Das macht TUI Cruises für sparsamen Einsatz von Meer- und Frischwasser

zur Merkliste
hinzugefügt

Die Ver­ein­ten Natio­nen bege­hen am heu­ti­gen 8. Juni den „Welt­tag der Ozea­ne“. Pas­send dazu hat TUI Crui­ses erklärt, was auf den Schif­fen der Mein-Schiff-Flot­te für einen sorg­sa­men Umgang mit der Res­sour­ce „Was­ser“ getant wird.

Die Ver­ein­ten Natio­nen haben den „Welt­tag der Ozea­ne“ aus­ge­ru­fen, um auf die Gefah­ren für den Lebens­raum „Meer“ auf­merk­sam zu machen und um geeig­ne­te Maß­nah­men zum Schutz der Ozea­ne zu ergrei­fen. Als Kreuz­fahrt­un­ter­neh­men sieht sich TUI Crui­ses nach eige­nen Anga­ben in der Ver­ant­wor­tung, die Mee­re gezielt und nach­hal­tig zu schüt­zen. Die Mein-Schiff-Flot­te ergreift des­halb Maß­nah­men, die von einem spar­sa­men Ein­satz von Meer- und Frisch­was­ser über umfas­sen­de und moderns­te Abwas­ser­be­hand­lungs­an­la­gen, Natur­schutz­pro­jek­te im mari­nen Öko­sys­te­men bis hin zur Sen­si­bi­li­sie­rung der Kreuz­fahrt­gäs­te rei­chen. Alle Akti­vi­tä­ten von Mein Schiff zah­len auf die „Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie 2030“ von TUI Crui­ses ein, betont das Unter­neh­men in einer Mit­tei­lung. Bis 2030 will TUI Crui­ses ers­te kli­ma­neu­tra­le Kreuz­fahr­ten anbie­ten.           

So werden Abwässer an Bord gereinigt

An Bord der Schif­fe wer­den den aktu­el­len Anga­ben zufol­ge alle anfal­len­den Abwäs­ser über die Abwas­ser­be­hand­lungs­an­la­gen mehr­fach mecha­nisch, bio­lo­gisch und che­misch gerei­nigt sowie im letz­ten Schritt UV-des­in­fi­ziert. So gehe nur geklär­tes Abwas­ser über Bord, und zwar nur außer­halb der drei bezie­hungs­wei­se 12 nau­ti­schen See­mei­len­zo­ne, heißt es von dem Ham­bur­ger Unter­neh­men. Für die Ost­see als beson­ders sen­si­bles Gewäs­ser gel­ten strik­te Grenz­wer­te im Abwas­ser hin­sicht­lich Phos­phat und Nitrat. Dazu sei die Mein Schiff 1 gera­de erst bei ihrem letz­ten Werft­auf­ent­halt mit dem soge­nann­ten „HEL­COM-Upgrade“ aus­ge­stat­tet, was die Abga­be von Abwäs­sern auch in die­ser Regi­on zukünf­tig erlau­be, so die Ree­de­rei.         

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bei­trag zum Schutz der Mee­re ist dar­über hin­aus die Ver­mei­dung von Mikro­plas­tik. Bereits seit eini­gen Jah­ren besteht TUI Crui­ses zufol­ge mit den Part­nern in Shops, Spa und Fri­seur­sa­lons die Ver­ein­ba­rung, kei­ne Kos­me­ti­ka mit Mikro­plas­tik anzu­bie­ten und zu nut­zen. Zum Schutz der Mee­re gel­te es nicht nur Mikro­plas­tik, son­dern auch alle ande­ren Arten von Plas­tik ein­zu­spa­ren. Im Rah­men des unter­neh­mens­ei­ge­nen Plas­tik-Reduk­ti­ons­pro­gramms „Was­te­l­ess“ konn­ten so allein im ers­ten Jahr 30 Mil­lio­nen Plas­tik- und Ein­weg­ar­ti­kel ein­ge­spart wer­den.

Der sorg­sa­me und spar­sa­me Umgang mit Was­ser wer­de ste­tig opti­miert, betont die Ree­de­rei. Sei es durch die Ver­mei­dung von unnö­ti­gen Bett­wä­sche- und Hand­tuch­wech­seln im Gäs­te­be­reich, noch moder­ne­re und was­ser­spa­ren­de­re Gerä­te in der Wäsche­rei oder aber auch durch sen­sor­ge­steu­er­te Was­ser­häh­ne. Durch die­se Maß­nah­men konn­te der Was­ser­ver­brauch pro Per­son und Über­nach­tung signi­fi­kant gesenkt wer­den. Genaue Daten nennt die Ree­de­rei nicht.

Gäste sollen sensibilisiert werden

Gleich­wohl betont der Kreuz­fahrt­an­bie­ter die Wich­tig­keit, die Gäs­te gemein­sam mit ihrer Crew für umwelt­re­le­van­te The­men sen­si­bi­li­sie­ren zu wol­len. Das gesche­he im Rah­men des flot­ten­ei­ge­nen Info­tain­ment-Pro­gramms oder durch klei­ne Schil­der in der Kabi­ne, die den Gast dar­auf hin­wei­sen, wie er einen klei­nen, aber ent­schei­den­den Bei­trag zum Spa­ren von Res­sour­cen in den Berei­chen Was­ser, Strom und Che­mi­ka­li­en leis­ten kann. Mit spe­zi­el­len und kind­ge­rech­ten Ange­bo­ten sen­si­bi­li­siert TUI Crui­ses nach eige­nen Anga­ben bereits die klei­nen Gäs­te an Bord für den Schutz der Mee­re. So gebe es bei­spiels­wei­se ein „Was ist Was — Mein Schiff & Meer“-Sammelalbum, das den Kin­dern Wis­sen über die Welt­mee­re, deren Bewoh­ner und vie­les mehr ver­mit­te­le.          

Für den Erhalt der Arten­viel­falt im Meer setzt sich die Ree­de­rei ein, in dem sie Natur­schutz­pro­jek­te, wie bei­spiels­wei­se Pott­wa­le e.V., den Inter­na­tio­na­len Tier­schutz-Fond (IFAW) und SECORE, die mit einer Koral­len­zucht­sta­ti­on dem mas­si­ven Rück­gang der Koral­len­rif­fe ver­su­chen ent­ge­gen­zu­wir­ken, unter­stützt.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>