Corona-Test für Flugreisende: Das ist zu beachten

zur Merkliste
hinzugefügt

Flug­rück­keh­rer aus dem Aus­land benö­ti­gen ab Diens­tag einen nega­ti­ven Coro­na-Test, um die Rück­rei­se antre­ten zu kön­nen. Zunächst war eine Umset­zung für Frei­tag, dann für Sonn­tag im Gespräch. Das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um hat­te den Start ver­scho­ben, damit sich Rei­sen­de und Flug­ge­sell­schaf­ten auf die Test­pflicht ein­stel­len kön­nen.

Die Test­pflicht betrifft auch die Rück­keh­rer von Kreuz­fahr­ten. TUI Crui­ses hat sich für die ange­kün­dig­ten COVID-19-Tests zur Wie­der­ein­rei­se nach Deutsch­land bereits vor­be­rei­tet. Der Test wird direkt an Bord gegen eine Kos­ten­be­tei­li­gung von 25 Euro pro Per­son durch­ge­führt. AIDA Crui­ses ist eben­falls in der Lage, Tes­tun­gen an Bord durch­zu­füh­ren.

Am Frei­tag ist die Ver­ord­nung in Kraft getre­ten und wird ab Diens­tag, 30. März 2021, 0.00 Uhr, wirk­sam. Die Pflicht zur Tes­tung gilt zunächst bis ein­schließ­lich 12. Mai 2021.

Das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um hat Fra­gen zur Test­pflicht beant­wor­tet.

Für wen gilt die Testpflicht?

Alle Ein­rei­sen­de, die per Flug­zeug ab Diens­tag, 30. März 2021, 0.00 Uhr in die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ein­rei­sen wol­len, müs­sen sich ver­pflich­tend vor Abrei­se tes­ten las­sen. Von der Test­pflicht aus­ge­nom­men sind Kin­der, die das sechs­te Lebens­jahr nicht voll­endet haben.

Wo und von wem werden die Tests durchgeführt?

Die Tes­tung erfolgt an den zuge­las­se­nen Stel­len im Aus­land. Wenn den zu beför­dern­den Per­so­nen die Erlan­gung eines Test­nach­wei­ses nicht mög­lich ist, kön­nen Beför­de­rer vor Abrei­se eine den Anfor­de­run­gen ent­spre­chen­de Tes­tung durch­füh­ren oder durch­füh­ren las­sen und im Fall einer Nega­tiv­tes­tung eine Beför­de­rung vor­neh­men.

Wann genau muss man sich testen lassen?

Das Test­ergeb­nis muss vor Abrei­se vor­lie­gen, um es dem Beför­de­rer vor­le­gen zu kön­nen. Die dem Test zugrun­de­lie­gen­de Abstrich­nah­me darf grund­sätz­lich höchs­tens 48 Stun­den vor der Ein­rei­se vor­ge­nom­men wor­den sein.

Wer zahlt die Tests?

Die Flug­rei­sen­den tra­gen die Kos­ten der Tests grund­sätz­lich selbst.

Muss ich mich testen lassen?

Nein, aber die Beför­de­rung durch die Flug­ver­kehrs­un­ter­neh­men ist nur bei Vor­la­ge eines nega­ti­ven Test­ergeb­nis­ses gestat­tet.

Welche Tests werden anerkannt?

Es wer­den grund­sätz­lich Ver­fah­ren zum direk­ten Nach­weis des Coro­na­vi­rus SARS-CoV‑2 aner­kannt. Anti­gen-Schnell­tests wer­den aner­kannt, wenn sie die von der WHO emp­foh­le­nen Min­dest­kri­te­ri­en erfül­len. Anti­kör­per-Tests wer­den nicht aner­kannt. Um die Tes­tung durch Anti­gen-Schnell­tests zu opti­mie­ren, soll­ten Anti­gen-Schnell­tests nicht von Lai­en, son­dern aus­schließ­lich von geschul­ten Anwen­dern unter strik­ter Ein­hal­tung der Anwei­sun­gen des Her­stel­lers durch­ge­führt wer­den.

Wie erfolgt der Nachweis des Tests?

Der Test­nach­weis ist auf Papier oder in einem elek­tro­ni­schen Doku­ment, jeweils in deut­scher, eng­li­scher oder fran­zö­si­scher Spra­che zu erbrin­gen. Für den Abgleich der Min­dest­kri­te­ri­en durch die zustän­di­gen Gesund­heits­be­hör­den müs­sen Anga­ben zum Her­stel­ler der Antigen(schnell)-Tests ersicht­lich sein.

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Inter­net­sei­te des Robert Koch-Insti­tuts.

Was, wenn der Test positiv ausfällt?

Eine Beför­de­rung durch die Beför­de­rungs­un­ter­neh­men ist nur mit nega­ti­vem Test­nach­weis gestat­tet. Eine Iso­lie­rung nach den ört­li­chen Vor­schrif­ten des Abflugs­or­tes ist auf eige­ne Ver­ant­wor­tung durch­zu­füh­ren.

Wer zahlt die Quarantäne im Urlaubsland?

Die infek­ti­ons­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen rich­ten sich nach den Rechts­vor­schrif­ten des Staats, in dem sich die Per­son im Aus­land auf­hält. In der Regel trägt der Rei­sen­de die dafür ent­ste­hen­den Kos­ten selbst. 

Gilt die Testpflicht nur für Flugreisende oder auch für Reisen mit dem Auto?

Nur für Flug­rei­sen­de. Für Rei­sen­de aus Risi­ko­ge­bie­ten sind auch Ein­rei­sen mit ande­ren Ver­kehrs­trä­gern betrof­fen. 

Wird die Testpflicht kontrolliert?

Auch bei der neu­en all­ge­mei­nen Test­pflicht im Flug­ver­kehr kon­trol­lie­ren die Beför­de­rer das Vor­lie­gen eines Test­nach­wei­ses. Zusätz­lich kön­nen auch die nach dem Infek­ti­ons­schutz­ge­setz zustän­di­ge Behör­de (in der Regel: Gesund­heits­amt) und die mit der grenz­po­li­zei­li­chen Auf­ga­ben­wahr­neh­mung beauf­trag­te Behör­de (in der Regel: Bun­des­po­li­zei) die Vor­la­ge eines Test­nach­wei­ses anfor­dern.

Wie wird die Testpflicht durchgesetzt?

Wer kei­nen Test­nach­weis vor­ge­le­gen kann, darf nicht nach Deutsch­land flie­gen. Das gilt auch, wenn die ange­ge­be­nen Daten offen­sicht­lich unrich­tig sind. Ver­stö­ße sind für die Air­lines buß­geld­pflich­tig.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page