undefined

Mein Schiff und Hapag-Lloyd nutzen erfolgreich Landstrom

zur Merkliste
hinzugefügt
Player Image
Crucero
Mein Schiff und Hapag-Lloyd nutzen erfolgreich Landstrom
3 min

TUI Crui­ses geht einen wei­te­ren Schritt in Rich­tung nach­hal­ti­ge Schiff­fahrt. Von der Mein Schiff 7 wur­de ges­tern erst­mals die Land­strom­an­la­ge in Stock­holm von TUI Crui­ses genutzt und das Schiff erfolg­reich mit Land­strom ver­sorgt. Bis­lang haben die Schif­fe von Mein Schiff und Hapag-Lloyd Crui­se bereits bei 59 Anläu­fen in 2024 Land­strom bezo­gen.

Mit der Nut­zung von Land­strom ver­mei­den Kreuz­fahrt­schif­fe den Ein­satz von Schiffs­mo­to­ren in den Häfen und redu­zie­ren den Aus­stoß kli­ma­schäd­li­cher Stof­fe deut­lich. Bis Ende des Jah­res plant TUI Crui­ses, die Zahl der Anläu­fe mit Land­strom­nut­zung auf ins­ge­samt 70 zu erhö­hen.

Landstrom als Baustein der Klimastrategie

TUI Crui­ses ver­folgt ehr­gei­zi­ge Kli­ma­zie­le und plant, bis 2030 die ers­te kli­ma­neu­tra­le Kreuz­fahrt anzu­bie­ten. Lang­fris­tig soll der gesam­te Betrieb bis 2050 auf Net­to-Null-Emis­sio­nen umge­stellt wer­den. Ein wich­ti­ger Hebel die­ser Stra­te­gie ist die ver­stärk­te Nut­zung von Land­strom. Der­zeit sind bereits sechs von sie­ben Schif­fen der Mein Schiff-Flot­te und vier von fünf Schif­fen der Flot­te von Hapag-Lloyd Crui­ses für die Nut­zung von Land­strom aus­ge­rüs­tet. Die Nach­rüs­tung der Mein Schiff 3 ist für das kom­men­de Jahr geplant.

Neben der Nut­zung von Land­strom setzt TUI Crui­ses auf wei­te­re Maß­nah­men zur Redu­zie­rung von Emis­sio­nen. Dazu gehö­ren Inves­ti­tio­nen in ener­gie­ef­fi­zi­en­te Tech­no­lo­gien, der Ein­satz emis­si­ons­ar­mer Treib­stof­fe und die Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Antriebs­tech­no­lo­gien. So soll das neu­es­te Schiff der Flot­te, die Mein Schiff 7, zukünf­tig mit grü­nem Metha­nol betrie­ben wer­den kön­nen. Damit könn­te der CO₂-Aus­stoß auf nahe­zu null redu­ziert wer­den.

Herausforderungen beim Infrastrukturausbau

Damit die ange­streb­te Dekar­bo­ni­sie­rung der Schiff­fahrt gelingt, muss nicht nur die Aus­rüs­tung der Schif­fe vor­an­ge­trie­ben wer­den. Auch die Häfen sind gefor­dert, die not­wen­di­ge Land­strom­in­fra­struk­tur bereit­zu­stel­len und grü­nen Strom anzu­bie­ten.

TUI Crui­ses unter­stützt die Häfen aktiv bei der Pla­nung von Land­stro­m­an­schlüs­sen und stellt tech­ni­sches Know-how sowie ver­bind­li­che Pro­gno­sen für Hafen­an­läu­fe zur Ver­fü­gung. Dar­über hin­aus arbei­tet die Ree­de­rei eng mit dem Netz­werk Crui­se Bal­tic zusam­men, dem 32 Häfen im Ost­see­raum ange­hö­ren.

TUI Crui­ses hat sich zum Ziel gesetzt, die abso­lu­ten CO₂-Emis­sio­nen bis 2030 um mehr als 27,5 Pro­zent gegen­über 2019 zu redu­zie­ren.

Fehler gefunden? Schreiben Sie eine Mail an: redaktion@crucero-magazin.de

NEWSLETTER ANMELDUNG

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

DISKUSSION

You cannot copy content of this page