U‑Boot-Sicherheit: Wie zuverlässig sind Unterwasser-Fahrzeuge?

zur Merkliste
hinzugefügt

Nach dem tra­gi­schen U‑Boot-Unfall der „Titan“ stellt sich die Fra­ge: Wie sicher sind Unter­was­ser­fahr­zeu­ge? Eini­ge Expe­di­ti­ons­kreuz­fahrt-Anbie­ter haben U‑Boote für Erkun­dungs­fahr­ten an Bord. Aller­dings sind die­se nur für maxi­ma­le Tie­fen von bis zu 300 Metern zuge­las­sen.

Anders, als bei dem ver­un­glück­ten U‑Boot-Pro­to­typ „Titan“ des US-ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Oce­an­Ga­te stammt der auf Expe­di­ti­ons­kreuz­fahr­ten ein­ge­setz­te U‑Boot-Typ von U‑Boat Worx, einem U‑Boot-Bau­er aus den Nie­der­lan­den.

Tauchboot-Exkursionen sind nicht überall erlaubt

An Bord von Scenic Eclip­se I und II sowie an Bord der neu­es­ten Sea­bourn-Crui­ses Expe­di­ti­ons­schif­fe Ven­ture und Pur­su­it sind ver­schie­de­ne Typen der Crui­se Sub-Serie von U‑Boat Worx im Ein­satz. Eben­so an Bord der Viking Octan­tis und Viking Pola­ris, den bei­den neu­en Expe­di­ti­ons-Crui­sern von Viking Crui­ses.

Scenic Crui­ses setzt die Tauch­boo­te nur bis zu einer Tie­fe von maxi­mal 100 Meter ein, „um bes­te Aus­sich­ten zu bie­ten“. Der­zeit sind die Scenic Schif­fe rund um Japan unter­wegs. Hier wer­den laut einer Spre­che­rin des Ver­an­stal­ters der­zeit kei­ne Tauch­fahr­ten ange­bo­ten.

Der Ein­satz der U‑Boote ist nicht in allen Gewäs­sern erlaubt. In der Ant­ark­tis, rund um Grön­land und in der Kari­bik kön­nen die U‑Boote ein­ge­setzt wer­den. Die Ree­de­rei­en bie­ten die Aus­flü­ge gegen hohe Zuzah­lun­gen an. Zwi­schen 500 bis 900 Dol­lar kann eine ca. 45-minü­ti­ge Tauch­fahrt kos­ten.

U‑Boote mit zahlreichen Sicherheitssystemen ausgestattet

Die Unter­was­ser-Schif­fe haben Platz für 6 Pas­sa­gie­re und einen Pilo­ten. Der Blick­ra­di­us inner­halb der Pas­sa­gier­sphä­ren beträgt jeweils 280 Grad.

Jedes Tauch­boot ist laut U‑Boat Worx mit einer Viel­zahl von Sicher­heits­sys­te­men und ‑funk­tio­nen aus­ge­stat­tet. Dar­über hin­aus sind alle ein­ge­setz­ten U‑Boote DNV zer­ti­fi­ziert.

Die Zer­ti­fi­zie­rung durch die Klas­si­fi­ka­ti­ons­ge­sell­schaft DNV setzt vor­aus, dass jedes ein­zel­ne Tauch­boot stren­ge Tests und Prü­fun­gen von der Kon­struk­ti­on bis zur Aus­lie­fe­rung besteht. Unter der Auf­sicht unab­hän­gi­ger Gut­ach­ter wird die Sicher­heit unab­hän­gig über­prüft.

Zu den Sicher­heits­ein­rich­tun­gen an Bord zählt unter ande­rem eine Tauch­tie­fen-Auto­ma­tik. Soll­te der Pilot tie­fer tau­chen, als die maxi­ma­le Betriebs­tie­fe des U‑Boots es erlaubt, hebt die­se Sicher­heits­funk­ti­on das U‑Boot auto­ma­tisch an, bis es sich wie­der inner­halb sei­ner zer­ti­fi­zier­ten Tie­fe befin­det. Ein soge­nann­ter „Tod­mann-Schal­ter“ lässt das Tauch­boot auto­ma­tisch wie­der auf­tau­chen, falls der Pilot nicht mehr in der Lage ist, es zu steu­ern. Der Pilot muss den Schal­ter alle 10 Minu­ten bestä­ti­gen, andern­falls wird der Auf­stieg ein­ge­lei­tet. Aus­ge­rüs­tet sind die Boo­te außer­dem mit ver­schie­de­nen Signal­ge­bern.

Laut U‑Boat Worx ist die Crui­se Sub-Serie das meist­ver­kauf­te Tauch­boot der Welt. Seit der Ein­füh­rung der Serie im Jahr 2018 wur­den mehr als 15 Model­le ent­wi­ckelt, gebaut, ver­kauft und sind seit­dem im akti­ven Tauch­be­trieb im Ein­satz.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>