Frischekick für die Mein Schiff 3

zur Merkliste
hinzugefügt

Die ver­gan­ge­nen elf Tage ging es für die Mein Schiff 3 für eine Fri­sche­kur ins Tro­cken­dock Elbe 17 in Ham­burg. In die­ser Zeit wur­de der ers­te Neu­bau von TUI Crui­ses bei tur­nus­ge­mä­ßen Auf­ent­halt in der Werft eini­gen Moder­ni­sie­run­gen und Umge­stal­tun­gen unter­zo­gen.

Auf Deck 4 ist die Gröö­ne Bar ent­stan­den – ein Treff­punkt, bei dem das The­ma Nach­hal­tig­keit im Zen­trum steht. Im neu­en Glanz star­tet die Mein Schiff 3 heu­te Abend (6. Okto­ber 2022) zu einer acht­tä­gi­gen Rei­se von Ham­burg über Lis­sa­bon, Cadiz und Gibral­tar nach Mal­lor­ca.

Werft­ar­bei­ter, Tech­ni­ker und Inge­nieu­re sowie die rund 1.000 Crew­mit­glie­der haben die Mein Schiff 3 in den ver­gan­ge­nen Tagen fit für den Win­ter gemacht. Neben rou­ti­ne­mä­ßi­gen War­tun­gen der Maschi­nen und Tech­nik wur­den bei­spiels­wei­se mehr als 600 Qua­drat­me­ter hand­ge­fer­tig­te Boden-Flie­sen im medi­ter­ra­nen Flair im Buf­fet-Restau­rant Anckel­manns­platz ver­legt.

Des Wei­te­ren wur­de das X‑Sonnendeck enorm ver­grö­ßert, um den Gäs­ten einen frei­en Blick aufs Meer und den Pool zu ermög­li­chen.

Der bei den Gäs­ten belieb­te Innen­pool hat sich dank neu­er Flie­sen in Holz­de­kor, ele­gan­ter Lounge-Möbel und groß­zü­gi­ger Bepflan­zung in eine Erleb­nis-Oase ver­wan­delt.

Ultraschall-Technologie für den Erhalt von Ökosystemen

Nach der Mein Schiff 6 ver­fügt jetzt auch die Mein Schiff 3 über eine Ultra­schall-Anti­fouling-Tech­no­lo­gie am kom­plet­ten See­was­ser­küh­lungs­sys­tem. Die neu­ar­ti­ge Tech­no­lo­gie, von der Fir­ma HASYTEC Elec­tro­nics aus Kiel ent­wi­ckelt und bereits unter ande­rem auf Con­tai­ner­schif­fen sowie Tan­kern welt­weit im Ein­satz, ver­hin­dert durch Ultra­schall­wel­len die Ent­ste­hung eines Bio­films.

Die Tech­no­lo­gie sorgt dafür, dass alle flüs­sig­keits­füh­ren­den Ober­flä­chen frei von mari­nem Bewuchs und bio­lo­gi­schen Abla­ge­run­gen blei­ben. Für den Erhalt der hei­mi­schen Öko­sys­te­me ist dies ent­schei­dend: Andern­falls könn­ten durch den Bewuchs inva­si­ve Orga­nis­men in frem­de Öko­sys­te­me ein­ge­schleppt wer­den und die­se bedro­hen.

Grööne Bar statt Meerleben

Die größ­te Ver­än­de­rung befin­det sich jedoch im Inne­ren der Mein Schiff 3 auf Deck 4: An einem der lau­schigs­ten Plät­ze an Bord, in unmit­tel­ba­rer Nähe zum Thea­ter, ist die „Gröö­ne Bar“ ent­stan­den. Gröön“ – auf Platt­deutsch „Grün“ – ist hier Pro­gramm. Es ist ein Ort ent­stan­den, der über die Nach­hal­tig­keit der Mein Schiff Flot­te infor­miert.

Ori­ga­mi Bäu­me und Lounge Musik mit Natur­klän­gen ent­füh­ren den Gast auf hoher See auf eine Wald­lich­tung. Der Tep­pich ist aus recy­cel­ten Mate­ria­li­en, Holz­fi­gu­ren wur­den aus alten Fach­werk­bal­ken geschnitzt und der eigens kre­ierte Gröö­ne Bar Drink – Gröön­dez­vous: ein Cock­tail mit wei­ßem Rum, Aga­ven­si­rup, Limet­ten­saft und Gin­ger Beer – Min­ze, Gur­ke und Limet­te.



Auf Long-Törns dem Winter entfliehen

Nach einer Rei­se durch das west­li­che Mit­tel­meer im Okto­ber star­tet die Mein Schiff 3 am 1. Novem­ber von Bre­mer­ha­ven aus zu einer fast vier­wö­chi­gen Lang­zeit­rei­se mit Madei­ra, Lan­za­ro­te, Tene­rif­fa, La Pal­ma sowie den kap­ver­di­schen Inseln São Vicen­te und Sant­ia­go.

Zwei 35-tägi­ge Lang­zeit­rei­sen der Mein Schiff 3 ab/bis Deutsch­land in die Kari­bik schlie­ßen sich an.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

<p>You cannot copy content of this page</p>