Reedereien irritieren mit angekündigten Anläufen nach St. Petersburg

zur Merkliste
hinzugefügt

Vor zwei Wochen schal­te­te AIDA das Som­mer­rei­sen-Pro­gramm für 2024 zur Buchung frei. Zu den neu­en Ost­see­rei­sen heißt es in der Ankün­di­gung dazu „Die Ost­see lässt sich auf 3- bis 14-tägi­gen Rei­sen erkun­den. Von War­ne­mün­de aus geht es bei­spiels­wei­se mit AID­A­di­va über Stock­holm hoch bis nach Kemi und Oulu in Finn­land und wei­ter nach Riga, Klaipė­da und Dan­zig. Wei­te­re Ost­see- und Skan­di­na­vi­en-Rou­ten von War­ne­mün­de wer­den mit AIDA­mar ange­bo­ten.“ 

Unter die­sen Rei­sen für 2024 befin­den sich rund 30 Kreuz­fahr­ten, die auch ins rus­si­sche St. Peters­burg füh­ren sol­len.

Wie sich die Situa­ti­on mit Russ­land bis 2024 ent­wi­ckelt, kann heu­te nie­mand sagen. Jedoch ist der Ver­öf­fent­li­chungs­zeit­punkt für die Rei­sen äußerst unglück­lich gewählt.

Gera­de unter dem Ein­druck der jüngs­ten Ereig­nis­se im nun über sie­ben Mona­te dau­ern­den Krieg Russ­lands gegen die Ukrai­ne, erscheint es frag­wür­dig, Russ­land nun wie­der als Desti­na­ti­on anzu­bie­ten.

Aus dem Ree­de­rei­um­feld heißt es, man habe die Rei­sen im guten Glau­ben auf­ge­legt. Die Sicher­heit der Gäs­te habe immer Vor­rang. Soll­ten die Vor­aus­set­zun­gen 2024 einen Anlauf nicht mög­lich machen, wer­de man die Rou­ten anpas­sen. Offi­zi­ell woll­te sich die Ree­de­rei auf unse­re Anfra­ge zu den Rei­sen jedoch nicht äußern.

Auch Hapag-Lloyd und Phoenix Reisen wollen nach St. Petersburg

AIDA ist nicht die ein­zi­ge Ree­de­rei, die an Russ­land als Desti­na­ti­on fest­hält. Hapag-Lloyd Crui­ses und Phoe­nix Rei­sen (mit Deutsch­land und Ama­dea) kom­mu­ni­zie­ren St. Peters­burg eben­falls als zukünf­ti­ge Desti­na­ti­on, eben­so Nor­we­gi­an Crui­se Line als inter­na­tio­na­ler Anbie­ter.

Hapag-Lloyd Crui­ses plant 2024 fünf Anfahr­ten, Phoe­nix Rei­sen plant bereits im nächs­ten Jahr mit vier Stopps in der zweit­größ­ten Stadt Russ­lands. Nor­we­gi­an Crui­se Line will aktu­ell mit der Nor­we­gi­an Dawn 2024 auch St. Peters­burg ansteu­ern.

Phoe­nix Rei­sen ist nach Rück­fra­ge bereits dabei, die Kreuz­fahr­ten umzu­rou­ten. Bevor das auf der Home­page aber ersicht­lich sei, soll­ten zunächst die gebuch­ten Gäs­te infor­miert wer­den. Das gesche­he laut einer Spre­che­rin der Ree­de­rei gera­de.

Auch Hapag Lloyd will die Situa­ti­on wei­ter­hin auf­merk­sam beob­ach­ten und das Rou­ting der aktu­el­len Lage anpas­sen. Die genann­ten Rei­sen für 2024 sei­en vor Aus­bruch des Angriffs­kriegs ver­öf­fent­licht wor­den. Wei­ter weist Hapag Lloyd dar­auf­hin, dass alle Rei­sen mit Sta­ti­on in Russ­land in die­sem Jahr durch Alter­na­ti­ven ersetzt wur­den und auch 2023 nicht ange­steu­ert wer­den.

Nor­we­gi­an Crui­se Line hat uns eine ange­kün­dig­te Stel­lung­nah­me bis­lang nicht über­mit­telt.

Auswärtiges Amt: Personenschiffsverkehr nach Russland ist ausgesetzt

Das Aus­wär­ti­ge Amt hat für Russ­land eine Teil-Rei­se­war­nung aus­ge­spro­chen. Für St. Peters­burg gilt die­se zwar nicht, der­zeit ist der Per­so­nen­schiffs­ver­kehr und die visum­freie Ein­rei­se jedoch aus­ge­setzt. Auch die Aus­stel­lung von rus­si­schen eVi­sa für Tou­ris­ten sei nicht mög­lich.

Bei Aus­bruch des Krie­ges Ende Febru­ar 2022 hat­ten deut­sche wie inter­na­tio­na­le Ree­de­rei­en zunächst beob­ach­tend, aber dann doch recht schnell gehan­delt und St. Peters­burg als Hafen­stopp aus den Rou­ten­kar­ten genom­men.

Inter­na­tio­na­le Ree­de­rei­en haben Rei­sen ins Bal­ti­kum stark redu­ziert. Das gilt – soweit bereits neue Rei­se­rou­ten ver­öf­fent­licht sind – auch für 2023 und 2024. Roy­al Carib­be­an bei­spiels­wei­se hat Ost­see­rei­sen mit Kreuz­fahr­ten nach Nor­we­gen und Island ersetzt.

Hoffen auf Normalisierung kommt zu früh

St. Peters­burg war vor Febru­ar 2022 für Kreuz­fahrt­an­bie­ter ein „Kron­ju­wel auf den Skan­di­na­vi­en-Rou­ten“. So wird Frank Del Rio, CEO von Nor­we­gi­an Crui­se Line, zitiert.

Das Bild des „Kron­ju­wel“ trifft sowohl auf die prunk­vol­len Schlös­ser und Kunst­samm­lun­gen der Stadt zu, als auch für die Bedeu­tung als tou­ris­ti­sche Desti­na­ti­on. Die Rou­te ins Bal­ti­kum wird von vie­len Rei­sen­den gera­de wegen des Stopps in Russ­land und den Sehens­wür­dig­kei­ten aus der Zaren­zeit gebucht. Ree­de­rei­en kön­nen ins­be­son­de­re zur Zeit der Som­mer­son­nen­wen­de hohe Tari­fe auf­ru­fen.

Dass die Anbie­ter hier schnell wie­der auf eine Nor­ma­li­sie­rung hof­fen, wun­dert daher nicht.

Doch so lan­ge die Aggres­si­on Russ­lands gegen die Ukrai­ne und die west­li­che Welt besteht, wirkt es befremd­lich, die­se Rei­sen anzu­bie­ten. Auch wenn Völ­ker­ver­stän­di­gung und ein fried­li­cher Aus­tausch über Gren­zen und Kul­tu­ren hin­weg das Herz­stück der Rei­se­bran­che sind — der Krieg, den Russ­land ent­facht hat, ist bei­spiel­los in der moder­nen Welt und gehört solan­ge geäch­tet, solan­ge der Zustand anhält.

Es scheint frag­lich, ob sich durch neue Rei­se­an­kün­di­gun­gen eine Äch­tung aus­drü­cken lässt.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>