Ein Eisbrecher in Hamburg

zur Merkliste
hinzugefügt

Am Wochen­en­de mach­te Le Com­man­dant Char­cot der fran­zö­si­schen Ree­de­rei Ponant erst­mals Sta­ti­on in Ham­burg. Der als Luxus-Eis­bre­cher beschrie­be­ne Expe­di­ti­ons-Crui­ser ist ein­zig­ar­tig. An Bord wird alles gebo­ten, was eine Luxus­rei­se heu­te aus­macht, tech­nisch ist das Schiff mit LNG-Antrieb in der Tat ein Eis­bre­cher und kann die Polar­re­gio­nen der Erde besu­chen. Den Nord­pol errei­chen der­zeit nur wenig For­schungs­schif­fe, Le Com­man­dant Char­cot ist das ein­zi­ge Pas­sa­gier­schiff.

Für weni­ge Tage ist das Schiff, das gera­de aus der Ant­ark­tis gekom­men ist, auf euro­päi­scher Show­ca­se-Tour – und macht auch in Deutsch­land Sta­ti­on. Bis heu­te Abend, 24. April 2023, liegt Le Com­man­dant Char­cot noch am Ham­bur­ger Crui­se Ter­mi­nal Stein­wer­der.

Benannt wur­de das jüngs­te Schiff der PONANT Flot­te nach dem Wis­sen­schaft­ler, Arzt und Polar­for­scher Jean-Bap­tis­te Char­cot. Der „Gen­tle­man der Pole“ brach 1903 als einer der ers­ten fran­zö­si­schen For­scher zu einer Ant­ark­tis­ex­pe­di­ti­on auf.

Starke Leistung im Eis

Die Le Com­man­dant Char­cot ist ohne Über­trei­bung ein­zig­ar­tig. Der Eis­bre­cher bie­tet laut Ree­de­rei nach rund zwei Jah­ren im Ein­satz eine unüber­treff­li­che Leis­tung im Eis und kann die ent­le­gens­ten Regio­nen in der Ark­tis und der Ant­ark­tis erschlie­ßen, die bis­her nur schwer zu errei­chen waren.

Das Schiff kann durch bis zu 2,5 Meter dickes Eis fah­ren und setzt dabei auf einen Hybrid­an­trieb, der Flüs­sig­erd­gas (LNG) und Elek­tro­bat­te­rien kom­bi­niert. Polar­fahr­ten von For­schungs­schif­fen wer­den bis­lang nur mit kon­ven­tio­nel­len Treib­stof­fen oder zum Teil mit Atom-Antrieb durch­ge­führt.

Hin­zu kom­men hoher Kom­fort und Luxus an Bord, von den 123 Bal­kon­ka­bi­nen über den But­ler-Ser­vice bis hin zum Well­ness­be­reich und zur Kuli­na­rik. Ster­ne­koch Alain Ducas­se kon­zi­pier­te hier sein ers­tes Restau­rant an Bord eines Schif­fes.

Bau­wei­se und Inte­ri­or Design sind durch­gän­gig puris­tisch ele­gant kon­zi­piert. Wer schon auf ande­ren Schif­fen von Ponant reis­te, der wird sich hier schnell zurecht­fin­den und auch ver­trau­te Ele­men­te im Kabi­nen­lay­out wie­der­ent­de­cken.

Auf Deck 5 ermög­licht das Pro­me­na­den­deck, ein­mal um das gesam­te Schiff her­um­zu­ge­hen.

Forschungsarbeit an Bord

Ponant möch­te die Wis­sen­schaft unter­stüt­zen. Dazu lädt das Unter­neh­men For­scher unter­schied­li­cher Spe­zi­al­be­rei­che an Bord ein und kann mit zwei For­schungs­la­bo­ren an Bord ein wis­sen­schaft­li­ches  Arbeits­um­feld bie­ten. Auf der ver­gan­ge­nen Rei­se der Le Com­man­dant Char­cot waren unter ande­rem zwei Wis­sen­schaft­ler des Alfred Weg­ner Insti­tuts (AWI) aus Bre­mer­ha­ven an Bord.

Prof. Dr. Chris­ti­an Haas, Lei­ter der Sek­ti­on Meereis­phy­sik am AWI, und Mee­res­phy­si­ker Dr. Mar­cel Nico­laus sind froh über die­se Mög­lich­keit. Die Polar­stern, mit der die For­schen­den des AWI sonst unter­wegs sind, ist schon über 40 Jah­re alt und nicht mehr auf dem neu­es­ten Stand der Tech­nik. Man­che Regio­nen kann das For­schungs­schiff daher schon nicht mehr errei­chen.

Für die Mee­res­eis-For­schung sei ein regel­mä­ßi­ges Moni­to­ring gera­de in der jet­zi­gen kli­ma­ver­än­dern­den Pha­se wich­tig. Daher ist für das Alfred Weg­ner Insti­tut die Mög­lich­keit, die Ponant mit dem Eis­bre­cher für Wis­sen­schaft­ler bie­tet, eine wich­ti­ge Unter­stüt­zung für die For­schungs­ar­beit. Jeden­falls so lan­ge, bis es für die Polar­stern kei­nen Ersatz gibt. Ein Neu­bau, die Polar­stern II, ist bereits im Pla­nungs­sta­di­um, eine Indienst­stel­lung ist vom AWI für 2027 ange­kün­digt.

Die Wis­sen­schaft­ler aus aller Welt ste­hen den Gäs­ten auch als Lek­to­ren zur Ver­fü­gung. Gäs­te kön­nen an eini­gen wis­sen­schaft­li­chen Exkur­sio­nen teil­neh­men, etwa wenn Son­den auf Eis­schol­len plat­ziert wer­den. Deren Weg durchs Eis­was­ser kann von den Teil­neh­mern dann über Mona­te hin­weg via Inter­net ver­folgt wer­den.

Die Le Com­man­dant Char­cot wird ab Mai zunächst rund um Grön­land fah­ren. Die nächs­te Rei­se zum geo­gra­fi­schen Nord­pol wird am 10. Juli 2023 star­ten. Rund 35.000 Euro kos­tet die­se nicht all­täg­li­che Rei­se pro Per­son.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>