Hurtigruten baut um — Schiffe sollen umweltfreundlicher werden

zur Merkliste
hinzugefügt

Die Ree­de­rei Hur­tig­ru­ten will ihre Schif­fe umwelt­freund­li­cher machen und so die CO2-Emis­sio­nen um 25 Pro­zent und die Stick­oxid-Emis­sio­nen um 80 Pro­zent sen­ken.

In einer Pres­se­mit­tei­lung kün­digt das Unter­neh­men damit nach eige­nen Anga­ben die größ­te Nach­hal­tig­keits­in­ves­ti­ti­on der euro­päi­schen Schiff­fahrt an. Dem­nach sol­len bis zum Som­mer 2023 alle sie­ben Post­schif­fe der Hur­tig­ru­ten, die auf der tra­di­ti­ons­rei­chen Rou­te an der nor­we­gi­schen Küs­te unter­wegs sind, umge­rüs­tet sein.

Drei Schiffe erhalten Batterie-Hybridantrieb

Drei der sie­ben Post­schif­fe, die MS Richard With, MS Nord­lys und MS Kong Harald, wer­den der Ree­de­rei zufol­ge auf Bat­te­rie-Hybrid­an­trieb umge­rüs­tet, wobei neue emis­si­ons­ar­me Moto­ren und gro­ße Bat­te­rie­pa­ke­te instal­liert wer­den.  MS Richard With wird der­zeit in der Mykle­bust-Werft in Nord­west­nor­we­gen umge­rüs­tet, MS Kong Harald und MS Nord­lys fol­gen.

Drei wei­te­re Schif­fe, die MS Nordn­or­ge, MS Nord­kapp und MS Polar­lys, erhal­ten soge­nann­te SCR-Anla­gen. „SCR“ steht für Sel­ec­ti­ve Cata­ly­tic Reduc­tion. Das Sys­tem ermög­licht es, Stick­oxi­de in Stick­stoff und Was­ser umzu­wan­deln und damit den größ­ten Teil der Stick­oxi­de aus den Abga­sen eines Schif­fes zu ent­fer­nen. Hur­tig­ru­ten zufol­ge wer­den die­se Emis­sio­nen damit um 80 Pro­zent redu­ziert.

Hurtigruten-CEO: Norwegische Gemeinden profitieren

„Dies ist die größ­te nach­hal­ti­ge Moder­ni­sie­rung in der Geschich­te von Hur­tig­ru­ten und eine der größ­ten in Euro­pa. Sie ist ein wich­ti­ger Bei­trag zur Redu­zie­rung der Emis­sio­nen ent­lang der nor­we­gi­schen Küs­te. Wir sind stolz dar­auf, dass damit auch die loka­len Gemein­den von die­ser gro­ßen Inves­ti­ti­on pro­fi­tie­ren“, wird Hed­da Felin, CEO von Hur­tig­ru­ten, in der Pres­se­mit­tei­lung zitiert.

Kei­ner Emis­sio­nen zu ver­ur­sa­chen, sei das Ziel. „Hier­für sind die tech­ni­schen Lösun­gen jedoch noch nicht aus­ge­reift. Des­halb wer­den wir alles dafür tun, die Emis­sio­nen mit den bes­ten ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gien zu sen­ken und die Lebens­dau­er der Schif­fe unse­rer Flot­te zu ver­län­gern“, so Felin wei­ter.

Nach der tech­ni­schen Auf­rüs­tung umfasst die Flot­te der Hur­tig­ru­ten Group ins­ge­samt sechs Hybrid­schif­fe. Neben den welt­weit ers­ten Hybrid-Expe­di­ti­ons­schif­fen MS Roald Amund­sen und MS Fri­dt­jof Nan­sen, wur­de 2021 auch MS Otto Sver­drup mit einem Hybrid-Antrieb mit gro­ßen Bat­te­rie­pa­ke­ten aus­ge­stat­tet.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page