DRV-Präsident: „Urlaub muss auch für Durchschnitts-Verdiener bezahlbar bleiben!“

zur Merkliste
hinzugefügt

Der Prä­si­dent des Deut­schen Rei­se­ver­ban­des (DRV), Nor­bert Fie­big, hält auf dem DRV-Haupt­stadt­kon­gress Grund­satz­re­de zu drän­gen­de The­men wie Wirt­schafts­la­ge, sozia­le Aspek­te und Umwelt­fra­gen in der Rei­se­bran­che.

Trotz der Her­aus­for­de­run­gen durch die Pan­de­mie ver­zeich­net die deut­sche Rei­se­wirt­schaft wie­der stei­gen­de Akti­vi­tä­ten. Aller­dings ist die Anzahl der Rei­sen­den immer noch unter dem Vor-Coro­na-Niveau.

Mit Blick auf die zu beob­ach­ten­de Zwei­tei­lung der Kun­den­nach­fra­ge mahnt Fie­big zur Wach­sam­keit. Wäh­rend vie­le Men­schen sich nach wie vor – auch bei gestie­ge­nen Prei­sen – das Rei­sen leis­ten kön­nen und wol­len, gibt es auf der ande­ren Sei­te auch immer mehr Men­schen, die sich den Som­mer­ur­laub nicht mehr erlau­ben könn­ten. „Das hat das Zeug zu einer sozia­len Fra­ge, wenn nicht alle auf­pas­sen“, sagt Fie­big. „Der Urlaub muss auch für Durch­schnitts­ver­die­ner wei­ter bezahl­bar blei­ben“, so sei­ne For­de­rung.

Des­halb dür­fe auch die Preis­schrau­be von den Leis­tungs­trä­gern nicht über­dreht wer­den. Die Bun­des­po­li­tik sieht Fie­big eben­falls in der Pflicht und for­dert: „Die Nach­fra­ge muss sti­mu­liert wer­den.“ Und dafür brau­che es Ent­las­tun­gen. „Ins­ge­samt geht es dar­um, dass die Men­schen mehr Geld für den Kon­sum in der Tasche haben.“

Pauschalreiserichtlinie erneut in Brüssel auf dem Prüfstand

„Euro­pa will uns wei­te­re Rege­lun­gen auf­zwin­gen – und das, obwohl Schutz und Sicher­heit gera­de bei der beson­ders ver­brau­cher­freund­li­chen Pau­schal­rei­se ohne­hin schon sehr gut funk­tio­nie­ren“, kri­ti­siert der DRV-Prä­si­dent. Unter dem Vor­wand etwas für die Rei­sen­den tun zu wol­len, dro­he aus Brüs­sel eine wei­te­re Ver­schär­fung der Pflich­ten von Rei­se­ver­an­stal­tern und Rei­se­mitt­lern.

Zusätz­li­che Auf­la­gen kos­ten Geld und ver­teu­ern das Pro­dukt Pau­schal­rei­se – und das mache es für die Rei­sen­den unat­trak­ti­ver. In der Fol­ge buchen die preis­sen­si­blen Kun­din­nen und Kun­den dann die auf den ers­ten Blick güns­ti­ge­re – aber unge­schütz­te – Rei­se. „Sie stim­men also qua­si mit dem Geld­beu­tel über den Ver­brau­cher­schutz ab“, erläu­tert der DRV-Prä­si­dent. Am Ende wür­den immer weni­ger Men­schen gut geschützt ver­rei­sen – und immer mehr ohne jeg­li­chen Schutz. Das eigent­li­che Ziel der EU wer­de damit ad absur­dum geführt – ein klas­si­sches Bei­spiel von: gut gedacht, aber schlecht gemacht. „Das gilt es zu ver­hin­dern!“, so Fie­big.

„Wir brau­chen defi­ni­tiv kei­ne wei­te­ren Wett­be­werbs­ver­zer­run­gen und Nach­tei­le gegen­über ande­ren Play­ern im Markt.“ Es kön­ne nicht das Ziel von Poli­tik sein, die gut geschütz­te Pau­schal­rei­se zu einem teu­re­ren, unat­trak­ti­ve­ren Pro­dukt zu machen. „Ver­brau­cher­schutz heißt nicht, immer alles teu­rer zu machen. Dann haben wir am Ende viel Ver­brau­cher­schutz für ganz weni­ge und die Mehr­heit reist unge­schützt. Glei­che und fai­re Bedin­gun­gen auf einem Wett­be­werbs­feld für alle –das muss das Ziel der EU sein“, for­dert der DRV-Prä­si­dent in Rich­tung Brüs­sel.

Dauerbrenner Fachkräftemangel droht zur Wachstumsbremse zu werden

In den kom­men­den Jah­ren wer­den deut­lich mehr Beschäf­tig­te aus dem Erwerbs­le­ben aus­schei­den als nach­rü­cken — das gilt auch für die Rei­se­bran­che. Die­se Ent­wick­lung — bedingt durch den demo­gra­fi­schen Wan­del — ver­schärft den Fach­kräf­te­man­gel. Die Rei­se­bran­che, so Fie­big, befin­de sich längst in einem inten­si­ven Wett­be­werb mit ande­ren Bran­chen um die bes­ten Talen­te. Die geziel­te Anwer­bung von Fach­kräf­ten aus dem Aus­land kön­ne hier — zumin­dest in eini­gen Seg­men­ten der Bran­che — für Ent­las­tung sor­gen.

Noch besorg­nis­er­re­gen­der sei jedoch die Aus­bil­dungs­si­tua­ti­on in der Rei­se­wirt­schaft. „Wir müs­sen uns selbst stär­ker in die Pflicht neh­men und wir müs­sen wie­der mehr aus­bil­den“, appel­liert der DRV-Prä­si­dent. Die immer schnel­le­re Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) füh­re zu neu­en Her­aus­for­de­run­gen im Rei­se­bü­ro und erhö­he die Ansprü­che der immer bes­ser infor­mier­ten Kun­din­nen und Kun­den an die Bera­tungs­qua­li­tät zusätz­lich — auch wenn der Ein­satz von KI im Arbeits­all­tag ent­las­tend wir­ken kön­ne.

„Es gilt, den Mehr­wehr­wert des Rei­se­bü­ros – die kom­pe­ten­te, die pro­fes­sio­nel­le Bera­tung – zu sichern. Und das geht nur mit qua­li­fi­zier­ten, mit gut aus­ge­bil­de­ten Fach­kräf­ten“, betont Fie­big. „Wir müs­sen es schaf­fen, schon bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf dem Schirm zu sein. Wir müs­sen die jun­gen Leu­te für uns gewin­nen. Wir müs­sen sie begeis­tern, aus­bil­den und bin­den.“ Jun­ge Men­schen haben viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, den Wan­del, in dem sich die Rei­se­wirt­schaft befin­det, aktiv mit­zu­ge­stal­ten. „Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit, Digi­ta­li­sie­rung, plus die Chan­ce ins Aus­land zu gehen und die Welt ken­nen­zu­ler­nen – wir haben viel von dem zu bie­ten, was jun­gen Men­schen heu­te wich­tig ist“, wirbt der DRV-Prä­si­dent. „Unse­re Bran­che ist modern, zukunfts­ori­en­tiert und gut auf­ge­stellt.“

Klimakrise bringt neue Herausforderungen in Sachen Klimaschutz

Der Som­mer mit sei­nen Wet­ter­ex­tre­men hat den Kli­ma­wan­del erneut deut­lich gemacht. Noch habe es kein ver­än­der­tes Rei­se­ver­hal­ten der Deut­schen in Fol­ge der Som­mer­hit­ze gege­ben, so Fie­big. „Die Men­schen suchen den ‚zuver­läs­si­gen Som­mer‘, die ‚Schön­wet­ter-Garan­tie‘. Und das bie­tet im Som­mer ins­be­son­de­re der Süden Euro­pas.“

Fie­big stellt jedoch klar: „Die Wet­ter­ex­tre­me neh­men zu. Der Kli­ma­wan­del ist Rea­li­tät. Dar­auf müs­sen wir uns ein­stel­len, das müs­sen wir im Blick haben!“ Per­spek­ti­visch wer­de es zu Ver­än­de­run­gen im Kon­sum­ver­hal­ten kom­men. „Und das muss Ver­än­de­run­gen in der Ange­bots­struk­tur nach sich zie­hen“, for­dert er. „Wir haben eine gro­ße Ver­ant­wor­tung“, betont der DRV-Prä­si­dent. „Wir alle müs­sen beim Kli­ma­schutz noch schnel­ler und noch stär­ker wer­den.

Per­spek­ti­visch hilft nur der schritt­wei­se Ver­zicht auf fos­si­le Brenn­stof­fe. Das Ziel heißt nach wie vor CO2-neu­tra­le Mobi­li­tät.“ Die Poli­tik sei hier gefor­dert, die För­de­rung von Inno­va­tio­nen und kli­ma­scho­nen­den Tech­no­lo­gien und deren Umset­zung schnel­ler und geziel­ter vor­an­zu­trei­ben. „Das ist von erfolgs­ent­schei­den­der Bedeu­tung für die gesam­te Rei­se­wirt­schaft“, so Fie­big. Gleich­zei­tig sei­en geziel­te Maß­nah­men zur Kli­ma­an­pas­sung drin­gend erfor­der­lich.

Eine maß­geb­li­che Auf­ga­be kommt aus Sicht des DRV-Prä­si­den­ten den Rei­se­bü­ros zu, wenn es um die Sen­si­bi­li­sie­rung und Bera­tung der Rei­sen­den hin zu kli­ma­scho­nen­de­ren, nach­hal­ti­ge­ren Rei­sen gehe. „Dabei geht es nicht um den erho­be­nen Zei­ge­fin­ger. Nein! Denn damit kom­men wir nicht wei­ter“, erläu­tert Fie­big. „Es geht um Infor­ma­ti­on, um Argu­men­te, um Tipps und letzt­end­lich um Über­zeu­gung.“

Abschlie­ßend appel­liert der DRV-Prä­si­dent noch ein­mal in Rich­tung Poli­tik: „Über­re­gu­lie­run­gen und Wett­be­werbs­ver­zer­run­gen müs­sen ver­mie­den wer­den!“ und in Rich­tung Bran­che: „Als Rei­se­wirt­schaft müs­sen wir alles dar­an­set­zen, Urlau­bern und Geschäfts­rei­sen­den auch zukünf­tig gute, zuver­läs­si­ge Ange­bo­te zu fai­ren Prei­sen zu machen, die auch unse­ren Ansprü­chen an den Kli­ma­schutz und unse­rer Ver­ant­wor­tung gerecht wer­den.“

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>