Hurtigruten will 2030 mit Batterien und Segeln emissionsfrei fahren

zur Merkliste
hinzugefügt

Hur­tig­ru­ten Nor­we­gen blickt in die Zukunft und hat mit dem Pro­jekt „Sea Zero“ eine Stu­die für das ers­te emis­si­ons­freie Post­schiff vor­ge­stellt. Das Schiff wird 60-Mega­watt-Bat­te­rien, ein­zieh­ba­re Segel mit Solar­zel­len und Manö­ver basie­rend auf künst­li­cher Inte­li­genz nut­zen, um Emis­sio­nen zu ver­mei­den. Der Sta­pel­lauf ist für 2030 geplant.

Pünkt­lich zum 130-jäh­ri­gen Bestehen von Hur­tig­ru­ten Nor­we­gen in die­sem Jahr, hat die Ree­de­rei kon­kre­te Zukunfts­plä­ne für das ers­te emis­si­ons­freie Post­schiff prä­sen­tiert. Das Schiff könn­te im Jahr 2030 die 34 Häfen zwi­schen Ber­gen und Kir­kenes ver­bin­den.

Die Stu­die basiert auf der „Sea Zero“-Initiative von Hur­tig­ru­ten, deren Ziel die Ent­wick­lung inno­va­ti­ver und emis­si­ons­frei­er Lösun­gen für die Zukunft der Schiff­fahrt ist.

Manövrieren mit künstlicher Intelligenz

Mit der Kom­bi­na­ti­on aus 60-Mega­watt-Bat­te­rien und moder­ner Wind­tech­no­lo­gie bie­tet das Schiff Hur­tig­ru­ten zufol­ge neue nach­hal­ti­ge Lösun­gen – dar­un­ter ein­fahr­ba­re Segel mit Solar­pa­nelen, opti­mier­te Manö­vrier­fä­hig­keit durch Künst­li­che Intel­li­genz (KI), gegen­läu­fi­ge Pro­pel­ler und meh­re­re ein­fahr­ba­re Strahl­ru­der.

Dar­über hin­aus wird der Bat­te­rie­la­de­stand an den Außen­sei­ten des Schif­fes ange­zeigt. Dank der ver­bes­ser­ten, KI-gestütz­ten Manö­vrier­fä­hig­keit kann die Brü­cke, von der aus der Kapi­tän und die Crew das Schiff steu­ern, deut­lich klei­ner aus­fal­len. In Anleh­nung an ein Flug­zeug­cock­pit wird die KI auch Daten erfas­sen, um den Andock­vor­gang zu opti­mie­ren.

Für die Gäs­te an Bord des ers­ten emis­si­ons­frei­en Post­schiffs strebt Hur­tig­ru­ten Nor­we­gen nach eige­nen Anga­ben nach höchs­tem Kom­fort und spek­ta­ku­lä­ren Aus­sich­ten. Die strom­li­ni­en­för­mi­ge Form des neu­en Null-Emis­si­ons-Post­schiffs sorgt dem­nach nicht nur für einen gerin­ge­ren Luft­wi­der­stand und redu­ziert damit den Ener­gie­ver­brauch, son­dern erhöht zugleich den Kom­fort der Pas­sa­gie­re an Bord. Neben den groß­zü­gi­gen Außen­be­rei­chen bie­ten gro­ße Fens­ter­flä­chen unver­gleich­li­che Aus­bli­cke auf die spek­ta­ku­lä­re nor­we­gi­sche Küs­ten­li­nie.

Die Gäs­te kön­nen zukünf­tig eben­falls eine Schlüs­sel­rol­le bei der Mini­mie­rung des Ener­gie­ver­brauchs ein­neh­men. Die Bedie­nung der hoch­mo­der­nen Kabi­nen­be­lüf­tung läuft über eine inter­ak­ti­ve, mobi­le App, mit der auch der eige­ne Was­ser- und Ener­gie­ver­brauch gemes­sen wer­den kann.

Wir sind ent­schlos­sen, inner­halb weni­ger Jah­re ein Schiff zu bau­en, das alle ande­ren in punc­to Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Nach­hal­tig­keit über­trifft.

Hed­da Felin, CEO von Hur­tig­ru­ten Nor­we­gen

„Als wir vor über einem Jahr das ‚Sea Zero‘-Projekt gestar­tet haben, stan­den wir vor der Her­aus­for­de­rung, nicht zu wis­sen, wel­che Tech­no­lo­gien uns im Jahr 2030 zur Ver­fü­gung ste­hen wer­den. Um unse­re Nach­hal­tig­keits­zie­le zu errei­chen, möch­ten wir bestehen­de Lösun­gen ver­bes­sern und den Weg für neue Inno­va­tio­nen ebnen“, sagt Hed­da Felin, CEO von Hur­tig­ru­ten Nor­we­gen. „Eini­ge tech­no­lo­gi­sche Lösun­gen bestehen bereits, müs­sen aber noch wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den, um ihren erfolg­rei­chen Ein­satz in der See­fahrt zu gewähr­leis­ten. Man­che Ideen ste­cken auch noch in Kin­der­schu­hen und erfor­dern umfas­sen­de wei­te­re Ent­wick­lungs­schrit­te. Nach einer inten­si­ven Eva­lua­ti­on haben wir die viel­ver­spre­chends­ten Tech­no­lo­gien für unse­re Post­schif­fe aus­ge­wählt. Wir sind ent­schlos­sen, inner­halb weni­ger Jah­re ein Schiff zu bau­en, das alle ande­ren in punc­to Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Nach­hal­tig­keit über­trifft.“

Zwei von sieben Postschiffen fahren schon mit Hybrid-Antrieb

Das geplan­te neue emis­si­ons­freie Hur­tig­ru­ten Post­schiff wird 135 Meter lang und ver­fügt über 270 Kabi­nen, die Platz für 500 Gäs­te und 99 Besat­zungs­mit­glie­der bie­ten.

Par­al­lel zur Arbeit am ers­ten emis­si­ons­frei­en Post­schiff, stat­tet Hur­tig­ru­ten Nor­we­gen der­zeit die bestehen­de Post­schiff-Flot­te mit grü­nen Upgrades aus. Das Inves­ti­ti­ons­pro­gramm ist nach Anga­ben des Unter­neh­mens eines der umfang­reichs­ten in der Geschich­te der euro­päi­schen Schiff­fahrt. Zwei der sie­ben Post­schif­fe wur­den bereits mit einem Hybrid-Antrieb aus­ge­stat­tet, ein drit­tes folgt im Herbst. Gleich­zei­tig wer­den die fünf wei­te­ren Schif­fe mit Tech­no­lo­gien aus­ge­stat­tet, die die CO2-Emis­sio­nen um 25 Pro­zent und die NOx-Emis­sio­nen um 80 Pro­zent redu­zie­ren.

Hur­tig­ru­ten Expe­di­ti­ons, das Schwes­ter­un­ter­neh­men von Hur­tig­ru­ten Nor­we­gen, stell­te 2019 mit der Roald Amund­sen das welt­weit ers­te Hybrid-Expe­di­ti­ons­schiff vor. Von den sie­ben Schif­fen der Expe­di­ti­ons­flot­te ver­fü­gen mitt­ler­wei­le drei über einen Hybrid-Antrieb.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page