Hurtigruten plant emissionsfreies Schiff bis 2030

Hurtigruten legt sich fest: In Kooperation mit einer Forschungsorganisation will das Unternehmen emissionsfreie Schiffe für die norwegische Küste entwickeln. 2030 soll das erste Schiff in Betrieb genommen werden.

zur Merkliste
hinzugefügt

Gemein­sam mit der For­schungs­or­ga­ni­sa­ti­on SINTEF, einer der größ­ten unab­hän­gi­gen For­schungs­stif­tun­gen in Euro­pa, enga­gie­re man sich so für den Schutz der ein­zig­ar­ti­gen Natur auf der klas­si­schen Post­schif­frou­te, heißt es in einer Pres­se­mit­tei­lung von Hur­tig­ru­ten. Die Stre­cke wird seit fast 130 Jah­ren befah­ren und gilt als die schöns­te See­rei­se der Welt. Die Rou­te ver­bin­det 34 Häfen ent­lang der nor­we­gi­schen Küs­te.

Seit ihrem Start im Jahr 1893 erfül­len die Hur­tig­ru­ten Post­schif­fe ihren ursprüng­li­chen Auf­trag: Sie ver­sor­gen die Küs­ten­ge­mein­den und bie­ten eine ein­fa­che Mög­lich­keit für Ein­hei­mi­sche und Rei­sen­de, von einem Hafen zum nächs­ten zu gelan­gen.

Erste Forschungsphase läuft bereits

Das For­schungs­pro­jekt umfas­se alle Aspek­te eines neu­en Schiff­bau­pro­gramms, vom Design über Antrieb, Ener­gie und Treib­stoff bis hin zu Hotel­be­trieb und digi­ta­len Lösun­gen. Ziel sei es, die neu­en Schif­fe kom­plett emis­si­ons­frei und aus Sicht der Kreis­lauf­wirt­schaft nach­hal­tig zu gestal­ten. Als Part­ner wer­de SINTEF Ana­ly­sen, For­schung und Ent­wick­lung vor­an­trei­ben, heißt es in der Mit­tei­lung wei­ter.

„Die ers­te Pha­se des Pro­jekts ist bereits ange­lau­fen und besteht aus einer Mach­bar­keits­stu­die, in der tech­no­lo­gi­sche und betrieb­li­che Lösun­gen für emis­si­ons­freie Hur­tig­ru­ten Post­schif­fe an der nor­we­gi­schen Küs­te erforscht wer­den“, wird Trond John­sen, SINTEF Oce­an Mar­ket Direc­tor, zitiert.

Aktu­ell moder­ni­siert Hur­tig­ru­ten bereits sei­ne der­zeit bestehen­de Flot­te im Rah­men eines der größ­ten Moder­ni­sie­rungs­pro­gram­me in der euro­päi­schen Schiff­fahrt, mit dem die CO2-Emis­sio­nen um 25 Pro­zent und die Stick­oxid-Emis­sio­nen um 80 Pro­zent gesenkt wer­den sol­len. Das Unter­neh­men strebt nach eige­nen Anga­ben eine Vor­rei­ter­rol­le im Bereich des nach­hal­ti­gen Rei­sens an.

Anfang des Jah­res hat­te Hur­tig­ru­ten ange­kün­digt, bis zum Som­mer 2023 alle sie­ben Post­schif­fe umrüs­ten zu wol­len.

Schiffe erhalten Batterie-Hybridantrieb

Drei der sie­ben Post­schif­fe, die MS Richard With, MS Nord­lys und MS Kong Harald, wer­den der Ree­de­rei zufol­ge auf Bat­te­rie-Hybrid­an­trieb umge­rüs­tet, wobei neue emis­si­ons­ar­me Moto­ren und gro­ße Bat­te­rie­pa­ke­te instal­liert wer­den.  MS Richard With wird der­zeit in der Mykle­bust-Werft in Nord­west­nor­we­gen umge­rüs­tet, MS Kong Harald und MS Nord­lys fol­gen.

Drei wei­te­re Schif­fe, die MS Nordn­or­ge, MS Nord­kapp und MS Polar­lys, erhal­ten soge­nann­te SCR-Anla­gen. „SCR“ steht für Sel­ec­ti­ve Cata­ly­tic Reduc­tion. Das Sys­tem ermög­licht es, Stick­oxi­de in Stick­stoff und Was­ser umzu­wan­deln und damit den größ­ten Teil der Stick­oxi­de aus den Abga­sen eines Schif­fes zu ent­fer­nen.

„Die Zukunft der Post­schif­frei­se liegt nicht bei Schif­fen, die mit fos­si­len Brenn­stof­fen betrie­ben wer­den. Wenn wir die Küs­ten­rou­te in den nächs­ten 100 Jah­ren befah­ren, dann wird es emis­si­ons­frei sein und die schöns­te See­rei­se der Welt noch spek­ta­ku­lä­rer machen“, so Hed­da Felin, CEO von Hur­tig­ru­ten.

Norwegen unterstützt nachhaltige Schifffahrt

Man betrei­be Schif­fe, die inner­halb der Hur­tig­ru­ten-Grup­pe auf der gan­zen Welt unter­wegs sei­en, „und wir sehen die nor­we­gi­sche Küs­te als idea­len Stand­ort für die­se Art von weg­wei­sen­dem Pro­jekt, bei dem wir von der inno­va­ti­ven nor­we­gi­schen Exper­ti­se im Bereich der grü­nen Schiff­fahrt pro­fi­tie­ren kön­nen“, so Dani­el Skjel­dam, Chef der Hur­tig­ru­ten-Grup­pe.

Mit den 34 Häfen, die die Post­schif­fe ent­lang der nor­we­gi­schen Küs­te anlau­fen, bie­tet die Rou­te dem Unter­neh­men zufol­ge die bes­ten Vor­aus­set­zun­gen für die Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ve. Hier gebe es diver­se Mög­lich­kei­ten, die künf­ti­ge Infra­struk­tur für grü­ne Ener­gie zu nut­zen.

Zudem wür­den meh­re­re Häfen den Aus­bau der Land­stro­m­an­schlüs­se pla­nen. Nor­we­gen habe eine star­ke For­schungs- und Schiff­fahrts­in­dus­trie und eine gro­ße Bereit­schaft der Poli­tik, die nach­hal­ti­ge Schiff­fahrt zu unter­stüt­zen, heißt es in der Pres­se­mit­tei­lung. All das sei­en posi­ti­ve Fak­to­ren, die die nor­we­gi­sche Küs­te zu einem per­fek­ten Stand­ort für die Initia­ti­ve machen.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page