Reise-Chaos droht — Bahnstreik im Personenverkehr ab Mittwoch

zur Merkliste
hinzugefügt

Mit einer Zustim­mung von 95 Pro­zent haben die Mit­glie­der der Gewerk­schaft Deut­scher Loko­mo­tiv­füh­rer (GDL) für einen Streik gestimmt. Noch in die­ser Woche wer­den ers­te Streik­maß­nah­men durch­ge­führt. Der Per­so­nen­ver­kehr wird bun­des­weit ab mor­gen, Mitt­woch, ab 2 Uhr bestreikt. Die ers­te Streik­pha­se soll bis Frei­tag, 13. August, 2 Uhr andau­ern.

Streik mitten in der Ferienzeit

Unge­ach­tet der Coro­na-Pan­de­mie und der Aus­wir­kung der Flut­ka­ta­stro­phe for­dert die GDL ein Ent­gelt­plus von 1,4 Pro­zent rück­wir­kend zum 1. April 2021, min­des­tens aber 50 Euro mehr, sowie einer Coro­na-Bei­hil­fe von 600 Euro im Jahr 2021. Zum 1. April 2022 soll dann eine wei­te­re Erhö­hung von 1,8 Pro­zent erfol­gen.

GDL-Chef Claus Weselsky ver­weist auf vier geführ­te Ver­hand­lungs­run­den mit der Deut­schen Bahn. Das letz­te Ange­bot der DB hät­te unter­halb des Ergeb­nis­ses der Schlich­tung aus dem Vor­jahr gele­gen. „Der Arbeit­ge­ber zeigt somit null Inter­es­se an einer Eini­gung“, so Weselsky.

Die Deut­sche Bahn hat­te zuvor eine erneu­te Ver­hand­lungs­run­de ange­bo­ten. Dies hat die GDL abge­lehnt.

Eine DB-Spre­che­rin: „Wir haben erneut die Hand aus­ge­streckt, die GDL hat die­se aus­ge­schla­gen. Wir bemü­hen uns aktu­ell mit aller Kraft, die Coro­na-Kri­se zu bewäl­ti­gen und die gra­vie­ren­den Schä­den durch die Jahr­hun­dert­flut zu besei­ti­gen. In die­ser Zeit brau­chen wir mehr denn je Soli­da­ri­tät, Betriebs- und Tariffrie­den. Gesprä­che dar­über jetzt aus­zu­schla­gen, ist eine ver­ta­ne Chan­ce. Wie­der ein­mal spielt die GDL-Spit­ze auf Zeit und hat nur ihre eige­nen Macht­in­ter­es­sen im Blick.“

Was kommt nun auf Reisende zu?

Die übli­chen Streik­aus­wir­kun­gen sind Zug­aus­fäl­le, Ver­spä­tun­gen und län­ge­re War­te­zei­ten. Dazu gel­ten die Ent­schä­di­gungs­re­geln der Deut­schen Bahn. Wenn es zu Ver­spä­tun­gen von über 20 Minu­ten kommt, kann auch eine bestehen­de Zug­bin­dung auf­ge­ho­ben wer­den.

Ver­spä­tun­gen zu doku­men­tie­ren und Bele­ge auf­zu­be­wah­ren ist dabei eine läs­ti­ge Pflicht, um einen Ent­schä­di­gungs­an­spruch auch gel­tend machen zu kön­nen.

Seit dem 1. Juni kön­nen Fahr­gast­rech­te auch online bei der Bahn gel­tend gemacht wer­den. Aller­dings muss die Fahr­kar­te für die Rei­se, für die eine Erstat­tung ein­ge­reicht wird, über das ver­wen­de­te Kun­den­kon­to gekauft wor­den sein bzw. im Kun­den­kon­to hin­ter­legt sein.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page