Gut vorbereitet in den Urlaub — Expertentipps rund um Schulpflicht, Heim, Haustiere und die Reiseapotheke

zur Merkliste
hinzugefügt

Eine gut sor­tier­te Rei­se­apo­the­ke* gehört in jedes Gepäck, egal ob es zum Wan­dern in die Ber­ge geht, für einen Kurz­trip in die Stadt oder zur Erho­lung an den Strand. Je nach Rei­se­ziel kann der Inhalt vari­ie­ren, aber eine medi­zi­ni­sche Basis-Aus­stat­tung soll­te immer in den Kof­fer.

Dazu gehö­ren neben Medi­ka­men­ten, die Urlau­ber regel­mä­ßig ein­neh­men müs­sen,

Wer mit Kin­dern ver­reist*, soll­te zudem noch Hus­ten­saft, Ohren­trop­fen, ein Fie­ber­ther­mo­me­ter und Fie­ber­mit­tel dabei­ha­ben.

Vor allem bei ver­schrei­bungs­pflich­ti­gen Medi­ka­men­ten soll­ten sich Urlau­ber vor­ab über mög­li­che Ein­fuhr­be­stim­mun­gen im Ziel­land als auch über die Zoll­be­stim­mun­gen bei der Aus­rei­se infor­mie­ren. Auf der Web­sei­te des Aus­wär­ti­gen Amts gibt es wei­te­re Hin­wei­se dazu.

Ist es erlaubt, Kinder früher aus der Schule zu nehmen?

Die Prei­se für Flü­ge und Hotels sind in den Feri­en oft beson­ders hoch. Eltern von schul­pflich­ti­gen Kin­dern kön­nen ein Lied davon sin­gen. „Wer auf die Idee kommt, bereits ein oder zwei Tage vor Feri­en­be­ginn mit den Kin­dern in den Urlaub zu fah­ren, muss unter Umstän­den mit Kon­se­quen­zen rech­nen“, so Michae­la Ras­sat, Juris­tin der ERGO Rechts­schutz.

Denn: „In Deutsch­land gilt je nach Bun­des­land bis zur 9. oder 10. Klas­se die Voll­zeit­schul­pflicht. Jugend­li­che, die sich danach für eine Aus­bil­dung ent­schei­den, haben immer noch eine Berufs­schul­pflicht von meist drei Jah­ren bis zum Ende der Aus­bil­dung. Eltern, deren schul­pflich­ti­ge Kin­der wegen eines Urlaubs dem Unter­richt fern­blei­ben, müs­sen mit hohen Stra­fen rech­nen.“

Da nutzt dann auch der bil­li­ge­re Flug nichts. Die Buß­gel­der unter­schei­den sich je nach Bun­des­land. Die maxi­ma­le Höhe liegt zwi­schen 1.000 und 2.500 Euro. Eltern haben aber die Mög­lich­keit, eine Schul­be­frei­ung für ihr Kind zu bean­tra­gen. Hier­für muss aller­dings meist ein kon­kre­ter, wich­ti­ger Grund vor­lie­gen. Dass Eltern ein paar Tage län­ger oder güns­ti­ger Urlaub machen möch­ten, zählt für die meis­ten Schu­len und Gerich­te in der Regel nicht.

Haus und Garten auf Unwetter vorbereiten

Um Schä­den durch Lei­tungs­was­ser oder Über­span­nungs­schä­den durch einen Blitz­ein­schlag zu ver­mei­den, soll­ten Urlau­ber in ihrem Haus oder ihrer Woh­nung vor der Abrei­se eini­ge Vor­keh­run­gen tref­fen. „Dazu gehört bei län­ge­ren Rei­sen, den Haupt­was­ser­hahn vor­sorg­lich abzu­dre­hen und nicht benö­tig­te Elek­tro­ge­rä­te wie Fern­se­her, Radio oder WLAN-Rou­ter aus­zu­ste­cken“, rät Peter Schnitz­ler, Ver­si­che­rungs­exper­te von ERGO. Das spart zusätz­lich Strom.

Für den Fall eines Sturms bezie­hungs­wei­se Unwet­ters soll­ten Haus­be­sit­zer prü­fen, ob Dach­zie­gel locker sind und ob die Regen­rin­ne ver­stopft oder beschä­digt ist. Peter Schnitz­ler rät zudem, beweg­li­che Gegen­stän­de im Gar­ten wie Stüh­le, Blu­men­kü­bel oder Son­nen­schir­me zu befes­ti­gen oder zu ver­stau­en. Kurz vor der Abrei­se gilt: Alle Fens­ter schlie­ßen.

Keine Chance für Einbrecher

Auch wenn die Ein­bruchs­zah­len wäh­rend der Coro­na­pan­de­mie rück­läu­fig waren: Urlaubs­zeit ist Ein­bruchs­zeit – gera­de weil die­sen Som­mer vie­le end­lich wie­der ver­rei­sen wol­len.

Neben einer mecha­ni­schen Siche­rung, bei­spiels­wei­se durch Zusatz­schlös­ser an Ter­ras­sen­tü­ren und Fens­tern, ist es sinn­voll, das Haus bezie­hungs­wei­se die Woh­nung nicht unbe­wohnt aus­se­hen zu las­sen.

„Dafür kön­nen Urlau­ber zum Bei­spiel eine auto­ma­ti­sche Zeit­schalt­uhr für Licht oder Roll­lä­den instal­lie­ren und Freun­de oder Nach­barn bit­ten, den Brief­kas­ten zu lee­ren“, so Schnitz­ler. Wer ein öffent­li­ches Pro­fil in den sozia­len Medi­en hat, soll­te zudem bei Urlaubs-Pos­tings zurück­hal­tend sein.

Wohin mit dem Hund?

Zwar gibt es mitt­ler­wei­le vie­le haus­tier­freund­li­che Unter­künf­te, doch nicht über­all sind Hun­de will­kom­men. Kann die Fell­na­se nicht mit in den Urlaub, sind Hun­de­pen­sio­nen eine Opti­on. Hier wer­den die Vier­bei­ner gemein­sam mit ihren Art­ge­nos­sen pro­fes­sio­nell betreut.

Bei der Aus­wahl soll­ten die Hal­ter prü­fen, ob die Pen­si­on Wurm­kur und Impf­pass vor­schreibt sowie über gro­ße Räum­lich­kei­ten und Außen­flä­chen ver­fügt. Die Kos­ten lie­gen pro Tag etwa zwi­schen 30 und 40 Euro.

Eine Alter­na­ti­ve ist ein Hun­de­sit­ter, der den Hund stun­den- oder tage­wei­se betreut. Die Berufs­be­zeich­nung ist aller­dings nicht geschützt. Daher kann es sinn­voll sein, sich eine Emp­feh­lung geben zu las­sen.

Pro­fes­sio­nel­le Hun­de­sit­ter, die eine Bezah­lung für ihre Dienst­leis­tung erhal­ten, benö­ti­gen eine eige­ne Hun­de­hal­ter-Haft­pflicht­ver­si­che­rung. Anders ist das bei einer pri­va­ten Unter­brin­gung.

Pas­sen Freun­de oder Nach­barn wäh­rend des Urlaubs auf den Vier­bei­ner auf, soll­ten die Hun­de­hal­ter prü­fen, ob dies in ihrer Hun­de­hal­ter-Haft­pflicht­ver­si­che­rung mit ein­ge­schlos­sen ist.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page