Icon, Quantum oder Oasis — das ist Royal Caribbean

zur Merkliste
hinzugefügt

Mit der Prä­sen­ta­ti­on der Icon of the Seas hat die US-Ree­de­rei Roy­al Carib­be­an Inter­na­tio­nal in die­ser Woche für Schlag­zei­len gesorgt. Der Neu­bau wird ab Anfang 2024 das größ­te Kreuz­fahrt­schiff der Welt. Einen Titel den bei Roy­al Carib­be­an schon eini­ge Schif­fe tru­gen und auch sonst ist der Anbie­ter für Super­la­ti­ve bekannt. Ein Rück­blick.

1968 wur­de Roy­al Carib­be­an Inter­na­tio­nal von nor­we­gi­schen Ree­de­rei­en gegrün­det, die zwei Jah­re spä­ter mit der Song of Nor­way ihr ers­tes Schiff in Diest stell­ten. Das Unter­neh­men wuchs schon damals schnell. Ein Jahr nach dem ers­ten Schiff, kam die Nor­dic Prin­ce hin­zu, 1972 die Sun Viking und nach vier erfolg­rei­chen Jah­ren am Markt wur­de das „Mut­ter­schiff“ Song of Nor­way um 25 Meter ver­län­gert.

Übernahme von Carnival abgewehrt

Ein Über­nah­me­ver­such des heu­ti­gen Bran­chen­füh­rers Car­ni­val konn­te im letz­ten Moment abge­wehrt wer­den, Roy­al blieb Roy­al und stell­te nach einer Umstruk­tu­rie­rung 1987 die Sove­reign of the Seas in Dienst. Sei­ner­zeit das größ­te Kreuz­fahrt­schiff der Welt mit Platz für maxi­mal 2524 Pas­sa­gie­re. Ein offe­nes Atri­um, wie auf der Sove­reign, hat­te es bis dato noch nicht gege­ben. 1991 und 1992 fol­gen mit der Mon­arch of the Seas und der Majes­ty of the Seas zwei nahe­zu bau­glei­che Schwes­ter­schif­fe und die damit deut­lich gestei­ger­te Pas­sa­gier­ka­pa­zi­tät sorg­te für den Bör­sen­gang 1993. Vier Jah­re spä­ter erwarb Roy­al die grie­chi­sche Ree­de­rei Cele­bri­ty Crui­ses. Bis heu­te die Pre­mi­um-Mar­ke der Roy­al Carib­be­an Group.

Für das nächs­te gro­ße Medi­en­echo sorg­te 1999 die Indienst­stel­lung der Voy­a­ger of the Seas. Ein­mal mehr trug das größ­te Kreuz­fahrt­schiff der Welt die Kro­ne und den Anker im Logo auf dem Schorn­stein. Bei Aker Yards in Finn­land soll­ten in den Fol­ge­jah­ren vier wei­te­re Schif­fe der Voy­a­ger-Klas­se fol­gen. 311 Meter lang, 38 Meter breit und eine Kapa­zi­tät für 3838 Pas­sa­gie­re. Für gro­ße Beach­tung sorg­te die ers­te 120 Meter lan­ge, neun Meter brei­te und vier Decks hohe Pro­me­na­de mit Bis­tros, Bars, Shop­ping- und Enter­tain­ment­flä­chen. Zudem war die Voy­a­ger of the Seas das welt­weit ers­te Kreuz­fahrt­schiff mit einer Eis­lauf­are­na. Heu­te nahe­zu selbst­ver­ständ­li­che Fea­tures, die auch ger­ne von Mit­be­wer­bern auf­ge­grif­fen wer­den.

Radiance-Klasse die kompakte Alternative zu Megalinern

Zwi­schen 2001 und 2004 ent­stan­den die kom­pak­ten Schif­fe der Radi­ance-Klas­se im Yacht­de­sign bei der Mey­er Werft in Papen­burg. Bis heu­te sind sie mit einer Kapa­zi­tät von rund 2100 Pas­sa­gie­ren die klei­ne Alter­na­ti­ve zu den Megal­i­nern der Roy­al-Flot­te.

2005 der nächs­te Rekord. Die Free­dom of the Seas ging als größ­tes Kreuz­fahrt­schiff der Welt in Dienst. Platz für 4370 Pas­sa­gie­re und somit das vier­te Schiff der Ree­de­rei, das den Titel „welt­größ­tes Kreuz­fahrt­schiff“ bean­spruch­te. Erst Anfang 2020 wur­de der Liner für 116 Mil­lio­nen US-Dol­lar reno­viert.

Nach den Schwes­ter­schif­fen Liber­ty (2007) und Inde­pen­dence of the Seas (2008) fol­gen 2009 und 2010 mit Oasis und Allu­re of the Seas die ers­ten bei­den Schif­fe der viel­be­ach­te­ten Oasis-Klas­se: Cen­tral-Park mit 12.000 ech­ten Pflan­zen, Zip-Line, Aqua-Thea­ter am Heck und Bal­kon­ka­bi­nen mit Blick in das Grün des Parks, statt auf das Meer. Um die sie­ben The­men­be­rei­che an Bord zu prä­sen­tie­ren, ernann­te Roy­al Carib­be­an zur Tau­fe im Novem­ber 2009 in Ford Lau­derd­a­le kur­zer­hand auch sie­ben Tauf­pa­tin­nen — unter ande­rem US-Sän­ge­rin Glo­ria Este­fan und die bri­tisch-ame­ri­ka­ni­sche Schau­spie­le­rin Jane Sey­mour.

Ein Bereich an Bord so teuer wie erstes Schiff der Flotte

Mit Harm­o­ny, Sym­pho­ny und Won­der of the Seas folg­ten wei­te­re spe­ka­ku­lä­re Mega­schif­fe die­ser Bau­rei­he und 2024 mit der Uto­pia of the Seas das sechs­te Oasis-Schiff.

Aber auch abseits der Grö­ße mach­te Roy­al Carib­be­an Inter­na­tio­nal mit spek­ta­ku­lä­ren Fea­tures und Tech­no­lo­gien an Bord immer wie­der Schlag­zei­len. So bekam die Quan­tum of the Seas auf der Mey­er Werft 2014 den „North Star“ an Deck. Eine Glas­ku­gel, die an einem aus­fahr­ba­rem und schwenk­ba­rem Arm befes­tigt ist und die Gäs­te auf mehr als 90 Meter über den Mee­res­spie­gel bringt. Außer­dem damals eine Neu­heit: Der Simu­la­tor „Rip­Cord by iFly“ mit dem Kreuz­fahrt­pas­sa­gie­re erst­mals einen Fall­schirm­sprung simu­lie­ren konn­ten, Auto­scoo­ter oder die „Bio­nic Bar“. Dort bekom­men Pas­sa­gie­re den Drink von Robo­tern ser­viert.

„Two70“ am Heck der heu­te fünf Quan­tum-Class-Liner war sei­ner­zeit ein völ­lig neu­ar­ti­ger Enter­tain­ment-Bereich. Auf­wen­di­ge Büh­nen­tech­nik, spek­ta­ku­lär schwenk­ba­re Screens und ein hoch­wert­ge Archi­tek­tur lie­ßen nur die­sen Raum am Heck nach Anga­ben der Mey­er Werft teu­rer wer­den, als das ers­te Roy­al-Kreuz­fahrt­schiff, Song of Nor­way.

Aktu­ell besteht die Flot­te aus 26 Schif­fen und nun biegt Roy­al Carib­be­an Inter­na­tio­nal mit der Icon of the Seas in das nächs­te viel beach­te­te Kapi­tel sei­ner Geschich­te. Jason Libe­ry, Prä­si­dent und CEO der Roy­al Carib­be­an Group bekräf­tigt: „Mit jedem neu­en Schiff legen wir die Mess­lat­te in der Rei­se­bran­che höher und ver­bes­sern gleich­zei­tig das, was unse­re Gäs­te ken­nen und lie­ben.“

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>