Hamburger Hafengeburtstag: Schiffe, so weit das Auge reicht

zur Merkliste
hinzugefügt

Vom 9. bis zum 12. Mai fin­det in Ham­burg der Hafen­ge­burts­tag statt. Erwar­tet wer­den rund 250 Schif­fe. Die Viel­falt der Schiff­sy­ty­pen ist beein­dru­ckend: Groß­seg­ler, Tra­di­ti­ons- und Muse­ums­schif­fe, Sport­boo­te, Arbeits­boo­te der Flot­te Ham­burg, Hafen- und Hoch­see­schlep­per, For­schungs­schif­fe und Ein­satz­fahr­zeu­ge von Ret­tungs­or­ga­ni­sa­tio­nen, der Bun­des­po­li­zei, Feu­er­wehr, Fische­rei­schutz, Mari­ne, Was­ser­schutz­po­li­zei und Zoll. Dazu lau­fen täg­lich Kreuz­fahrt­schif­fe ein und sor­gen für Fern­weh.

Neben der Otto Sver­drup von Hur­tig­ru­ten sind zum Hafen­ge­burts­tag die AID­A­per­la, die AID­A­pri­ma und die AIDA­sol in Ham­burg für Pas­sa­gier­wech­sel zu Gast.

Zu den Hin­gu­ckern unter den tra­di­tio­nel­len Schif­fen zäh­len die Groß­seg­ler „Alex­an­der von Hum­boldt II“ und „Dar Mlod­zie­zy“. Bei­de Groß­seg­ler beein­dru­cken durch ihre Mas­ten, die bis zu 50 Meter in die Höhe ragen und damit die Hafen­ku­lis­se wäh­rend des Hafen­ge­burts­ta­ges an den St. Pau­li Lan­dungs­brü­cken prä­gen. Der Drei­mas­ter „Alex­an­der von Hum­boldt II“ ist Deutsch­lands größ­tes zivi­les Segel­schiff. Das pol­ni­sche Schul­schiff „Dar Mlod­zie­zy“ ist mit einer Län­ge von knapp 109 Metern eines der größ­ten noch fah­ren­den Segel­schif­fe der Welt.

Dampfschiffe und die historische Flotte Hamburgs

Auch ande­re schwim­men­de Gäs­te von nah und fern wer­den erwar­tet. Der hol­län­di­sche Drei­mast-Top­se­gel­scho­ner „Swaens­borgh“ beein­druckt durch sei­ne Ele­ganz und der Hoch­see­schlep­per „Elbe“ mit sei­nen leis­tungs­star­ken Moto­ren. Das Dampf­schiff „Geor­ge Ste­phen­son“ ist ein beson­de­res Uni­kat. Es wur­de 2013 aus aus­ge­mus­ter­ten Tei­len legen­dä­rer Marine‑, Pas­sa­gier- und Han­dels­schif­fe gebaut und ist ein schwim­men­des Stück Geschich­te. Aus Wis­mar kommt der alte Lot­sen­scho­ner „Ata­lan­ta“, der auf eine sehr beweg­te Ver­gan­gen­heit schaut. Sehens­wert sind auch die nie­der­län­di­sche Drei-Mast-Bar­ke­ti­ne „Loth Lorien“ und die hun­dert­jäh­ri­ge Brigg „Eye of the Wind“.

Die his­to­ri­sche Schiffs­flot­te, die ihren Hei­mat­ha­fen in Ham­burg hat, zeugt von der span­nen­den mari­ti­men Ver­gan­gen­heit der Han­se­stadt. Die Vier­mast­bark „Peking“ fuhr frü­her als Fracht­schiff über die Welt­mee­re, die „Blei­chen“ reprä­sen­tiert eine gan­ze Gene­ra­ti­on von Stück­gut­frach­tern, die „Cap San Die­go“ ist das welt­größ­te see­tüch­ti­ge Muse­ums­fracht­schiff und das Muse­umschiff „Rick­mer Rick­mers“ erin­nert an die Zei­ten der stol­zen Wind­jam­mer.

Moderne Forschungsschiffe zu Gast

Erst­mals zu Besuch sind zwei hoch­mo­der­ne For­schungs­schif­fe: Die „Ata­ir“ des Bun­des­am­tes für See­schiff­fahrt und Hydro­gra­fie und das neue For­schungs­schiff „Uthörn“ vom Alfred-Weg­ner-Insti­tut, Helm­holtz-Zen­trum für Polar- und Mee­res­for­schung, beein­dru­cken mit ihren hoch­mo­der­nen und umwelt­freund­li­chen Schiffs­tech­ni­ken. An den St. Pau­li Lan­dungs­brü­cken liegt die „Ata­ir“ — das jüngs­te Vermessungs‑, Wrack­such- und For­schungs­schiff des Bun­des­am­tes für See­schiff­fahrt und Hydro­gra­phie. Das Flagg­schiff der Behör­de ist eine schwim­men­de For­schungs­sta­ti­on. Es ver­fügt als welt­weit ers­tes see­gän­gi­ges Behör­den­schiff über einen emis­si­ons­ar­men Antrieb mit LNG und ent­spricht damit den höchs­ten Umwelt­an­for­de­run­gen.

Die neue „Uthörn“ wird ihren Lie­ge­platz im Bran­den­bur­ger Hafen haben. Das erst 2023 getauf­te For­schungs­schiff des Alfred-Wege­ner- Insti­tuts ist als welt­weit ers­tes See­schiff für den Betrieb mit grü­nem Metha­nol gebaut und setzt Maß­stä­be für den Umwelt­schutz auf dem Meer.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>