Havila Kystruten: Unterstützung für den Stad Schiffstunnel

zur Merkliste
hinzugefügt

In der ver­gan­ge­nen Woche fand an Bord der Havila Cas­tor die Stad-Schiffs­tun­nel­kon­fe­renz statt. Ziel der Kon­fe­renz war es, die Mög­lich­kei­ten auf­zu­zei­gen, die das neue Tun­nel­pro­jekt für Wirt­schaft, Trans­port und Tou­ris­mus haben wird.

Havila Kys­tru­ten steht dem Bau des Stad Schiffs­tun­nels posi­tiv gegen­über. „Der Stad Schiffs­tun­nel wird die Sicher­heit des See­ver­kehrs rund um Stad­land erhö­hen, das zu den wet­ter­ex­po­nier­tes­ten Gebie­ten ent­lang der Küs­ten­rou­te gehört, die wir jeden Tag befah­ren“, sagt Bent Mar­ti­ni, CEO von Havila Kys­tru­ten.

Tunnel in erster Linie eine Maßnahme der maritimen Sicherheit

Das Meer vor Stad ist an 90 bis 110 Tagen im Jahr ein Gewäs­ser mit anspruchs­vol­len Wel­len­be­din­gun­gen für die Schiff­fahrt. Hoher See­gang machen die Manö­vrier­be­din­gun­gen schwie­rig.

„Wir set­zen uns dafür ein, dass die nor­we­gi­sche Küs­te die sichers­te und sau­bers­te der Welt ist. Pro­jek­te wie der Stad Schiffs­tun­nel sind wich­ti­ge Maß­nah­men, um unse­re Zie­le zu errei­chen. Der Treib­stoff­ver­brauch steigt auf hoher See erheb­lich an. Durch die Fahrt im Schiffs­tun­nel wer­den wir den Ver­brauch des Schiffs­ver­kehrs in die­sem Gebiet redu­zie­ren“, sagt Küs­ten­di­rek­tor Einar Vik Arset.

Neue Touristische Attraktion

Per Sævik, Vor­stands­vor­sit­zen­der von Havila Kys­tru­ten, geht davon aus, dass die Bedeu­tung des Stad Schiffs­tun­nels gar nicht hoch genug ein­ge­schätzt wer­den kann und dass die posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen für die Tou­ris­mus­bran­che und die ört­li­che Gemein­de weit­rei­chend sein wer­den.

„Der Tun­nel, das Sel­ja-Klos­ter und der Stadt­pla­tået könn­ten mei­ner Mei­nung nach das Nord­kap von West­nor­we­gen wer­den. Wenn wir es gut machen, haben wir eine ein­zig­ar­ti­ge Chan­ce“, so Sævik.

Der Stad-Schiffs­tun­nel ist ein in Pla­nung befind­li­cher Schiffs­tun­nel in der west­nor­we­gi­schen Pro­vinz Ves­t­land, der die Halb­in­sel Stad durch­que­ren wird. Das Bau­werk soll für die Schiff­fahrt eine Ver­bin­dung zwi­schen dem Mol­defjord im Wes­ten bei Eide und dem Vany­lvs­fjord im Osten bei Kjø­de her­stel­len. Schif­fen wür­de damit die Rou­te vor Stad­lan­det durch das Nord­meer erspart, wo beson­ders im Herbst und Win­ter sehr raue Wind- und Was­ser­ver­hält­nis­se herr­schen.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>