Hurtigruten Norwegen stellt renovierte MS Richard With vor

zur Merkliste
hinzugefügt

Hur­tig­ru­ten Nor­we­gen stellt mit der umge­rüs­te­ten MS Richard With das ers­te Hybrid­schiff vor. Ins­ge­samt wer­den bis Som­mer 2023 sie­ben Schif­fen der Flot­te mit neu­er Tech­no­lo­gie aus­ge­stat­tet, um sowohl die CO2- als auch die NOx-Emis­sio­nen zu redu­zie­ren.

Die Vor­stel­lung war bereits zum 9. August erwar­tet wor­den. Kurz vor dem Ter­min kam es bei Ver­las­sen der Umrüs­tungs­werft zu einer Grund­be­rüh­rung. Dabei wur­de der Rumpf der MS Richard With beschä­digt. Ein meh­re­re Wochen dau­ern­der neu­er Werft­auf­ent­halt wur­de not­wen­dig.

Ein fast neues Schiff

Die Moder­ni­sie­rungs­ar­bei­ten an MS Richard With wur­den auf der Mykle­bust Werft im Nord­wes­ten Nor­we­gens vor­ge­nom­men. Sie umfas­sen den Ein­bau neu­er effi­zi­en­te­rer Moto­ren, die die CO₂-Emis­sio­nen redu­zie­ren. Außer­dem wur­den erst­mals zwei Bat­te­rie­spei­cher mit einer Kapa­zi­tät von je 1.120 kWh ein­ge­baut. Moto­ren und Spei­cher wur­den red­un­dant ange­legt.

Wei­ter wur­de ein SCR-Kata­ly­sa­tor­sys­tem instal­liert, das die NOx-Emis­sio­nen um 80 Pro­zent redu­zie­ren wird.

Auch die Hül­le wur­de ange­passt und ein neu­er, gewölb­ter Bug geformt, um den Strö­mungs­wi­der­stand zu redu­zie­ren. Neben einem neu­en Getrie­be, neu­en Pro­pel­lern, einem Azi­mut Strahl­ru­der und einer Wär­me­rück­ge­win­nungs­an­la­ge wur­den auch alle Schalt­an­la­gen erneu­ert und in ein Ener­gie-Manage­ment-Sys­tem inte­griert.

Zuletzt wur­den ein neu­es Navi­ga­ti­ons- und Manö­vrier­sys­tem
sowie eine moder­ne Abwas­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­ge zur Mini­mie­rung der Emis­sio­nen ins Meer ein­ge­baut.

Investitionen von rund 100 Millionen Euro

Hur­tig­ru­ten Nor­we­gen wird fast 100 Mil­lio­nen Euro in grü­ne Moder­ni­sie­rungs­maß­nah­men inves­tie­ren, um die Flot­te nach­hal­ti­ger zu machen. Umge­setzt wer­den die Maß­nah­men bis zum Ende des Som­mers 2023.

Damit folgt die Ree­de­rei ihrer Schwes­ter­ge­sell­schaft Hur­tig­ru­ten Expe­di­ti­ons, die 2019 das welt­weit ers­te Expe­di­ti­ons­schiff mit Hybrid­an­trieb, MS Roald Amund­sen, in Betrieb nahm.

Hur­tig­ru­ten Expe­di­ti­ons betreibt drei Schif­fe mit Hybrid­an­trieb in sei­ner Flot­te.

Drei Hybrid-Schiffe im Sommer 2023

„Ein grü­nes Unter­neh­men zu wer­den, bedeu­tet, in Maß­nah­men zu inves­tie­ren, die nach­weis­lich einen posi­ti­ven Effekt haben – wie die, die wir gera­de umset­zen. Bis zum nächs­ten Som­mer wer­den wir drei moder­ni­sier­te Hybrid­schif­fe in Betrieb haben. Zudem wird unse­re gesam­te Flot­te ener­gie­ef­fi­zi­en­ter sein“, sagt Hed­da Felin, CEO von Hur­tig­ru­ten – Das Ori­gi­nal.

Laut Hur­tig­ru­ten ist die­ser Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess einer der umfang­reichs­ten in Euro­pa und der umfas­sends­te in der Geschich­te des Unter­neh­mens. Man habe sich bewusst dazu ent­schie­den, die Moder­ni­sie­rung auf der Mykle­bust Werft vor­neh­men zu las­sen, um mög­lichst viel nor­we­gi­sche Tech­no­lo­gie zu ver­wen­den.

Emissionsfreiheit

Alle Schif­fe der nor­we­gi­schen Hur­tig­ru­ten-Flot­te sind bereits mit einem Land­stro­m­an­schluss aus­ge­stat­tet, wodurch Emis­sio­nen in Häfen mit ent­spre­chen­dem Anschluss ver­mie­den wer­den. Die Ree­de­rei ver­wen­det dar­über hin­aus zer­ti­fi­zier­ten Bio­kraft­stoff, um die CO₂-Emis­sio­nen wei­ter zu redu­zie­ren.

Mit­tel­fris­ti­ges Ziel ist es, emis­si­ons­frei zu wer­den. 2030 soll das ers­te emis­si­ons­freie Schiff der Flot­te in Betrieb gehen. Die Pla­nun­gen dazu haben schon begon­nen.

Bis es die ent­spre­chen­de Tech­no­lo­gie gibt, will Hur­tig­ru­ten wei­ter in die Flot­te inves­tie­ren, um sie mit heu­te ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gien noch nach­hal­ti­ger zu machen.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page