Herbstferien-Check: 21 Millionen Fluggäste in Europa von Verspätungen betroffen

Mehr als 21 Millionen Passagier hatten im Okotber mit Flugproblemen zu kämpfen. Verspätungs- und Ausfallquote ist dabei in Portugal, Niederlande und Deutschland am höchsten.

zur Merkliste
hinzugefügt

Die Herbst­fe­ri­en sind zu Ende. Nach den chao­ti­schen Som­mer­mo­na­ten gab es auch im Okto­ber zahl­rei­che Flug­ver­spä­tun­gen und Aus­fäl­le. Allein in Deutsch­land streik­te Euro­wings zwei­mal und sorg­te für Ärger bei Urlau­bern.

Air­Help, die welt­weit größ­te Orga­ni­sa­ti­on für Flug­gast­rech­te, hat in einer aktu­el­len Ana­ly­se her­aus­ge­fun­den, dass im über­prüf­ten Zeit­raum mehr als 28 Pro­zent aller Pas­sa­gie­re in Euro­pa ver­spä­tet ihren Start­flug­ha­fen ver­lie­ßen.

Ins­ge­samt 21 Mil­lio­nen Flug­gäs­te waren in die­sem Zeit­raum von Flug­un­ter­bre­chun­gen betrof­fen – 2,5 Mil­lio­nen davon in Deutsch­land.

In Portugal ist die Anzahl an verspäteten Fluggästen am höchsten

Der Per­so­nal­man­gel an Flug­hä­fen macht sich nicht nur in Deutsch­land bemerk­bar, auch Pas­sa­gie­re in Por­tu­gal muss­ten in die­sem Herbst star­ke Ner­ven bewei­sen. Bei 42 Pro­zent der Rei­sen­den hat sich der Abflug ver­zö­gert. Mit Blick auf Flug­ver­spä­tun­gen belegt Por­tu­gal somit den ers­ten Platz.

In Deutsch­land und den Nie­der­lan­den hat­te jeder drit­te Pas­sa­gier mit Ver­spä­tun­gen und Aus­fäl­len zu kämp­fen (33 Pro­zent), dicht gefolgt von Groß­bri­tan­ni­en mit 32 Pro­zent.

Anders sieht es hin­ge­gen in Finn­land aus. Das skan­di­na­vi­sche Land belegt mit einem Anteil von 15 Pro­zent den letz­ten Platz des Ran­kings und weist somit die nied­rigs­te Ver­spä­tungs- und Aus­fall­quo­te auf. Flug­gäs­te in Öster­reich und Est­land blie­ben eben­so ver­hält­nis­mä­ßig ver­schont: Bei 17 bezie­hungs­wei­se 19 Pro­zent der Pas­sa­gie­re zöger­te sich der Abflug hin­aus.

Fluggesellschaften verursachten 80 Prozent der schwerwiegenden Probleme selbst

Es gibt diver­se Grün­de, war­um es an Flug­hä­fen zu Unter­bre­chun­gen kommt. Den­noch wer­den sie in vie­len Fäl­len durch Air­lines ver­ur­sacht, bei­spiels­wei­se auf­grund von vor­an­ge­gan­ge­nen Ver­spä­tun­gen. Aber auch tech­ni­sche Schwie­rig­kei­ten lie­gen im Zustän­dig­keits­be­reich der Flug­ge­sell­schaft.

In Lett­land waren Flug­ge­sell­schaf­ten für 100 Pro­zent der Stö­run­gen ver­ant­wort­lich, die Ver­spä­tun­gen von mehr als drei Stun­den oder Aus­fäl­le ver­ur­sach­ten. Auch Island und Däne­mark wie­sen eine hohe Eigen­ver­schul­dungs­quo­te sei­tens der Air­lines auf: Die­se ver­ur­sach­ten hier 98 bezie­hungs­wei­se 96 Pro­zent der Pro­ble­me.

In Deutsch­land waren Flug­ge­sell­schaf­ten der Aus­lö­ser für rund 91 Pro­zent der schwer­wie­gen­den Stö­run­gen.

Rund 1,6 Millionen Passagier:innen sind entschädigungsberechtigt

Euro­pa­weit hat­ten in die­sem Herbst bereits mehr als 21 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­re Schwie­rig­kei­ten mit ihrem Flug. Fast jeder vier­te Flug­rei­sen­de war dem­nach von Ver­zö­ge­run­gen oder Annul­lie­run­gen betrof­fen.

Bei Flug­aus­fäl­len und schwer­wie­gen­den Ver­spä­tun­gen von mehr als drei Stun­den haben Rei­sen­de das Recht auf Ent­schä­di­gungs­zah­lung, wenn die Schuld für die Pro­ble­me bei den Flug­ge­sell­schaf­ten liegt. In Euro­pa waren im Okto­ber rund zwei Mil­lio­nen Rei­sen­de von sol­chen  schwer­wie­gen­den Kom­pli­ka­tio­nen betrof­fen – 1,6 Mil­lio­nen kön­nen ihren Anspruch gel­tend machen, da die Air­lines in den jewei­li­gen Fäl­len für die Kom­pli­ka­tio­nen ver­ant­wort­lich sind.

„Wie unse­re Ana­ly­se zeigt, ging es an den euro­päi­schen Flug­hä­fen auch in die­sem Okto­ber chao­tisch zu. Nicht nur der Per­so­nal­man­gel, auch die bei­den Euro­wings-Streiks in Deutsch­land haben die Situa­ti­on im Herbst ver­schärft. Aber: Vie­le Flug­gäs­te wis­sen nicht, dass sie bei weit­rei­chen­den Pro­ble­men einen Anspruch von bis zu 600 Euro gel­tend machen kön­nen. So sind in Deutsch­land allein im Okto­ber rund 219.000 Rei­sen­de ent­schä­di­gungs­be­rech­tigt. Das ist nach Groß­bri­tan­ni­en der zweit­größ­te Anteil im euro­pa­wei­ten Ver­gleich. Auf unse­rer Web­sei­te kön­nen betrof­fe­ne Flug­gäs­te kos­ten­los ihren Anspruch prü­fen, bevor sie auf die Air­lines direkt oder mit unse­rer Hil­fe zuge­hen” erklärt Julián Navas, Rechts­exper­te bei Air­Help.

Flugprobleme: Diese Rechte haben Passagiere

Die Höhe der Ent­schä­di­gungs­zah­lung berech­net sich aus der Län­ge der Flug­stre­cke. Der recht­mä­ßi­ge Ent­schä­di­gungs­an­spruch ist abhän­gig von der tat­säch­li­chen Ver­spä­tungs­dau­er am Ankunfts­ort sowie dem Grund für den aus­ge­fal­le­nen oder ver­spä­te­ten Flug.

Betrof­fe­ne Pas­sa­gie­re kön­nen ihren Ent­schä­di­gungs­an­spruch rück­wir­kend durch­set­zen, bis zu drei Jah­re nach ihrem Flug­ter­min.
Außer­ge­wöhn­li­che Umstän­de wie Unwet­ter oder medi­zi­ni­sche Not­fäl­le kön­nen bewir­ken, dass die aus­füh­ren­de Air­line von der Kom­pen­sa­ti­ons­pflicht befreit wird. Geplan­te Ereig­nis­se, wie Streiks bei den Flug­ge­sell­schaf­ten, zäh­len nicht dazu.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

QuelleAirHelp

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>