undefined

Hurtigruten: Entwicklung für emissionsfreies Postschiff geht in nächste Phase

zur Merkliste
hinzugefügt
Player Image
Crucero
Hurtigruten: Entwicklung für emissionsfreies Postschiff geht in nächste Phase
4 min

Das Pro­jekt „Sea Zero“ von Hur­tig­ru­ten zur Ent­wick­lung eines emis­si­ons­frei­en Post­schif­fes geht in die zwei­te Ent­wick­lungs­pha­se. Das 2021 gestar­te­te Vor­ha­ben zielt dar­auf ab, bis 2030 das Schiff an der nor­we­gi­schen Küs­te in Betrieb zu neh­men.

Wie Hur­tig­ru­ten jetzt mit­teil­te, wird das noch namen­lo­se Schiff mit leis­tungs­star­ken Bat­te­rien oder klapp­ba­ren Segeln aus­ge­stat­tet. So soll der Ener­gie­ver­brauch im Ver­gleich zu aktu­el­len Schif­fen um bis zu 50 Pro­zent sin­ken.

„Die Schiff­fahrt hat in der Ver­gan­gen­heit erheb­lich zur Umwelt­ver­schmut­zung bei­getra­gen. Des­halb müs­sen wir jetzt ent­schlos­sen han­deln und Emis­sio­nen redu­zie­ren. Unser Ziel: ein emis­si­ons­frei­es Schiff bis 2030,“ sagt Hed­da Felin, CEO von Hur­tig­ru­ten. Das neue Schiffs­de­sign, ent­wi­ckelt von Vard in Åle­sund in Zusam­men­ar­beit mit der nor­we­gi­schen Schiff­fahrts­in­dus­trie, sei ein wich­ti­ger Mei­len­stein in der Umset­zung des „Sea Zero“-Projekts.

Einklappbare Segel an Bord

Ein High­light des neu­en Designs sind Hur­tig­ru­ten zufol­ge die Segel, die je nach Bedarf ein­ge­klappt wer­den kön­nen, um das Pas­sie­ren nied­ri­ger Brü­cken zu ermög­li­chen. Vor­läu­fi­ge Schät­zun­gen zei­gen, dass die­se den Ener­gie­ver­brauch um rund 10 Pro­zent redu­zie­ren könn­ten. Solar­pa­nee­le sol­len zusätz­lich 2–3 Pro­zent Ein­spa­run­gen ermög­li­chen. Der Segel­typ „Ocean­Wings“, der bereits auf Fracht­schif­fen im Ein­satz ist, wur­de für die­ses Schiff wei­ter­ent­wi­ckelt.

„Die Segel mit inte­grier­ten Solar­pa­nee­len bie­ten gro­ßes Poten­zi­al für Ener­gie­ein­spa­run­gen. Wir befin­den uns der­zeit in der Test­pha­se und erwar­ten in den kom­men­den Mona­ten detail­lier­te Ergeb­nis­se aus Modell­si­mu­la­tio­nen“, erklärt Ger­ry Lars­son-Fed­de, Chief Ope­ra­ting Offi­cer bei Hur­tig­ru­ten.

Eine wei­te­re inno­va­ti­ve Maß­nah­me zur Ener­gie­ein­spa­rung ist der Ree­de­rei zufol­ge die Luft­schmie­rung des Rump­fes: Hier­bei wer­den Luft­bla­sen unter den Schiffs­rumpf gepumpt, um den Wider­stand im Was­ser zu ver­rin­gern. Die­se Tech­nik könn­te den Ener­gie­ver­brauch um wei­te­re 5–10 Pro­zent sen­ken. Für Anfang 2025 sind soge­nann­te Tank­tests des Schiff­de­signs in Trond­heim ange­setzt, um das Zusam­men­spiel von Rumpf und Segeln wei­ter zu opti­mie­ren. Dabei wird ein Mess­mo­dell des Schiffs­kör­pers in einem Was­ser­bas­sin ver­schie­de­nen Wellen‑, Strö­mungs- und Wind­be­din­gun­gen aus­ge­setzt, um Erkennt­nis­se über sei­ne Strö­mungs­ei­gen­schaf­ten und das Ver­hal­ten bei unter­schied­li­chem Wet­ter zu gewin­nen.

Batterien und neues Energiemanagement

Das geplan­te Schiff wird mit gegen­läu­fi­gen Pro­pel­lern und Bat­te­rien mit einer Kapa­zi­tät von rund 60 Mega­watt­stun­den aus­ge­stat­tet sein. Zwei ein­zieh­ba­re Heck­strahl­ru­der sor­gen für opti­ma­le Manö­vrier­fä­hig­keit und erhöh­te Sicher­heit im Hafen­be­trieb. Zudem tra­gen bes­se­re Belüf­tungs- und Iso­lie­rungs­sys­te­me sowie ein fort­schritt­li­ches Ener­gie­ma­nage­ment zu wesent­li­chen Ener­gie­ein­spa­run­gen bei. „Unser Haupt­ziel ist die Redu­zie­rung des Ener­gie­ver­brauchs. Dafür set­zen wir auf inno­va­ti­ve Lösun­gen, die über den aktu­el­len Stan­dard hin­aus­ge­hen“, betont Lars­son-Fed­de.

Mit der Ein­füh­rung einer Test­ka­bi­ne der „Smart Cab­ins“ auf der MS Troll­fjord bie­tet Hur­tig­ru­ten sei­nen Gäs­ten die Mög­lich­keit, ihren Ener­gie­ver­brauch selbst steu­ern. Über eine App und ein Dis­play in der Kabi­ne las­sen sich Hei­zung und Lüf­tung regu­lie­ren, wäh­rend der aktu­el­le Ener­gie­ver­brauch sicht­bar ist. „Wir tes­ten bereits fort­schritt­li­che Sen­so­ren in die­sen Kabi­nen und wer­den in Kür­ze Tests mit Gäs­ten an Bord durch­füh­ren“, so Lars­son-Fed­de.

In der ver­gan­ge­nen Woche wur­de bekannt, dass Ponant von der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on Unter­stüt­zung zur Ent­wick­lung eines CO2-neu­tra­len Kreuz­fahrt­schif­fes erhält. Das Pro­jekt „Swap2Zero“ wird aus dem Inno­va­ti­on Fund (INNOVFUND) geför­dert, einem der welt­weit größ­ten Pro­gram­me zur Finan­zie­rung inno­va­ti­ver koh­len­stoff­ar­mer Ener­gie­tech­no­lo­gien. Die Mit­tel stam­men aus Ein­nah­men des EU-Emis­si­ons­han­dels­sys­tems (EU ETS).

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page