunsch ser­viert oder die Spei­sen sind auf abge­deck­ten Tel­lern vor­por­tio­niert.

Die Kell­ner des­in­fi­zie­ren sich regel­mä­ßig die Hän­de und ach­ten dar­auf, dass dies auch alle Gäs­te beim Betre­ten des Bord­re­stau­rants tun. Man kann sich siche­rer auf­ge­ho­ben füh­len als bei manch einem Gas­tro­no­mie­be­such zu Hau­se in Deutsch­land.

Entspanntes Urlaubsgefühl

Bleibt die Fra­ge, ob sich bei all die­sen Hygie­ne­maß­nah­men auch ein ent­spann­tes Urlaubs­ge­fühl ein­stellt? Für uns defi­ni­tiv. Schon wäh­rend der ein­ein­halb Tage vor der Kreuz­fahrt genie­ßen wir Por­to. In den Stra­ßen tum­meln sich zwar weni­ger Tou­ris­ten als sonst in der Hoch­sai­son üblich, trotz­dem ent­fal­tet sich geschäf­ti­ges Trei­ben in der Stadt.

Wie es auch in die­sem Jahr in Deutsch­land Trend ist, machen vie­le Por­tu­gie­sen Urlaub im eige­nen Land. Und auch aus Spa­ni­en rei­sen etli­che Gäs­te an.
Die wie­der auf­ge­nom­me­nen Flü­ge der Low-Cost-Car­ri­er schaf­fen außer­dem ers­te Tou­ris­ten aus Nord­eu­ro­pa in die Stadt, sodass ein bun­ter Mix an Gäs­ten die Wein­stu­ben und Restau­rants besucht.

Mit Ana Paula durch Porto

Nach der ers­ten Über­nach­tung an Bord erkun­den wir Por­to erneut, dies­mal mit einem Schiffs­aus­flug. Erst an die­sem Nach­mit­tag heißt es: „Lei­nen los!“
Die Zuord­nung zu unse­rem Rei­se­bus wird die gan­ze Woche bei­be­hal­ten. Und auch Ana Pau­la, unse­re exzel­len­te Rei­se­lei­te­rin, wird uns wäh­rend der gesam­ten Rei­se beglei­ten. Char­mant und sou­ve­rän führt sie uns zu den Sehens­wür­dig­kei­ten und bringt uns Land und Leu­ten näher. Ohne sich dabei zu wie­der­ho­len, was bei wech­seln­den Rei­se­füh­rern, die jeden Tag neu in die Geschich­te Por­tu­gals ein­füh­ren, durch­aus der Fall sein könn­te.

In Por­to besich­ti­gen wir mit Ana Pau­la den alten Bahn­hof, des­sen beein­dru­cken­de Kachel­wän­de für ankom­men­de Rei­sen­de die Geschich­te Por­tu­gals prä­sen­tie­ren. Auf dem Weg zur Kathe­dra­le geht es durch den neu­en U‑Bahnhof. Statt der wenig beein­dru­cken­den Archi­tek­tur ste­hen hier wohl eher die beque­men Roll­trep­pen im Mit­tel­punkt, die den Gäs­ten den Groß­teil des Auf­stiegs zwi­schen Bahn­hof und Kathe­dra­le abneh­men.
Bes­tens aus­ge­rich­tet auf das klas­si­sche, rei­fe­re Fluss­kreuz­fahrt­pu­bli­kum. Auf unse­re Rei­se war der Alters­durch­schnitt jün­ger. Wir schät­zen bei unge­fähr 50 Jah­ren.

Die Chan­ce zur Ver­jün­gung des Pro­gramms und dem dau­er­haf­ten Erschlie­ßen einer neu­en Ziel­grup­pe nutzt Nicko Crui­ses aber noch nicht in allen Berei­chen.
Bord­mu­si­ker Rui beschallt den Spei­se­raum an einem Abend mit Schla­gern aus den Fünf­zi­ger­jah­ren des letz­ten Jahr­hun­derts und sei­ne Musik­aben­de im Salon sind kein High­light moder­nen Enter­tain­ments.

Aber es gibt durch­aus gelun­ge­ne Unter­hal­tungs­hö­he­punk­te, wie der Besuch por­tu­gie­si­scher Musi­ker an einem Abend der Rei­se. Und ein Sun­dow­ner auf dem offe­nen Deck bei som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren in der beschau­li­chen Fluss-Land­schaft ist ohne­hin die schöns­te Abend­un­ter­hal­tung auf die­ser Rei­se.
Auf dem Dou­ro herrscht ein Nacht­fahr­ver­bot, sodass der Dou­ro Crui­ser jeden Abend an Land ange­taut ist.

Kabine mit Balkon

Der Dou­ro Crui­ser von Nicko Crui­ses wur­de im Jahr 2005 als Algar­ve Crui­ser in Dienst gestellt. Bis zu 130 Gäs­te fin­den an Bord Platz. Die Kabi­nen bie­ten auf 14 Qua­drat­me­tern eine zweck­mä­ßi­ge Unter­kunft. Schö­nes Detail: Auf dem Ober­deck haben die Kabi­nen eige­ne klei­ne Bal­ko­ne. Ide­al, um die sehens­wer­te Fahrt durch den Dou­ro auch dann zu genie­ßen, wenn das Ober­deck wegen der Fahrt unter einer nied­ri­gen Brü­cke oder einer Schleu­sen­ein­fahrt kurz­fris­tig gesperrt wer­den muss.


Aber Obacht: Die Bal­kon­tü­ren sind nur von innen zu ent­rie­geln. Wer die Türen von außen schließt, benö­tigt anschlie­ßend Hil­fe der Rezep­ti­on – und zu deren Alar­mie­rung wie­der­um Hil­fe der Zim­mer­nach­barn.
Neben zwei Stüh­len hat auch ein klei­ner Klapp­tisch auf dem Bal­kon Platz gefun­den. Dafür ist der Platz in der Bal­kon­ka­bi­ne beeng­ter. Ledig­lich ein klei­ner Ses­sel am Mini­schreib­tisch steht als Sitz­ge­le­gen­heit zur Ver­fü­gung. Der Schrank­raum ist für eine Woche aus­rei­chend. An Bord herrscht ohne­hin ein eher lege­rer Klei­dungs­stil vor. Das Dusch­bad mit Glas­ka­bi­ne ist soli­der Fluss­schiffs­stan­dard.

Im Pan­ora­ma­sa­lon des Dou­ro Crui­sers ist das Pro­gramm aktu­ell ein­ge­schränkt. Eini­ge Ver­an­stal­tun­gen wie gemein­sa­mes Her­stel­len der por­tu­gie­si­schen Natio­nal­süß­spei­se „Pas­té­is de Nata“ sind dem Hygie­ne­pro­to­koll zum Opfer gefal­len.

Auf dem Son­nen­deck fin­det sich auch ein klei­ner Pool, der bei Außen­tem­pe­ra­tu­ren von bis zu 38° Cel­si­us ger­ne genutzt wird.
2021 wird MS Dou­ro Sere­ni­ty zusätz­lich für Nicko Crui­ses fah­ren. Der Neu­bau aus dem Jahr 2017 bie­tet zeit­ge­mä­ßen Kom­fort, in den Stan­dard­ka­bi­nen auf dem Mit­tel- und Ober­deck absenk­ba­re Pan­ora­ma­fens­ter und in acht Delu­xe-Kabi­nen einen Bal­kon.

Douro: 200 Kilometer und fünf Schleusen

Ledig­lich gut 200 Kilo­me­ter legen Fluss­schif­fe auf dem Dou­ro zwi­schen Por­to und der spa­ni­schen Gren­ze zurück. Und jeder ein­zel­ne ist sehens­wert.
So ver­brin­gen die meis­ten Gäs­te die Fahrt­stun­den auf dem Son­nen­deck. Von der Fahrt unter den sechs Brü­cken der Stadt Por­to, ent­lang hoch auf­ra­gen­der Wein­ber­ge bis hin zu stei­len Fels­wän­den links und rechts des schma­len Flus­ses.
Bis zu 35 Höhen­me­ter wer­den in jeder der fünf Schleu­sen auf dem Fluss über­wun­den. Und das erstaun­lich schnell.

Die Schleu­sen geben auch die Grö­ße der Schif­fe vor, 83 Meter ist die Höchst­län­ge und brei­ter als 11,4 Meter kann ein Dou­ro Kreu­zer nicht wer­den.

Peso de Régua ist der Haupt­ort der Wein­re­gi­on Alto Dou­ro. Hier bleibt das Schiff über Nacht und bie­tet so die Mög­lich­keit, die Gegend auf geführ­ten Aus­flü­gen oder indi­vi­du­ell aus­gie­big zu erkun­den.

Seit 1756 sind die Wein­ber­ge des Tals das ältes­te her­kunfts­ge­schütz­te Wein­bau­ge­biet der Erde und im Jahr 2001 wur­de die Regi­on zum UNESCO-Welt­erbe ernannt. Wir erkun­den mit einem Schiffs­aus­flug den Wall­fahrts­ort Lame­go. Gläu­bi­ge Pil­ger erklim­men die mehr als 600 Stu­fen zur baro­cken Wall­fahrts­kir­che über der Stadt. Schiffs­kreuz­fahrt­gäs­te fah­ren bequem mit dem Bus zur Kapel­le und kön­nen den weni­ger anstren­gen­den Trep­pen­ab­stieg zur Rück­kehr wäh­len.

Beliebt ist auch die Tour zum Mate­us­pa­last bei Vila Real am nächs­ten Mor­gen. Das Bild des Her­ren­hau­ses ziert den meist­ver­kauf­ten Wein Por­tu­gals: Mate­us Rosé. Kein Port­wein, son­dern ein Rosé­wein, der zudem nicht im Dou­ro-Tal ange­baut wird. Der Eigen­tü­mer des Her­ren­hau­ses hat dem Win­zer die Lizenz gege­ben, mit dem Palast zu wer­ben. Das Her­ren­haus ist schnell erkun­det und es bleibt noch Zeit durch den gro­ßen Park mit Rosen­bee­ten, Wein­re­ben und einem Zedern­tun­nel zu schlen­dern.

Besuch auf dem Weingut

Natür­lich darf auf einer Dou­ro-Rei­se auch ein Besuch eines Wein­guts nicht feh­len. In der Quin­ta da Avessa­da führt Wein­gut-Chef Luis Bar­ros lau­nig durch den Abend. Gebo­ten wird eine rus­ti­ka­le por­tu­gie­si­sche Küche und auf der Quin­ta ange­bau­te Wei­ne – natür­lich auch hier unter Ein­hal­tung von Hygie­ne­re­geln.

Wis­sens­wer­tes über die Her­stel­lung von Port­wein haben wir schon in Por­to bei einer Kel­le­rei­füh­rung erfah­ren, hier auf der Quin­ta auf einem Hoch­pla­teau wird jedoch Mos­ca­tel-Süß­wein pro­du­ziert.
Das Ver­fah­ren ist iden­tisch, nur die Trau­be ist eine ande­re. Min­des­tens 85 Pro­zent Mos­ca­tel-Trau­ben muss die­ser Süß­wein ent­hal­ten. Neben Port­wein und Madei­ra ist der Mos­ca­tel der drit­te, jedoch weni­ger bekann­te Likör­wein aus Por­tu­gal.

Abstecher nach Salamanca

Bar­ca D’Alva liegt an der Gren­ze zwi­schen Por­tu­gal und Spa­ni­en und ist der End­punkt der Rei­se fluss­auf­wärts bevor es wie­der zurück nach Por­to geht. Von hier aus star­tet der Aus­flug in das 120 Kilo­me­ter ent­fern­te spa­ni­sche Sala­man­ca.
Fast alle Gebäu­de der Stadt sind aus Sand­stein der Regi­on gebaut. Das Beson­de­re: der Stein ent­hält Eisen­oxid, im Son­nen­licht leuch­ten die Bau­wer­ke in gol­den-röt­li­chem Schim­mer.

In Spa­ni­en sind die Hygie­ne­vor­schrif­ten strik­ter und so durch­strei­fen wir die Innen­stadt wie alle Ein­hei­mi­schen mit Mund-Nasen-Schutz. Aus­län­di­sche Tou­ris­ten sind in der Stadt aktu­ell kaum zu sehen.

Umso mehr freut sich die deutsch­spra­chi­ge Stadt­füh­re­rin den Pla­za Mayor, die ältes­te Uni­ver­si­tät der ibe­ri­schen Halb­in­sel und die bei­den mit­ein­an­der ver­bun­de­nen Kathe­dra­len der Stadt aus dem 12. und 16. Jahr­hun­dert zu zei­gen. Bei der letz­ten Reno­vie­rung der Kathe­dra­len haben die Stein­met­ze neben den tra­di­tio­nel­len Reli­efs auch einen Astro­nau­ten in das Por­tal der Kathe­dra­le gemei­ßelt. Manch einer der Tou­ris­ten ver­mu­tet nun irr­tüm­lich eine mit­tel­al­ter­li­che Vor­her­sa­ge der Raum­fahrt.

Eine in Stein gemei­ßel­te mit­tel­al­ter­li­che Legen­de gibt es den­noch: Es heißt, wer auf der Fas­sa­de der Uni­ver­si­tät von Sala­man­ca einen Frosch ent­deckt, der auf einem Schä­del sitzt, der wird alle sei­ne (Universitäts-)Prüfungen bestehen. Und tat­säch­lich ist ein Toten­kopf, dem ein Frosch auf der Fon­ta­nel­le sitzt, in die Renais­sance-Fas­sa­de ein­ge­ar­bei­tet.

Seit über 500 Jah­ren gilt jedoch: Den Frosch muss jeder selbst fin­den, damit der Zau­ber wahr wer­den kann. Alter­na­tiv kann man in den Sou­ve­nir­lä­den der Stadt Plüsch­frö­sche, T‑Shirts und ande­ren Tand zur Legen­de kau­fen.

Im Aus­flugs­preis von 85 Euro pro Per­son ist ein bemer­kens­wert gutes Mit­tag­essen in einem der bes­ten Hotels der Stadt inklu­diert. Die­ses bil­det den Auf­takt des Besuchs in Sala­man­ca, nach­dem man zuvor Zeit hat, die Geschäf­te der Stadt zu erkun­den. Da in Spa­ni­en die Sies­ta hei­lig ist, schlie­ßen vie­le Läden am Nach­mit­tag, daher fin­det die tou­ris­ti­sche Füh­rung erst nach der Mahl­zeit statt.

Ruinen der spanischen Herrschaft in Portugal

Dass Por­tu­gal ab Ende des 16. Jahr­hun­derts eini­ge Jahr­zehn­te von Spa­ni­en beherrscht wur­de, erfah­ren wir bei einem Aus­flug nach Cas­te­lo Rodri­go. Die Burg des klei­nen Dor­fes auf 820 Meter Höhe war in die­ser Zeit eine Resi­denz des spa­ni­schen Statt­hal­ters. Nach Wie­der­erlan­gung der Unab­hän­gig­keit lie­ßen die Por­tu­gie­sen die Rui­nen der Burg als Sym­bol ihrer Sou­ve­rä­ni­tät und des Sie­ges über die Spa­ni­er bestehen.

Porto Overnight

Zu Abschluss der Rei­se bleibt der Dou­ro Crui­ser noch über Nacht in Por­to. Wer nicht berg­auf lau­fen mag, kann auf einer kur­zen Gon­del­bahn­fahrt direkt bis zur obe­ren Brü­cken­stre­cke der Pon­te Dom Luís I hin­auf­glei­ten und von dort bequem zum Stadt­kern schlen­dern.

Uns zieht es an die­sem letz­ten Tag jedoch hin­aus zum Meer. Mit der his­to­ri­schen Stra­ßen­bahn oder mit der Bus­li­nie 500 erreicht man die Mün­dung des Dou­ro und den Atlan­tik mit sei­nen schö­nen Sand­strän­den von Mato­s­in­hos.
Ent­lang der Pro­me­na­de spa­zie­ren wir bis zu einem der­zeit ver­las­se­nen moder­nen Bau – dem erst 2015 eröff­ne­ten Crui­se­ter­mi­nal von Leixões. Auf der Rück­fahrt nach Por­to mit der Metro sin­nie­ren wir dar­über, wann hier wohl wie­der Schif­fe anle­gen wer­den?

Zehn Gäs­te die­ser Rei­se möch­ten am nächs­ten Mor­gen und für die kom­men­den drei Tage noch mehr von Por­tu­gal ent­de­cken und haben sich für das Anschluss­pro­gramm in Lis­sa­bon ent­schie­den.

Für uns geht es nach die­sem ers­ten Urlaub nach dem Lock­down wie­der zurück nach Deutsch­land. Also Mas­ke auf, rein ins Taxi und ab zum Flug­ha­fen.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page