Im Hafen von Rotterdam ist heute die erste Landstromanlage der Niederlande für Kreuzfahrtschiffe offiziell in Betrieb genommen worden. Die AIDAnova ist das erste Schiff, das während seiner Liegezeit mit Landstrom versorgt wird. Damit kann AIDA Cruises nun in insgesamt 13 europäischen Häfen in sieben Ländern Landstrom nutzen.
Beitrag zur Reduzierung von Emissionen
Mit der neuen Anlage kann AIDA Cruises seine Schiffe während des Aufenthalts im Hafen an das lokale Stromnetz anschließen und die Hauptmaschinen abschalten. „Die neue Landstromanlage ist für uns alle gemeinsam ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen“, sagte Dirk Inger, Senior Vice President Public Affairs, Communication & Sustainability bei AIDA Cruises.
Die Reederei nutzt bereits seit 2017 Landstrom in europäischen Häfen und verzeichnet eine steigende Anzahl an Anläufen mit dieser Technologie. Im Jahr 2024 wurde Landstrom bei 360 Hafenanläufen genutzt, für 2025 sind mehr als 500 Anläufe mit dem Bezug von Landstrom geplant.
Ausbau der Landstromnutzung in Europa
AIDA Cruises war als Kooperationspartner an den Vorbereitungen zur Inbetriebnahme der Anlage in Rotterdam beteiligt. Erfahrungen aus anderen Häfen wie Hamburg, Kiel, Bergen oder Southampton flossen in die technische Umsetzung ein. Weitere Landstromanlagen sollen demnächst unter anderem in Kopenhagen und Le Havre folgen.
Neben der Nutzung von Landstrom investiert AIDA Cruises in alternative Energien wie Biokraftstoffe und Batteriespeichersysteme. Bis 2050 strebt die Reederei Netto-Null-Emissionen im Schiffsbetrieb an.