Artania von Phoenix Reisen umfassend renoviert

zur Merkliste
hinzugefügt

Der Bon­ner Ver­an­stal­ter Phoe­nix Rei­sen hat in das größ­te Schiff der Hoch­see-Flot­te inves­tiert. Die MS Arta­nia wur­de auf der Werft Chan­tier Naval in Mar­seil­le umfas­send reno­viert. Unter ande­rem ver­fügt das 1984 vom Sta­pel gelau­fe­ne Schiff nun über einen Land­stro­m­an­schluss und Kabi­nen im moder­nen Look.

Anfang Novem­ber manö­vrier­te der aus der TV-Doku-Soap bekann­te Kapi­tän Mor­ten Han­sen das Schiff ins Tro­cken­dock der fran­zö­si­schen Werft, jetzt ist die Arta­nia bereits wie­der mit Gäs­ten unter­wegs.

Landstromanschluss installiert

Im tech­ni­schen Bereich hat Phoe­nix das Schiff, das vom Ham­bur­ger Unter­neh­men Bern­hard Schul­te Ship­ma­nage­ment beree­dert wird, mit einem Land­stro­m­an­schluss aus­stat­ten las­sen. Zudem wur­de ein Abgas­rück­füh­rungs­sys­tem an den vier Haupt­ma­schi­nen inte­griert. Alle Pro­vi­ant-Kühl­an­la­gen, wie auch die bord­ei­ge­ne Klär­an­la­ge haben tech­ni­sche Upgrades zur Ener­gie­er­spar­nis erhal­ten. Mit einer neu­en Bio­di­ges­ter-Anla­ge sol­len Lebens­mit­tel-Abfäl­le Phoe­nix zufol­ge auf ein Mini­mum durch Fer­men­tie­rung redu­ziert wer­den.

Der Rumpf des 231 Meter lan­gen ursprüng­lich als Roy­al Prin­cess für Prin­cess Crui­ses gebau­ten Schif­fes wur­de mit einem neu­en Anti­fouling-Anstrich der neu­es­ten Gene­ra­ti­on ver­se­hen, um den Schiffs­wi­der­stand im Was­ser und somit den Brenn­stoff­ver­brauch zu redu­zie­ren. „Wir haben vie­le Arbei­ten erle­digt. Die Umwelt ist immer wich­tig und die Dame ist nun fit für die kom­men­den Jah­re“, so Kapi­tän Mor­ten Han­sen in einem Film­bei­trag von Phoe­nix Rei­sen TV.

320 Kabinen und Suiten modernisiert

Im Pas­sa­gier­be­reich hat Phoe­nix Rei­sen nach eige­nen Anga­ben das größ­te Kabi­nen-Upgrade vor­neh­men las­sen, das jemals in einem Zeit­raum von vier Wochen für den Bon­ner Ver­an­stal­ter umge­setzt wur­de. Ins­ge­samt 320 Kabi­nen und Sui­ten wur­den kom­plett moder­ni­siert und wir­ken nun optisch wie auf einem Neu­bau.

In den Kabi­nen wur­den neue Beleuch­tungs­kon­zep­te und Licht­in­stal­la­ti­on rea­li­siert, die für Ener­gie­er­spar­nis sor­gen sol­len. Hin­zu­kom­men neue Möbel und Tep­pi­che, die den Unter­künf­ten einen deut­lich moder­nen Look ver­lei­hen.

Artania 2023 unter anderem im Mittelmeer

Ins­ge­samt wur­den auf der Arta­nia 3500 Qua­drat­me­ter Tep­pich in neu­en Designs und Far­ben in Kabi­nen, Gän­gen, Restau­rants und in Bars neu ver­legt. Zudem wur­den 250 Fens­ter aus­ge­tauscht und die Teak­holz­be­lä­ge auf den Außen­decks auf­ge­ar­bei­tet.

„Es ist ein­fach toll, Schif­fe älte­ren Bau­jah­res jetzt so up to date zu erle­ben“, so Micha­el Schul­ze, Direk­tor Schiffs­rei­sen bei Phoe­nix Rei­sen. Er sei zuver­sicht­lich, dass man noch vie­le Jah­re mit einem tol­len Schiff wie der Arta­nia die Gäs­te begeis­tern kön­ne.

Nach ihrem ursprüng­li­chen Dienst als Roy­al Prin­cess für Prin­cess Crui­ses ging das Schiff 2005 für P&O Crui­ses als Arte­mis in Fahrt, ehe es Phoe­nix Ende April 2011 über­nahm, auf der Lloyd Werft in Bre­mer­ha­ven moder­ni­sie­ren und über­ho­len ließ. Ende Mai 2011 wur­de das Schiff in Ham­burg auf den Namen Arta­nia getauft.

In die­sem Jahr ist der größ­te Kreuz­fah­rer der Phoe­nix Flot­te zunächst um Süd- und West­afri­ka unter­wegs, ehe er nach Kreuz­fahr­ten im Mit­tel­meer von Bre­mer­ha­ven aus zu Tou­ren zu den bri­ti­schen Inseln und in die nor­we­gi­schen Fjor­de auf­bricht.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>