Bordentertainment mies, Flug mies?

Das Entertainment-Angebot gehört zu den drei wichtigsten Kriterien für die Auswahl einer Airline. Deutsche Fluggäste sind bereit, für besseres WLAN an Bord zu bezahlen und Werbung zu akzeptieren. Aber: Knapp die Hälfte würde zu einer anderen Fluggesellschaft wechseln, wenn ihnen die Bordunterhaltung nicht gefallen hat.

zur Merkliste
hinzugefügt

„Das klas­si­sche Modell der Bord­un­ter­hal­tung ist über­holt“, sagt Dr. Phil­ipp Bens­el, Part­ner und Luft­fahrt­ex­per­te bei Kear­ney. „Seh- und Kon­sum­ge­wohn­hei­ten haben sich stark ver­än­dert, per­so­na­li­sier­te und stets ver­füg­ba­re Ange­bo­te wer­den immer wich­ti­ger. Flug­ge­sell­schaf­ten haben es aller­dings bis­lang noch nicht geschafft, sich auf die neu­en Anfor­de­run­gen genü­gend ein­zu­stel­len.“

Eine neue Stu­die der Unter­neh­mens­be­ra­tung Kear­ney zu Bor­den­ter­tain­ment und WLAN-Ver­füg­bar­keit ana­ly­siert die Bedürf­nis­se der Flug­gäs­te. Dafür wur­den mehr als 3.000 Per­so­nen aus acht Län­dern befragt, u.a. aus Deutsch­land:

  • Das Enter­tain­ment-Ange­bot an Bord ist ent­schei­dend für die Aus­wahl einer Flug­ge­sell­schaft. Mehr als 80 Pro­zent der deut­schen Befrag­ten hal­ten Bor­den­ter­tain­ment und WLAN-Ver­füg­bar­keit für einen wich­ti­gen oder sehr wich­ti­gen Fak­tor bei der Aus­wahl eines Lang­stre­cken­flu­ges.
  • Knapp die Hälf­te wür­de zu einer ande­ren Flug­ge­sell­schaft wech­seln, wenn ihnen die Bord­un­ter­hal­tung nicht gefal­len hat.
  • Fast dop­pelt so vie­le der 18- bis 35-jäh­ri­gen Lang­stre­cken­pas­sa­gie­re zieht es vor, eige­ne Inhal­te und Gerä­te zu nut­zen, anstatt die Inhal­te des Bord-Sys­tems.
  • Mehr als 50 Pro­zent der 18- bis 35-Jäh­ri­gen und mehr als 30 Pro­zent der über 35-Jäh­ri­gen wür­den für bes­se­res Wi-Fi auf einem Flug von mehr als drei Stun­den bezah­len. 87 Pro­zent haben nichts gegen rele­van­te Pro­dukt­wer­bung.

Die Stu­die nimmt die­se Ergeb­nis­se als Aus­gangs­punkt, neue Mög­lich­kei­ten zu ana­ly­sie­ren: Film­stu­di­os könn­ten ihre Inhal­te direkt an Flug­ge­sell­schaf­ten lizen­zie­ren.

Strea­ming-Anbie­ter könn­ten den Flug­gäs­ten Zugang zu ihren Platt­for­men für die gesam­te Dau­er der Rei­se anbie­ten und so neue Abon­nen­ten gewin­nen. Für Flug­gäs­te wür­de das ein viel­fäl­ti­ge­res und naht­lo­ses Enter­tain­ment-Erleb­nis bedeu­ten. Wei­te­re tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten, etwa Screen-Mir­ro­ring des eige­nen Han­dys auf den Sitz­bild­schirm, wären außer­dem nütz­lich.

Flug­ge­sell­schaf­ten könn­ten neue Part­ner­schaf­ten ein­ge­hen. Je mehr Anbie­ter sich um eine Koope­ra­ti­on bewer­ben, des­to gerin­ger wür­den die Kos­ten. Dadurch kön­nen Inves­ti­tio­nen in bes­se­re Breit­band­diens­te wäh­rend des Flu­ges finan­ziert wer­den, die ihrer­seits durch Wer­be­ein­nah­men von Strea­ming­dienst-Part­nern finan­ziert wer­den.

„Gehen die Air­lines sol­che kom­mer­zi­el­len Part­ner­schaf­ten ein, ver­bes­sern das Kun­den­er­leb­nis an Bord“, so Bens­el.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>