Kreuzfahrtverband CLIA legt Zahlen für 2022 vor, Deutschland größter europäischer Markt

zur Merkliste
hinzugefügt

Der Kreuz­fahrt­markt setz­te sei­nen Wachs­tums­kurs im Jahr 2022 fort. Nach den jetzt von der Crui­se Lines Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on (CLIA), dem Welt­ver­band der Kreuz­fahrt­in­dus­trie, vor­ge­leg­ten Markt­zah­len für Euro­pa wuchs die Nach­fra­ge vom deut­schen Markt im Jahr 2022 auf 1,876 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­re an. Damit hat Deutsch­land sei­ne Spit­zen­stel­lung als größ­ter euro­päi­scher Markt behaup­tet.

Das Markt­vo­lu­men nähert sich dem Niveau vor Coro­na mit 2,6 Mil­lio­nen Pas­sa­gie­ren im Jahr 2019 wei­ter an.

„Wir erle­ben eine post­pan­de­mi­sche Kon­so­li­die­rungs­pha­se und keh­ren zu einem soli­den, nach­hal­ti­gen Wachs­tum zurück“, so Hel­ge Gramm­er­storf, Natio­nal Direc­tor der CLIA in Deutsch­land. „Im Lau­fe die­ses Jah­res wer­den wir das vor-Coro­na Volu­men an Pas­sa­gie­ren wie­der errei­chen oder über­tref­fen.“

Belieb­tes­tes Ziel­ge­biet 2022 war Nord­eu­ro­pa mit einem Anteil von 40 Pro­zent, gefolgt von der Mit­tel­meer­re­gi­on mit 32 Pro­zent. Die Nach­fra­ge nach dem Bal­ti­kum hat auf­grund der geo­po­li­ti­schen Lage auf fünf Pro­zent stark abge­nom­men. Eine ähn­li­che Grö­ßen­ord­nung erreich­ten Zie­le in der Kari­bik und in Afri­ka. Die Kana­ri­schen Inseln lagen mit einem Anteil von knapp neun Pro­zent eben­falls noch unter dem Niveau von 2019. Den­noch ist in allen Berei­chen ein deut­li­ches Wachs­tum zu ver­zeich­nen.

Die durch­schnitt­li­che Rei­se­dau­er lag mit 8,6 Tagen etwas nied­ri­ger als vor Coro­na (9,1 Tage). Das ermit­tel­te Durch­schnitts­al­ter der Pas­sa­gie­re lag mit 47,5 Jah­ren auf dem nied­rigs­ten Stand der ver­gan­ge­nen Jah­re.

Wachsendes Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Eine reprä­sen­ta­ti­ve Befra­gung unter fünf­hun­dert Per­so­nen in Deutsch­land ergab, dass die Kreuz­fahrt wei­ter zuneh­mend als attrak­ti­ve Rei­se­form wahr­ge­nom­men und ihr Ein­tre­ten für Nach­hal­tig­keit und Kil­ma­schutz gewür­digt wird.

Kreuz­fahr­ten wer­den als siche­re Rei­se­form geschätzt und das Bemü­hen der Kreuz­fahrt­in­dus­trie um einen respekt­vol­len Umgang mit der Kul­tur der besuch­ten Desti­na­tio­nen aner­kannt. Eine Mehr­heit von 56 Pro­zent der Befrag­ten gab an, in den nächs­ten zwei Jah­ren eine Kreuz­fahrt unter­neh­men zu wol­len.

Einen wich­ti­gen Aspekt des Kli­ma­schut­zes stellt die Aus­sicht auf CO₂-neu­tra­le Kreuz­fahr­ten dar. Dazu wur­den eine Rei­he von Maß­nah­men wie bei­spiels­wei­se die Nut­zung nach­hal­ti­ger Kraft­stof­fe, die Erhö­hung der Effi­zi­enz und der Ein­bau von Abgas­fil­ter­sys­te­men sowie ein­ge­lei­tet.

„Damit wol­len wir auch wei­ter­hin unse­re Spit­zen­po­si­ti­on in der Ent­wick­lung und Ein­füh­rung neu­er Tech­no­lo­gien in der Schiff­fahrt behaup­ten“, so Gramm­er­storf.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>