Die Verlockungen des Junker Jörg

Mit dem Flusskreuzfahrtschiff Junker Jörg von Dresden über Hamburg, durch den Nord-Ostsee-Kanal bis nach Kiel. Auch in Wittenberg wird Station gemacht, dort wo einst Junker Jörg noch Martin Luther hieß.

zur Merkliste
hinzugefügt

Eine Elbe-Rei­se hat es in sich. In male­ri­schen Städ­ten mit lan­ger Geschich­te wird ange­legt. Berühmt ist das Elbe-Ein­zugs­ge­biet aber auch durch Erfin­der, Schrift­stel­ler und Künst­ler, durch pracht­vol­le Bau­wer­ke und die Schön­heit sei­ner Lage. „Wis­sen Sie, nach wem die­se Brü­cke zu Vor­wen­de-Zei­ten benannt wur­de?“, fragt ein unver­kenn­bar säch­si­scher Mit­pas­sa­gier rhe­to­risch in die Ein­check-Run­de vor der Rezep­ti­on: „Nach dem Kom­mu­nis­ten Dimitroff, „aber jetzt heeßt se wie­der so wie frü­her“. Säch­si­scher Humor zur Ein­stim­mung. Die ers­te Nacht haben alle aus­ge­schla­fen über­stan­den. „Ich hät­te nicht gedacht“, so ein Gast über­rascht, „dass das Wel­len­glu­ckern an der Bord­wand so schön ein­schlä­fernd wirkt“. Nach dem üppi­gen Früh­stücks­büf­fet machen sich die JUNKER JÖRG-Fah­rer auf zur Stadt­er­kun­dung, ent­we­der als geführ­te Grup­pe oder pri­vat mit Stadt­plan bewaff­net, den jeder an der Rezep­ti­on erhält. Zusam­men mit einem Will­kom­mens-Hän­de­druck von Kapi­tän und Betrei­ber Jan Har­nisch aus Wit­ten­berg und sei­nem Kapi­täns-Kol­le­gen Joa­chim Schramm aus Tan­ger­mün­de sowie vom Hotel­di­rek­tor und dem Restau­rant­chef.

Elb­flo­renz von Cana­let­to
Einen hal­ben Tag und eine gan­ze Nacht lang Zeit hat man hier. Ange­fan­gen bei der Frau­en­kir­che, dem bre­chend vol­len Wie­der­auf­bau-Wun­der. Kir­chen­hel­fer geben bereit­wil­lig Aus­kunft, zum Bei­spiel dass die Kup­pel unglaub­li­che 10.000 Ton­nen wiegt. Abge­se­hen von der elf­jäh­ri­gen Bau­zeit und einem Spen­den­re­gen aus aller Welt in Höhe von 100 Mil­lio­nen Euro. Auf dem Pro­gramm danach ste­hen die schöns­ten kul­tu­rel­len Wahr­zei­chen aus der Viel­falt der Sehens­wür­dig­kei­ten: Sem­per­oper und Zwin­ger, das Neue Grü­ne Gewöl­be im Schloss, die Brühl­sche Ter­ras­se und das Alber­ti­num. Aber auch das Ver­kehrs­mu­se­um am Neu­markt im Johan­ne­um, das außen mit den Kacheln des „Fürs­ten­zu­ges“ geschmückt ist, lohnt einen Besuch.

Am frü­hen Nach­mit­tag lässt Kapi­tän Joa­chim Schramm auf der Brü­cke 1800 „Deutz-Pfer­de“ erzit­tern. Nach einem furio­sen Dreh­ma­nö­ver vor der Brühl­schen Ter­ras­se, dem Bal­kon Dres­dens, pas­siert JUNKER JÖRG die Scho­ko­la­den­sei­te der säch­si­schen Lan­des­haupt­stadt.
„Ah!“ hört man aus vie­len Mün­dern, als hin­ter der letz­ten Brü­cke sämt­li­che Tür­me der his­to­ri­schen Resi­denz­stadt Dres­den das Heck­pan­ora­ma aus­fül­len. Denn sie ken­nen ihn alle, den berühm­ten „Cana­let­to-Pan­ora­ma­blick“ des ita­lie­ni­schen Renais­sance-Malers auf „Elb-Flo­renz“.

Feu­er­zan­gen­bow­le lässt grü­ßen
Am spä­ten Nach­mit­tag kom­men hin­ter einer Fluss­schlei­fe die Tür­me von Mei­ßen in Sicht. Unter­halb der mäch­ti­gen Albrechts­burg wird ange­legt. Schon nach weni­gen Schrit­ten ist man fas­zi­niert von den ver­win­kel­ten, roman­ti­schen Gas­sen, dem lie­be­voll restau­rier­ten Stadt­bild und den freund­li­chen Bewoh­nern. Bekannt wur­de die Stadt der „blau­en Schwer­ter“ durch die könig­li­che Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur, die 1710 auf der Albrechts­burg gegrün­det wur­de und nach wie vor Welt­ruf genießt. Mei­ßen sonnt sich im Glanz des „wei­ßen Gol­des“.
Aber auch die Frau­en­kir­che, das spät­go­ti­sche Rat­haus, die Nico­lai­kir­che und der Dom sind sehens­wer­te his­to­ri­sche Bau­ten. Wäh­rend eines Rund­gangs samt anhei­meln­dem Mit­tel­al­ter­markt auf dem Burg­hof geht dem Besu­cher manch geschichts­träch­ti­ges Licht auf.

Viel­fäl­ti­ges Tor­gau an Back­bord
Als bedroh­li­cher Schat­ten­riss zeich­net sich gegen die Son­ne ein trut­zi­ges Gebäu­de ab: Tor­gaus Schloss Har­ten­stein, nach Dres­den bevor­zug­te Resi­denz der säch­si­schen Kur­fürs­ten. Die stra­te­gisch ange­leg­te Fes­tung thront auf einem Por­phyr­fel­sen und kann sich rüh­men, eine voll­stän­dig erhal­te­ne Anla­ge der deut­schen Früh­re­nais­sance zu sein. Hin­ter sei­nen Mau­ern wur­den nicht nur rau­schen­de Fes­te gefei­ert, son­dern in den Ver­lie­sen auch Men­schen gefan­gen gehal­ten. Heu­te sind es „nur noch“ ein paar bemit­lei­dens­wer­te Braun­bä­ren im Schloss­gra­ben. Tor­gau, gele­gen im Nord­wes­ten des Frei­staa­tes Sach­sen, kann auf eine 1000-jäh­ri­ge Geschich­te zurück­bli­cken. Im 16. Jahr­hun­dert war die Stadt – sie gilt als eine der schöns­ten aus der Renais­sance — das poli­ti­sche Zen­trum von Sach­sen und der Refor­ma­ti­on.

Gemäch­lich pen­delt JUNKER JÖRG im 14-Kilometer-„Tempo“ durch sanf­te Fluss-Schlei­fen nach Nor­den. Die Ruhe des ein­ge­deich­ten Grün­lan­des über­trägt sich auf den Betrach­ter. Außer Vogel­ru­fen oder dem Blö­ken von Scha­fen ist kaum ein Laut zu hören. Stil­le, wie man sie sel­ten noch fin­det. Immer wei­ter nach Nor­den führt der Schlän­gel-Kurs durch das fried­li­che Bio­sphä­ren­re­ser­vat Mit­tel­el­be, schon seit 1979 UNESCO-Schutz­ge­biet. Gur­gelnd saugt der 1400-Ton­ner das Fluss­was­ser ab, das in sei­nem Heck­was­ser wie­der zu schmat­zen­der Höchst­form am Ufer auf­läuft. Nur über­tönt von den schril­len Schrei­en eines Greif­vo­gel-Pär­chens. Die Elbe fließt hier noch, wie es scheint, rela­tiv unbe­ein­flusst durch mensch­li­che Ein­grif­fe — bis auf die Buh­nen — und hat natür­li­che Über­schwem­mungs­räu­me geschaf­fen.
Die unter­ge­hen­de Son­ne ver­zau­bert das Elb­tal mit einer Sym­pho­nie von Rotoran­ge-Tönen.

Welt­be­we­gen­des in der Luther­stadt
Der nächs­te Vor­mit­tag steht ganz im Zei­chen Wit­ten­bergs. Als Aus­gangs­punkt der luthe­ri­schen Refor­ma­ti­on war die alte Uni­ver­si­täts­stadt ein geis­ti­ges und kul­tu­rel­les Zen­trum in Mit­tel­eu­ro­pa. 1517 soll Mar­tin Luther die 95 The­sen an die Tür der Schloss­kir­che geschla­gen haben. Sie sind heu­te – halt­ba­rer — in Metall gegos­sen am Por­tal zu lesen und wer­den von Men­schen­trau­ben bela­gert. Vom Turm der Schloss- und Stadt­kir­che bie­tet sich ein beein­dru­cken­des Pan­ora­ma auf das Gas­sen­ge­wirr und die Elbe. Gera­de ist das welt­be­we­gen­de Ereig­nis 500 Jah­re her.
Die Bus­grup­pe steu­ert auch noch den Wör­lit­zer Land­schafts­park an, seit 2000 UNESCO-Welt­erbe. Nur eine hal­be Stun­de Fahrt mit Fern­bli­cken auf Wit­ten­berg und man ist im Gar­ten-Was­ser­reich von Fürst Leo­pold III. Fried­rich Franz. Rund zwei Jahr­hun­der­te nach Luthers Tod gin­gen von ihm ent­schei­den­de Impul­se aus. Sechs Park­an­la­gen und zahl­rei­che Klein­ar­chi­tek­tu­ren schmie­gen sich heu­te in die Wie­sen an Mul­de und Elbe. Sie ver­lei­hen der gan­zen Regi­on den Cha­rak­ter eines Gar­tens von unend­li­cher Wei­te. Des­sau-Wör­litz gilt als die Geburts­stät­te des Land­schafts­gar­tens, des Klas­si­zis­mus und der Neu­go­tik in Deutsch­land.
Per Gon­del wer­den die Gäs­te durch die schma­len Kanäl­chen geru­dert. Die sind gesäumt von dem künst­le­risch ange­leg­ten Park, für den Men­schen­freund Fürst Franz „eine har­mo­ni­sche Ver­bin­dung von Mensch und Natur anstreb­te“, wie der Boots­füh­rer sagt.

Wie eine fei­er­li­che Pro­zes­si­on glei­tet abends die Stadt­ku­lis­se von Mag­de­burg, in dem Kai­ser Otto der Gro­ße (912 – 973) resi­dier­te, an Back­bord vor­über. Vom Son­nen­deck aus zeigt die illu­mi­nier­te Haupt­stadt des Bun­des­lan­des Sach­sen-Anhalt ihren Charme, gele­gen am Ost­rand der frucht­ba­ren Bör­de und im letz­ten Krieg schwer zer­stört. Sie wird über­ragt von den 104 Meter hohen Tür­men des Doms St. Mau­ri­ti­us und St. Katha­ri­na, der größ­ten Hal­len­kir­che in Nord­deutsch­land. In der Johan­nis­kir­che pre­dig­te einst auch Mar­tin Luther. Zwi­schen den Sakral­bau­ten und baro­cken Fas­sa­den reckt sich das sehens­wer­te, bun­te Hun­dert­was­ser­haus in den anhal­ti­ni­schen Him­mel. „Grü­ne Zita­del­le von Mag­de­burg“ wird es auch genannt. Über ihre „Green Skylines“-Terrassen zu bum­meln, lohnt sich alle­mal.

Ham­borch blievt Ham­borch
Die Anle­ge­stel­le in Lau­en­burg ist durch zwei Tan­ker blo­ckiert. Schramm und Har­nisch ent­schei­den sich für den nächs­ten Hafen Geest­hacht. Hier wer­den die Aus­flüg­ler per Bus abge­holt und in die alte Han­se­stadt Lüne­burg mit ihren berühm­ten Alt­stadt-Plät­zen „Am San­de“ und „Auf dem Mee­re“ kut­schiert. Sie konn­te ihren Kern unzer­stört über den letz­ten Welt­krieg ret­ten. Wer indes mehr Bewe­gung nach gutem Essen braucht, der soll­te auf dem berühm­ten Elbe-Wan­der­weg spa­zie­ren gehen. Er führt fast unmit­tel­bar am Lie­ge­platz vor­bei. Die hier brei­te Aue mit Fluss-Durch­blick prä­sen­tiert sich in üppi­gem Früh­lings­grün. Duf­ten­de Ane­mo­nen-Fel­der bede­cken den Boden wie eine Schnee­de­cke, bläu­lich schim­mern Veil­chen hin­durch. Flie­der­bü­sche ver­strö­men ihren betö­ren­den Duft.
Der wird am nächs­ten Vor­mit­tag abge­löst durch den „Duft der gro­ßen, wei­ten Welt“ Ham­burgs. Die Stadt muss nicht wei­ter vor­ge­stellt wer­den, denn „Ham­borch blievt Ham­borch“. Eine platt­deut­sche Lie­bes­er­klä­rung der Ein­hei­mi­schen. Unter den tief­lie­gen­den Brü­cken der Nor­der­el­be hat sich der JUNKER ganz klein gemacht und schleicht sich in den Hafen. Sie schrumpft noch wei­ter neben den See­schif­fen. Die Elbe wellt sich unter dem emsi­gen Was­ser­ver­kehr. Am Muse­ums­frach­ter CAP SAN DIEGO, der Vier­mast­bark RICKMER RICKMERS, den Sankt Pau­li-Lan­dungs­brü­cken und dem Old­ti­mer­ha­fen Övel­gön­ne ent­lang nimmt JUNKER JÖRG die Para­de ab. Von Fer­ne grü­ßen Ham­burgs altes Sym­bol, der „Michel“, und das neue, die glit­zern­de Elb­phil­har­mo­nie. Kapi­tän Schramm bie­tet sei­nen Gäs­ten zum Abschluss noch eine per­fek­te Hafen­rund­fahrt, wäh­rend anders­her­um der klei­ne JUNKER von den Gäs­ten der Rund­fahrt­schif­fe pau­sen­los foto­gra­fiert wird.

Und wei­ter geht´s
Ein wei­te­rer strah­len­der Som­mer­mor­gen über dem Ham­bur­ger Hafen, als das Fluss­kreuz­fahrt­schiff am frü­hen Mor­gen vom Crui­se Ter­mi­nal Stein­wer­der zu einer beson­de­ren Rei­se in ein neu­es Fahrt­ge­biet auf­bricht. Vor­bei am Nobel-Vier­tel Blan­ke­ne­se, den Air­bus-Wer­ken und der Schiffs­be­grü­ßungs­an­la­ge Schul­au – dort wird die deut­sche Flag­ge gedippt – und einem der größ­ten Con­tai­ner­schif­fe der Welt mit rund 400 Metern Län­ge und 22.000 Stahl­kis­ten an Bord.
Vor Bruns­büt­tel wirft die von einem stei­fen West­wind auf­ge­rau­te Elbe Schaum­köp­fe auf. Der Lot­se steigt über. Nach einer hal­ben Stun­de in der Schleu­se ist der JUNKER auf den Kanal­was­ser­stand ange­ho­ben und das gro­ße Tor öff­net sich. „Freie Fahrt nach Osten!“ signa­li­siert die Ver­kehrs­len­kung. Der Lot­se und Kapi­tän Joa­chim Schramm aus der Elbe-Stadt Tan­ger­mün­de freu­en sich: „Dann sind wir ja schnell an unse­rer Über­nach­tungs­stel­le in Rends­burg!“ Weit schweift der Blick übers plat­te Marsch­land: Fel­der, Wie­sen und Wäl­der.
Vor­aus die Lot­sen­sta­ti­on Rüs­ter­ber­gen vor Rends­burg. Nur noch eine wei­te Rechts­kur­ve und das wei­ße Schiff legt nach 62 Kilo­me­tern und rund vier Stun­den im Kreis­ha­fen von Rends­burg an. Direkt gegen­über von einer bekann­ten Eis­die­le. Dahin len­ken die meis­ten Gäs­te auch ihre ers­ten Schrit­te in Schles­wig-Hol­stein. Die som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren schrei­en nach einem lecke­ren Eis. Ande­re machen sich auf den zehn­mi­nü­ti­gen Weg ins Zen­trum, um die alte dänisch-preu­ßi­sche Gar­ni­sons­stadt zu erkun­den. Zeit haben sie theo­re­tisch dazu die gan­ze Nacht, denn erst um 12 Uhr am nächs­ten Tag soll es wei­ter­ge­hen.

Im Mas­ten­wald der Kie­ler Woche
Kaum hat der JUNKER wie­der sei­ne Nase nach Osten gerich­tet, pol­tert es plötz­lich in der Luft: Über die legen­dä­re Rends­bur­ger Hoch­brü­cke, Wahr­zei­chen der Kanal­stadt, kriecht ein end­los lan­ger Güter­zug. Knapp sie­ben­ein­halb Stun­den hat ins­ge­samt die Rei­se über Land auf dem knapp 100 Kilo­me­ter lan­gen „Sil­ber­band“ zwi­schen den Mee­ren gedau­ert. Das ist Schles­wig-Hol­stein zu Schiff, aber im Rad­fah­rer­tem­po von maxi­mal 15 Kilo­me­tern pro Stun­de. Mehr sind nicht erlaubt, um die Kanal­bö­schun­gen zu scho­nen. Aber mit 85 Zen­ti­me­tern Tief­gang geht vom schlan­ken JUNKER ohne­hin kei­ne Gefahr aus.
Kaum hat das Fluss­kreuz­fahrt­schiff die gro­ße 310 Meter lan­ge und 42 Meter brei­te Schleu­sen­kam­mer in Kiel-Hol­ten­au ver­las­sen, wird es auch schon von einer gan­zen Segel­schiffs-Arma­da umzin­gelt. Bei strö­men­dem Regen kom­men die Ein‑, Zwei- und Drei­mas­ter zurück von ihren Gäs­te­fahr­ten wäh­rend der Kie­ler Woche. Direkt hin­ter dem Lie­ge­platz gegen­über vom Haupt­bahn­hof reckt sich der gewal­ti­ge Klü­ver­baum der rus­si­schen Vier­mast­bark SEDOV, die 1921 ein paar hun­dert Meter wei­ter weg gebaut wur­de, über das Hafen­be­cken. Ein ganz beson­de­res Schman­kerl für die rund 100 Gäs­te. Vor dem Bum­mel auf der Kiel­li­nie stat­ten sie dem impo­san­ten Groß­seg­ler, der frü­her unter deut­scher Flag­ge fuhr, einen Besuch ab. Am über­nächs­ten Tag wer­den die Gäs­te in Stral­sunds Part­ner­stadt ver­ab­schie­det.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page