Start von Hochsee- und Flusskreuzfahrten in Deutschland weiter ohne Perspektive

zur Merkliste
hinzugefügt

Es war wohl Wunsch­den­ken, das Wyb­cke Mei­er dazu ver­lei­te­te, den Start von Kreuz­fahr­ten ab Deutsch­land bereits für Mai anzu­kün­di­gen. Unab­hän­gig von der Ein­füh­rung des soge­nann­ten Bun­des­lock­downs gibt es für die Tou­ris­tik­bran­che der­zeit kei­ne Per­spek­ti­ve.

Auf der Minis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­renz vom 3. März hat­ten sich Bund und Län­der zuletzt auf einen 5‑Stufen Plan zu Öff­nungs­per­spek­ti­ven ver­stän­digt. Die­ser Plan sieht vor, dass erst bei einer unun­ter­bro­che­nen Inzi­denz von unter 50 in einem Zeit­raum von min­des­tens 28 Tagen umfang­rei­che Öff­nungs­maß­nah­men mög­lich sind.

Entscheidungen wurden nicht getroffen

Ent­schei­dun­gen zu den Berei­chen Rei­sen und Hotels sowie Gas­tro­no­mie und Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen sind in die­sem Plan aus­ge­nom­men. Die­se soll­ten in der Minis­ter­prä­si­den­ten­kon­fe­renz vom 22. März dis­ku­tiert wer­den. In die­ser Kon­fe­renz wur­de jedoch der Shut­down bis April ver­län­gert und die „Oster­ru­he“ aus­ge­ru­fen. Die­se Oster­ru­he wur­de wegen juris­ti­scher Beden­ken zurück­ge­nom­men, seit­dem gab es kei­ne wei­te­re Bund-Län­der-Kon­fe­renz. Statt­des­sen star­te­te die Bun­des­re­gie­rung die Plä­ne für eine Ände­rung des Infek­ti­ons­schutz­ge­set­zes mit dem Ziel, einen wir­kungs­vol­le­ren Ein­griff des Bun­des zu ermög­li­chen („Not­brem­se“).

Die Anfang März ange­kün­dig­ten Ent­schei­dun­gen zu Rei­sen und Tou­ris­mus sind bis heu­te nicht getrof­fen wor­den. Es gilt die Vor­ga­be, tou­ris­ti­sche Rei­sen im Inland und ins Aus­land nicht anzu­tre­ten, dar­über hin­aus ist in allen Län­dern ein Beher­ber­gungs­ver­bot für tou­ris­ti­sche Über­nach­tun­gen in Kraft (mit weni­gen Aus­nah­men in Model­re­gio­nen).

Stufenplan nicht vom Tisch

Mit dem heu­te beschlos­se­nen Bun­des­lock­down ist der Stu­fen­plan vom 3. März aber nicht vom Tisch. Geht man davon aus, dass der Bun­des­lock­down eine Wir­kung auf die Inzi­den­zen haben kann, dann wer­den sich die­se Ände­run­gen nach den bis­he­ri­gen Ankün­di­gun­gen des RKI erst nach etwa 14 Tagen in den Zah­len bemerk­bar machen. Ein Sin­ken des Inzi­denz­werts ist somit frü­hes­tens Mit­te Mai zu erwar­ten.

Da bis auf Schles­wig-Hol­stein alle ande­ren Bun­des­län­der über einer Inzi­denz von 100 lie­gen, wird ein Wert von unter 50 erst in eini­gen Wochen erreicht. Dar­an wür­de sich – falls es zuvor kei­ne neu­en Ver­ein­ba­run­gen gibt – noch­mal ein Zeit­raum von 28 Tagen anschlie­ßen, bevor eine Öff­nung von Hotels und Rei­se­frei­ga­ben über­haupt ange­dacht wer­den.

Pessimistische Aussicht

Im ver­gan­ge­nen Jahr wur­de die­se Frei­ga­be erst Ende Juli erteilt – bei einer zuvor deut­lich gerin­ge­ren regis­trier­ten Fall­zahl als in die­sem Jahr. Pes­si­mis­ti­sche Bran­chen­in­si­der rech­nen erst Ende August mit einem Start des Kreuz­fahrt­tou­ris­mus in Deutsch­land.

Ein Som­mer­ur­laub im Zeit­raum Mai bis August wird der­zeit nur sicher ermög­licht, wenn man sich über das Nicht-Rei­se­ge­bot hin­weg­setzt und die Ange­bo­te der Hoch­see-Ree­de­rei­en im Mit­tel­meer nutzt.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

 

You cannot copy content of this page