Historische Ankunft der Icon of the Seas in St. Kitts und Nevis

zur Merkliste
hinzugefügt

St. Kitts und Nevis ist der ers­te Anlauf­ha­fen für das größ­te Kreuz­fahrt­schiff der Welt, die „Icon of the Seas“. Ges­tern, am 30. Janu­ar 2024, leg­te das neue Schiff von Roy­al Carib­be­an Inter­na­tio­nal erst­mals mit Gäs­ten an Bord in einer sei­ner zukünf­ti­gen Desti­na­tio­nen an.

In St. Kitts ist man stolz, die ers­te Desti­na­ti­on auf der ers­ten kom­mer­zi­el­len Rei­se der „Icon of the Seas“ zu sein. Das neue Schiff leg­te in den frü­hen Mor­gen­stun­den in Port Zan­te in Bas­se­terre an, der his­to­ri­schen Haupt­stadt von St. Kitts. Die Ankunft des rund 7.000 Pas­sa­gie­re fas­sen­den Crui­sers ist für die loka­le Wirt­schaft und den Tou­ris­mus­sek­tor eine gute Nach­richt.

„Die Ankunft des größ­ten Kreuz­fahrt­schiffs der Welt ver­an­kert unser Land fest auf der glo­ba­len Land­kar­te des Han­dels. Es eröff­net neue Mög­lich­kei­ten für wirt­schaft­li­che Inves­ti­tio­nen und Beschäf­ti­gung, wich­ti­ge Aspek­te der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung“, sag­te der Ter­rance Drew, Pre­mier­mi­nis­ter von St. Kitts und Nevis. Obwohl die ver­hee­ren­den Hur­ri­ka­ne von 2017 schon fast 7 Jah­re zurück­lie­gen, kämp­fen die Desti­na­tio­nen in der öst­li­chen Kari­bik heu­te noch mit den Fol­gen der Zer­stö­rung durch die Stür­me Irma und Maria.

Die ers­te 7‑Näch­te-Kreuz­fahrt der „Icon of the Seas“ in der öst­li­chen Kari­bik führt auch nach St. Tho­mas auf den US-Jung­fern­in­seln und nach Coco Cay, der Pri­vat­in­sel von Roy­al Carib­be­an, bevor sie am 2. Febru­ar 2024 nach Miami zurück­kehrt.

Kritik aus Europa

In Euro­pa und ins­be­son­de­re in Deutsch­land hat die Nach­richt von der Indienst­stel­lung der „Icon of the Seas“ nicht nur Begeis­te­rung aus­ge­löst. Das Kreuz­fahrt­schiff wird mit Flüs­sig­erd­gas (LNG) betrie­ben. Ein Spre­cher von Roy­al Carib­be­an sag­te, dass die „Icon of the Seas“ 24 Pro­zent ener­gie­ef­fi­zi­en­ter sei als von der Inter­na­tio­na­len See­schiff­fahrts­or­ga­ni­sa­ti­on für moder­ne Schif­fe gefor­dert. Die Ree­de­rei plant, bis 2035 Net­to-Null-Emis­sio­nen zu errei­chen.

Bryan Comer, Direk­tor des Mari­ne-Pro­gramms beim Inter­na­tio­nal Coun­cil on Clean Trans­por­ta­ti­on (ICCT), einer umwelt­po­li­ti­schen Denk­fa­brik, bezeich­net die Ver­wen­dung von Flüs­sig­erd­gas als „einen Schritt in die fal­sche Rich­tung“. Er schätzt, dass die Ver­wen­dung von LNG als Schiffs­kraft­stoff über 120 Pro­zent mehr Treib­haus­gas­emis­sio­nen ver­ur­sacht als Mari­ne Gas­öl. Dabei bezieht er sich jedoch nicht expli­zit auf die „Icon of the Seas“, son­dern auf die gesam­te Flot­te der mit LNG betrie­be­nen Schif­fe. Wei­te­re Kri­tik zum LNG-Ein­satz kommt von Umwelt­ver­bän­den.

Die Reak­tio­nen des Publi­kums sind höchst unter­schied­lich. Von „Plat­ten­bau auf See“ bis „Wir lie­ben die gro­ßen Schif­fe“ rei­chen die Kom­men­ta­re allein auf der Face­book-Sei­te von CRUCERO.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>