Ab ins Meer – aber sicher!

zur Merkliste
hinzugefügt

Auch die­ses Jahr fah­ren vie­le im Som­mer­ur­laub ans Meer. Am Urlaubs­ort ange­kom­men, kön­nen es die meis­ten dann kaum erwar­ten, ins küh­le Nass zu sprin­gen. Doch beim Baden in offe­nen Gewäs­sern lau­ern vie­le Gefah­ren. Wor­auf Urlau­ber ach­ten soll­ten, erklärt die ERGO Rei­se­ex­per­tin Bir­git Drey­er.

Hinweisschilder beachten

Ein son­ni­ger Strand­tag am Meer – was kann es Schö­ne­res geben. Wer sich im tür­kis­blau­en Was­ser abküh­len möch­te, soll­te jedoch eini­ge Vor­sichts­maß­nah­men beach­ten, um Bade­un­fäl­le zu ver­mei­den. Denn im Meer kön­nen Wel­len und Strö­mun­gen schnell gefähr­lich wer­den.

„Vor allem Strän­de abseits der Tou­ris­ten­re­gio­nen sind häu­fig unbe­wacht. Urlau­ber soll­ten dann – falls vor­han­den – unbe­dingt Hinweis‑, Ver­bots- und Warn­schil­der beach­ten“, so Bir­git Drey­er, Rei­se­ex­per­tin der ERGO Rei­se­ver­si­che­rung. „Siche­rer sind Strän­de mit Was­ser­wacht oder Ret­tungs­schwim­mern, die im Not­fall ein­grei­fen kön­nen.“

Außer­dem wich­tig: Nur in aus­ge­wie­se­nen Bade­be­rei­chen schwim­men und Abstand zu Boo­ten oder Was­ser­sport­ge­rä­ten wie Jet­ski und Co. hal­ten.

Brandung und Strömungen nicht unterschätzen

Offe­ne Gewäs­ser sind unbe­re­chen­bar. Inner­halb kur­zer Zeit kann sich ein sanf­tes Schau­keln in hef­ti­gen Wel­len­gang ver­wan­deln, auch Strö­mun­gen und der Sog der Gezei­ten kön­nen Schwim­mer leicht in gefähr­li­che Situa­tio­nen brin­gen. Drey­er rät Urlau­bern daher, nicht zu weit raus­zu­schwim­men und die eige­nen Kräf­te nicht zu über­schät­zen. Bei einem Wet­ter­um­schwung soll­ten Baden­de das Meer schnellst­mög­lich ver­las­sen.

Gera­ten Urlau­ber in eine Strö­mung, heißt es Ruhe bewah­ren und nicht dage­gen anschwim­men. „Bes­ser kurz trei­ben las­sen, um dem Sog zu ent­kom­men“, so die ERGO Rei­se­ex­per­tin. Damit die Bran­dung nicht zur Gefahr wird, soll­ten sich Urlau­ber zudem von Fel­sen und Klip­pen fern­hal­ten. „Auch Klip­pen­sprin­gen ist abso­lut tabu“, ergänzt Drey­er.

Vorsicht vor Seeigeln, Quallen und Scherben

Baden­de müs­sen auch damit rech­nen, dem einen oder ande­ren Mee­res­be­woh­ner zu begeg­nen. Auch wenn die meis­ten harm­los sind, soll­ten Urlau­ber ein paar Klei­nig­kei­ten beach­ten, um sich nicht in Gefahr zu brin­gen. „Sind zum Bei­spiel vie­le Qual­len unter­wegs, bes­ser nicht ins Was­ser gehen“, rät Drey­er. „Denn ein Kon­takt mit den Ten­ta­keln der Tie­re kann schnell zu schmerz­haf­ten Ver­let­zun­gen füh­ren.“

Wer mit einer Qual­le in Berüh­rung kommt, soll­te Ruhe bewah­ren, an Land schwim­men und die betrof­fe­ne Stel­le mit Meer­was­ser, Essig­säu­re oder Zitro­nen­saft abspü­len. Um die Schmer­zen zu lin­dern, kön­nen Betrof­fe­ne die Wun­de anschlie­ßend küh­len. „Wer sich nach einem Qual­len­stich unwohl fühlt, star­ke Schmer­zen oder Schwel­lun­gen hat, soll­te einen Arzt auf­su­chen“, so die Rei­se­ex­per­tin. Sie emp­fiehlt zudem, Bade­schu­he zu tra­gen, um sich vor Scher­ben sowie spit­zen Muscheln und Stei­nen zu schüt­zen.

Was bedeuten die Flaggen?

An den meis­ten Strän­den wehen Flag­gen, die Urlau­bern wich­ti­ge Bade­hin­wei­se geben. „Eine rot-gel­be Flag­ge heißt, dass Ret­tungs­schwim­mer den Strand bewa­chen“, erklärt Drey­er.

Ist eine gel­be Flag­ge gehisst, kön­nen Schwim­mer auf eige­ne Gefahr ins Meer gehen. „Vor allem älte­re Per­so­nen oder Kin­der soll­ten dann beson­ders vor­sich­tig sein“, rät die Rei­se­ex­per­tin.

Abso­lu­tes Bade­ver­bot herrscht bei roter Flag­ge. Übri­gens: Weht eine blaue Flag­ge, erfüllt der Strand bestimm­te Umwelt­kri­te­ri­en.

Den Nachwuchs immer im Blick behalten

Für Kin­der ist das Meer meist das abso­lu­te High­light im Urlaub. „Auch, wenn die Kleins­ten bereits schwim­men kön­nen oder sogar das See­pferd­chen haben, soll­ten Eltern sie nie unbe­auf­sich­tigt ins Was­ser las­sen“, so Drey­er. „Luft­ma­trat­zen oder Gum­mi­tie­re sind übri­gens kei­ne geeig­ne­ten Schwimm­hil­fen, denn das auf­blas­ba­re Spiel­zeug treibt leicht ab.“

Beson­de­re Vor­sicht gilt bei star­kem Wel­len­gang. Kin­der, die von einer Wel­le umge­wor­fen wer­den, kön­nen schnell in Panik gera­ten, wenn sie nicht sofort wie­der an die Ober­flä­che kom­men. Die Rei­se­ex­per­tin rät Eltern, am ers­ten Strand­tag gemein­sam mit dem Nach­wuchs das Ufer zu erkun­den und auf mög­li­che Gefah­ren­quel­len hin­zu­wei­sen.

Die richtige Absicherung für den Ernstfall

Neben Biki­ni, Bade­tuch und Son­nen­creme soll­te auch eine Rei­se­kran­ken­ver­si­che­rung mit ins Gepäck. „Die ERGO Rei­se­ver­si­che­rung bie­tet in Zusam­men­ar­beit mit Air Doc­tor die Mög­lich­keit, über eine App welt­weit schnell und unkom­pli­ziert einen (Fach-)Arzt zu fin­den“, so Drey­er. Die Poli­ce leis­tet zum Bei­spiel auch für einen medi­zi­nisch sinn­vol­len Rück­trans­port in die Hei­mat.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page