AIDA verzeichnet Bestwerte bei Landstromnutzung

zur Merkliste
hinzugefügt

AIDA Crui­ses blickt zurück auf den höchs­ten Monats­wert bei der Nut­zung von Land­strom. Wie die Ros­to­cker Ree­de­rei jetzt mit­teil­te haben die Schif­fe der Flot­te bei 45 Anläu­fen in euro­päi­schen Häfen die Ener­gie von Land bezo­gen. Der Werft über­stei­ge die gesam­ten im Jahr 2023 erreich­ten Abnah­men.

So kön­nen der Ree­de­rei zufol­ge alle AIDA-Schif­fe, die in die­ser Sai­son in Nord­eu­ro­pa ein­ge­setzt wer­den, grü­nen Land­strom abneh­men.

Haupt­trei­ber ist der vor­an­schrei­ten­de Aus­bau der Hafen­in­fra­struk­tu­ren. Mit der im Dezem­ber 2023 in den Pro­be­be­trieb gegan­ge­nen Anla­ge am Ham­bur­ger Crui­se Cen­ter Stein­wer­der, wo mit AID­A­pri­ma, AID­A­per­la und AID­A­no­va wech­selnd gleich drei AIDA Schif­fe regel­mä­ßig anle­gen, kön­nen nun erst­mals in allen deut­schen Häfen Schif­fe Land­strom nut­zen.

Erste europäische Landstromanlage 2017 in Hamburg-Altona in Betrieb genommen

Kiel und Ros­tock-War­ne­mün­de ver­fü­gen bereits seit 2021 über die not­wen­di­ge Land­strom­in­fra­struk­tur; in Ham­burg-Alto­na ist die ers­te euro­päi­sche Land­strom­an­la­ge für Kreuz­fahrt­schif­fe 2017 in Betrieb genom­men wor­den. Hier sei­en die AIDA-Schif­fe eben­falls die Haupt­nut­zer der Anla­gen, so die Ree­de­rei.

Auch in wei­te­ren euro­päi­schen Staa­ten schrei­tet der Aus­bau vor­an. So sol­len zu den aktu­ell zehn Häfen mit Land­strom­an­ge­bot* bald wei­te­re Land­strom­an­la­gen hin­zu­kom­men. AIDA Crui­ses steht den Häfen, wie Stock­holm, Oslo und Rot­ter­dam, dabei als Pilo­tie­rungs­part­ner für die Inbe­trieb­nah­me ihrer Land­strom­an­la­gen zur Sei­te. Das Unter­neh­men begrüßt nach eige­nen Anga­ben die Plä­ne wei­te­rer Staa­ten in der Nord- und Ost­see-Regi­on sowie dem Mit­tel­meer­raum zum Auf­bau eines Land­strom­an­ge­bots.

40 Prozent der Reisezeit liegen Schiffe im Hafen

„AIDA treibt seit Jah­ren die Trans­for­ma­ti­on der Kreuz­fahrt­in­dus­trie aktiv vor­an – sowohl mit immer wie­der neu­en Tech­no­lo­gien als auch mit der kla­ren Visi­on, bis 2050 Net­to-Null-Emis­sio­nen im Schiffs­be­trieb zu rea­li­sie­ren. Immer wie­der gehen wir des­halb als Pio­nier mit Inno­va­tio­nen vor­an. Auch beim The­ma Land­strom waren und sind wir Vor­rei­ter, denn wir haben das The­ma in Euro­pa ent­schei­dend vor­an­ge­bracht und eta­bliert. Land­strom ist für die Dekar­bo­ni­sie­rung ein wich­ti­ges Ele­ment, da unse­re Schif­fe im Schnitt 40 Pro­zent ihrer Rei­se­zeit in Häfen ver­brin­gen. Mit unse­ren schiffs­sei­ti­gen Inves­ti­tio­nen in die­se Tech­no­lo­gie unter­stüt­zen wir aktiv die Zie­le der Euro­päi­schen Uni­on zum Auf­bau einer Land­strom­in­fra­struk­tur in Häfen des Trans­eu­ro­päi­schen Ver­kehrs­net­zes bis 2030“, sagt Dirk Inger, Seni­or Vice Pre­si­dent Public Affairs, Com­mu­ni­ca­ti­on & Sus­taina­bi­li­ty bei AIDA Crui­ses.

Man inves­tie­re seit vie­len Jah­ren in einen zukunfts­fä­hi­gen und nach­hal­ti­gen Kreuz­fahrt­markt, so AIDA. Bereits seit 2004 berück­sich­tigt das Unter­neh­men die­se Tech­no­lo­gie bei der Pla­nung und dem Bau sei­ner Schif­fe. Land­sei­tig ver­gin­gen noch ein­mal mehr als zehn Jah­re, bis AIDA Crui­ses 2017 an Euro­pas ers­ter Land­strom­an­la­ge in Ham­burg-Alto­na mit einem Kreuz­fahrt­schiff erst­mals den Regel­be­trieb auf­nahm.

Erst jetzt: Miami hat Landstromanlage seit Juni in Betrieb

Neben der Nut­zung von Land­strom und Flüs­sig­erd­gas (LNG) als wich­ti­ge Brü­cken­tech­no­lo­gie baut AIDA Crui­ses den Ein­satz von alter­na­ti­ven Ener­gie­quel­len zum Betrieb sei­ner Kreuz­fahrt­schif­fe aus. Gemein­sam mit ver­schie­de­nen Part­nern arbei­te man inten­siv an wei­te­ren Lösun­gen, heißt es in der Pres­se­mit­tei­lung wei­ter. Als Teil der Car­ni­val Cor­po­ra­ti­on & plc strebt AIDA Crui­ses bis 2050 Net­to-Null-Emis­sio­nen im Schiffs­be­trieb sei­ner Flot­te an.

Der Kreuz­fahrt­ver­band CLIA kri­ti­siert immer wie­der, dass der Aus­bau der Land­strom-Infra­struk­tur nicht schnell genug geht. Bereits heu­te sind 35 Pro­zent der glo­ba­len Kapa­zi­tät an Kreuz­fahrt­schif­fen mit Land­stro­m­an­schlüs­sen aus­ge­stat­tet. Inner­halb der nächs­ten fünf Jah­re wer­den es zwei Drit­tel sein. Mehr als 80 Pro­zent aller Neu­bau­ten ver­fü­gen bereits ab Indienst­stel­lung über Landstromanschlüsse.Aktuellen Zah­len zufol­ge ver­fü­gen welt­weit weni­ger als 20 Häfen über moder­ne Land­strom­an­la­gen. So ist bei­spiels­wei­se erst im ver­gan­ge­nen Monat im welt­größ­ten Kreuz­fahrt­ha­fen Miami eine Land­strom­an­la­ge in Betrieb genom­men wor­den.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page